Was soll ich mit meiner laufenden Riester Versicherung machen?

  • Hallo zusammen,

    seit etwa 20 Jahre habe ich eine fondsgebundene Riester Rente (läuft bei der Contitentalen) . Erhielt damals, weil unter 25 Jahre alt, auch diesen Sonderbonus und wählte auch den höchstmöglichen Aktienanteil.

    Ich bin kinderlos und erhalte somit nur die normale Zulage in Höhe von 175 Euro. Ich zahle immer die maximalen 4% des Bruttoeinkommens ein.

    Nun ist Finanztipp kein großer Freund der Riester Versicherung und ich bin offen für Veränderungen. Gleichzeitig bin ich bereits heute stark in ETFs investiert.

    Gehe ich von meinem Bruttojahresinkommen aus und nehme die maximal 2100 Euro, die man pro Jahr einzahlen, so entsprechend die 175 Euro einer Rendite von 8,33%. Also in etwa das, was auch der MSCI World im Durchschnitt reinbringt. Nur ist die Zulage eben garantiert.
    Auf der anderen Seite könnte man sich natürlich die Verwaltungskosten der Riester Versicherung sparen und der Betrag kann auch höhere Renditen an der Börse erwirtschaften.

    Garantierte monatliche Rentenleistung pro 10.000 Euro Kapital liegt bei 32,23 Euro. Stelle ich das produkt jetzt auf beitragsfrei erhalte ich eine garantiere monatliche Rente in höhe von 73,34 Euro. Kosten lagen letztes Jahr bei 68,10 Euro

    Für mich stellt sich die Frage, ob ich die Rieser Versicherung beitragsfrei stellen soll. Könnt ihr mir dazu Ratschläge geben?

    Falls noch Informationen fehlen, so bitte gerne fragen.

    Herzlichen Dank

  • Da rechnest du dir was schön: Die Zulage musst du schon auf das gesamte Kapital beziehen.

    Abgesehen davon ist das bei Riester in der Regel so, dass du das Kapital nur auf dem Papier hast, aber die Rückzahlung sprichwörtlich nicht erlebst.

  • Da rechnest du dir was schön: Die Zulage musst du schon auf das gesamte Kapital beziehen.

    Abgesehen davon ist das bei Riester in der Regel so, dass du das Kapital nur auf dem Papier hast, aber die Rückzahlung sprichwörtlich nicht erlebst.

    Was ist mit der Steuerersparnis ?

  • Wieviel Geld liegt jetzt im Vertrag?

    Wieviel € hast du in den letzten 20 Jahren eingezahlt und wieviel staatliche Förderung liegen in dem Vertrag?

    Wie alt müsstest du werden, um den Betrag den du im Vertrag liegen hast als Rente zu bekommen?

    Ist dir bewusst, das du bei der Auszahlung Steuern zahlen musst?

    Um zu schauen, welche Rendite der Vertrag dir bisher gebracht hat würde ich Rechnen, was habe ich eingezahlt, und wieviel liegt JETZT im Vertrag drin.

    Wenn ich lese, das du nach 20 Jahren Einzahlen (und noch kommende 20 Jahre Beitragsfrei bis zur Auszahlung) dir das stand jetzt "nur" 73,34 brutto p.M. bringt, frage ich mich wie hoch die Rendite wirklich ist.

  • Hallo zusammen,

    die Zulagen sind das interessante. Ab zwei Kinder macht das für einen Elternteil wohl was her. Siehe Finanztip Beitrag.

    LG

    Sorry Adrian,

    kannst du bitte mal diese unzusammenhängenden Äußerungen lassen?

    Willst du etwa behaupten, dass es sich mit zwei Kindern bei einem Brutto von z.B. 70.000 Euro lohnt ? Kannst du das komplett durchrechnen ?

  • Seit etwa 20 Jahre habe ich eine fondsgebundene Riester-Rente (läuft bei der Continentalen) . Erhielt damals, weil unter 25 Jahre alt, auch diesen Sonderbonus und wählte auch den höchstmöglichen Aktienanteil.

