• Das dürfte am Rating von Frankreich liegen und damit dem von FT wohl vermuteten Zusammenbruch der dortigen Einlagensicherung. Ich warte schon darauf, dass Frankreich morgen zahlungsunfähig ist, unter den Schutzschirm der EU fällt und alle Sparer enteignet werden.

    Auch das Tagesgeld der Renault-Bank mit 2,3% p.A. für 3 Monate wird nicht aufgeführt (die Einlagensicherung wird allgemien aufgeführt, aber eine eigene Entscheidung traut man den Besuchern der FT-Siete wohl nicht zu). Die zahlen derzeit wenigestens 1,6% p.A. für Bestandskunden und nicht mickrige 0,8% wie die Consorsbank.

  • Auch das Tagesgeld der Renault-Bank mit 2,3% p.A. für 3 Monate wird nicht aufgeführt (die Einlagensicherung wird allgemien aufgeführt, aber eine eigene Entscheidung traut man den Besuchern der FT-Siete wohl nicht zu). Die zahlen derzeit wenigestens 1,6% p.A. für Bestandskunden und nicht mickrige 0,8% wie die Consorsbank.

    Wenn es tatsächlich zum Supergau kommt, hätte FT ein Problem, damit wäre viel Glaubwürdigkeit verspielt, steht aber jedem frei wem er sein Geld borgt.

  • bbva bietet 3% für 6 Monate. Ist auch nicht in den Empfehlungen, da es die FT-Kriterien wohl nicht erfüllt.

    1. "Finanztip empfiehlt ausschließlich Banken, die der gesetzlichen Einlagensicherung in einem wirtschaftlich starken europäischen Land angehören." Da gehören Frankreich und Spanien anscheinend nicht dazu.

    2. "Für die Empfehlungen von dauerhaft gutem Tagesgeld...". 3 und 6 Monate sind halt nicht dauerhaft.

  • Wenn es tatsächlich zum Supergau kommt, hätte FT ein Problem, damit wäre viel Glaubwürdigkeit verspielt

    Anscheinend liest nicht nur der Fragesteller die Angaben auf der FT-Seite nicht, sondern auch andere. 3 Klicks ab der Tabelle und es ist klar, dass die Consorsbank wegen dem Rating von Frankreich nicht in der Tabelle ist.

    "Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Vergleichs übernehmen wir keine Haftung."

    Dass man überhaupt etwas anderes bei einer kostenlosen, öffentliuch zugänglichen Informationsseite erwarten kann, wundert mich.

    Aber vermutlich macht am Ende noch jemand FT dafür verantwortlich, wenn er vom Finanzamt wegen Steuerhinterziehung verklagt wird, da viele schwedische, auf FT gelistete (also wohl empfohlene) Angebote in D nicht automatisch Steuern abführen und sich der Interessent in Eigneverantwortung darum kümmern muss.

  • Ganz aktuelle Folge von Geld ganz einfach:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Passt ganz gut .......

  • Das Handelsblatt sieht das Tagesgeldangebot der Consorsbank als sicher an:

    https://www.handelsblatt.com/vergleich/cons…lagensicherung/

    Was ist davon zu halten?

    Ich betrachte weder die Redaktion des Handelsblatts, noch die Redaktion von Finanztip als meine Vorgesetzten. In der Presse lese ich Meinungsäußerungen, hier im Forum auch, auch ich selbst äußere nichts als meine eigene Meinung.

    Was man von all dem hält, muß und darf jeder selbst entscheiden.

    Ich selbst halte meine Liquiditätsreserve aktuell zu 3% auf einem Girokonto der BBVA (wie bekannt). Sollte die spanische Einlagensicherung ausfallen (was wohl nach der Ansicht der Finanztip-Redaktion gefühlt schon morgen passieren kann), dann habe ich halt Pech gehabt. Nichts ist unmöglich, ich halte das Risiko aber für gering.

    Unsere Bundesregierung nimmt aktuell eine Menge Sondervermögen auf, was den Rating-Agenturen vermutlich auch nicht gefallen wird. Ich bin gespannt, was die Finanztip-Redaktion dazu sagen wird, wenn die Bonität der Bundesrepublik gesenkt wird.

  • Ich selbst halte meine Liquiditätsreserve aktuell zu 3% auf einem Girokonto der BBVA (wie bekannt). Sollte die spanische Einlagensicherung ausfallen (was wohl nach der Ansicht der Finanztip-Redaktion gefühlt schon morgen passieren kann), dann habe ich halt Pech gehabt. Nichts ist unmöglich, ich halte das Risiko aber für gering.


    Das ist eine gute Wahl. Eine ganz normale ordentliche spanische Bank.
    Spanische Anleihen haben ca. 0,5 Prozentpunkte Renditevorteil gegenüber deutschen Anleihen.
    Rating A+. Die spanische Wirtschafts wächst dieses Jahr 2,6 %.