    Dann hast Du ja eine Menge jährliche Standmitteilungen. Hast Du Dir daraus mal die Rendite ausgerechnet? Wenn nein, könntest Du das ja mal nachholen.

    Ich bin kinderlos und erhalte somit nur die normale Zulage in Höhe von 175 Euro. Ich zahle immer die maximalen 4% des Bruttoeinkommens ein.

    Ein Riestervertrag ist schlichtweg ein Sparvertrag mit nachgelagerter Besteuerung. Wenn Du ab etwa 40% des Durchschnittsverdienst verdienst, bekommst Du als Kinderloser überhaupt nichts vom Staat geschenkt, und zwar deswegen nicht, weil man Dir die Grundzulage (die man Dir mit der rechten Hand gibt) mit der linken Hand mit der Steuererklärung wieder wegnimmt.

    Nun ist Finanztip kein großer Freund der Riester Versicherung, und ich bin offen für Veränderungen. Gleichzeitig bin ich bereits heute stark in ETFs investiert.

    Gehe ich von meinem Bruttojahresinkommen aus und nehme die maximal 2100 Euro, die man pro Jahr einzahlen, so entsprechend die 175 Euro einer Rendite von 8,33%. Also in etwa das, was auch der MSCI World im Durchschnitt reinbringt. Nur ist die Zulage eben garantiert.

    Völlig falsche Rechnung. Die genannten 175 bekommst Du letzlich überhaupt nicht.

    Du zahlst brav Deine 1925 € ein und der Staat legt 175 € drauf. 2100 € kannst Du von der Steuer absetzen, das könnte eine Steuerminderung von beispielsweise 675 € bewirken. Davon zieht man Dir aber 175 € wieder ab, denn die hast Du ja in Form einer Zulage bereits bekommen. Bleibt eine Steuerminderung von 500 €.

    Per saldo bekommst Du also überhaupt keine Zulage.

    Auf der anderen Seite könnte man sich natürlich die Verwaltungskosten der Riester Versicherung sparen und der Betrag kann auch höhere Renditen an der Börse erwirtschaften.

    In der Ansparphase hast Du eben den Vorteil, daß Du den Sparbeitrag aus dem Bruttoeinkommen bezahlst. Das, was Du später mal dem Finanzamt geben mußt, geht erstmal in Deinen Riestervertrag und trägt dort Rendite.

    Ein gedanklich parallel angesparter ETF-Sparplan wird mit geringeren Raten bespart.

    Ich bleibe mal bei meinem obigen Zahlenbeispiel: Du steckst 2100 € in Deinen Riestervertrag und bekommst eine Steuererstattung von 675 €. Oder eine Steuererstattung von 500 € plus eine Zulage von 175 € (was auf das gleiche herauskommt).

    Wenn Du Dir die Riesterei schenkst und Deinen ETF-Sparplan aus dem Netto fütterst, so bekommst Du eben keine Steuererstattung, zahlst statt 2100 €/a also nur 1425 €/a ein, das sind nur 2/3. Es ist ja logisch, daß der Riestervertrag mit dem gleichen Anlagevehikel schneller wächst als Dein privater Sparvertrag.

    Aber jetzt halt: In der Auszahlphase versteuerst Du den Gewinn Deines ETF-Sparplans mit der Abgeltungsteuer. Dein bereits versteuertes Spargeld bekommst Du natürlich steuerfrei zurück. Auch bist Du frei in der Entscheidung, was Du mit diesem Geld machst.

    Aus Deinem Riestervertrag bekommst Du erstmal nur 30% heraus zur freien Verwendung. Immerhin! Aus einem Rürupvertrag bekommt man ausschließlich eine Rente heraus. Die 30% Kapitalabfindung versteuert man voll; das ist auch ok, schließlich hat man die Sparraten absetzen können.

    Die Rentenzahlungen des Riestervertrags werden lausig schlecht berechnet und natürlich auch wieder versteuert.

    Man muß sich die Sache ausrechnen. Rentenfaktor 32 ist besser als vieles, von dem ich schon gelesen habe.

    Und dann: Das Volumen eines Riestervertrags ist nicht besonders hoch. 2100 € Sparrate pro Jahr ist nicht viel, selbst dann nicht, wenn man 30 oder 40 Jahre damit spart. An sich sollten solche Beträge mit der Inflation gleiten (wie viele andere steuerliche und soziale Rechengrößen auch).

  • Danke für die bisherigen Meinungen.

    Ich habe gestern auch via GPT rechnen lassen. Das geht in die Richtung, wie sie auch von einigen von euch vertreten wird:

    • Alle realistischen Annahmen sprechen dafür, den Vertrag jetzt beitragsfrei zu stellen und die frei werdenden Beiträge in günstige ETFs zu investieren
    • Sogar im konservativsten ETF-Szenario (ETF 5,5 % p.a. und bisheriger Riester-Fondsteil nur +2 %) ist das Gesamtergebnis beim Stopp deutlich besser als das Weiterzahlen; ca. ~89 € mehr Monatsrente: 494 € statt 405 €).
    • Nur wenn dein Riester-Vertrag regelmäßig 4,5 % netto erwirtschaftet und dein ETF nur bei 5,5 % bleibt, ist der Vorteil sehr klein. Historisch sind ETF-Welt-Strategien aber eher in der 6–8 % Region (nominal) — daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ETFs über 25 Jahren besser abschneiden als ein gebundenes, gebührenbehaftetes Riester-Produkt.

    Passt das soweit?

  • Ich habe gestern auch via GPT rechnen lassen.

    Wenn Du Deine Standmitteilungen GPT geschickt hast, hättest Du aber auch gleich selber rechnen können. Oder hast Du das etwa nicht getan, so daß GPT nur allgemeine Erörterungen von sich gegeben hat, statt Deinen Einzelfall zu berücksichtigen?

  • In welche Fonds steckt denn dein Riestergeld bei der Continentalen?

    68€ an Kosten ist fast noch günstig für einen Riestervertrag, da du ja über 23000€ im Vertrag haben müsstest.

    Wie hoch sind deine Steuererstattungen aus dem Riester?

    Kannst du die Fonds im Riester wechseln?

    Mal bei Anbieter nachfragen.

    Deine kompletten Förderungen die im Vertrag sind kannst du bei der Zulagenstelle erfragen.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de



    Solltest du eine hohe Steuererstattung für deinen Riester haben könnte es sein das es sich durchaus rechnen könnte.

    Dann allerdings vor Ende kündigen und das Kapital aus dem Vertrag holen um der Verrentung zu entgehen.

    Riester-Rente auszahlen: Optionen und Tipps 2025
    Wie Sie Ihre Riester-Rente am besten auszahlen lassen: Alle Möglichkeiten, Regeln, Tipps zur Optimierung und Hinweise zu Steuern und Kosten.
    www.biallo.de
  • a) Bei den Fonds handelt es sich um:

    1. Vontobel Fund - Emerging Markets Equity B Fonds

    2. Invesco Europa Core Aktienfonds

    3. Pictet-USA Index R Fonds

    > das waren so die drei besten Fonds, um auch möglichst Europa, USA und wachsende Märkte abzudecken. Einen MSCI World o.ä. bieten die nicht an. Wechseln kann man die Fonds schon. Im Vertrag sind bislang um die 30.000 Euro. 17K an Garantieguthaben und 13K an Fondsguthaben.

    b) Die Steuererstattung nur für Riester wie kann ich diese ermitteln? Ich habe ein Gehalt im so zwischen 70 und 80.000 Euro brutto. Die gängige Werbungskostenpauschale überschreite ich normalerweise nie. Habe noch eine BU Versicherung, die ich mit ansetze bei der Steuererklärung. Da meine Steuererstattung aber jährlich immer nur bei ein paar Hundert Euro liegt, dürfte der Riester Anteil davon überschaubar sein.

    Hoffe, das hilft

  • Eventuell mal 60-70EUR in ein Steuerprogramm investieren, und deine Daten beispielhaft dort eingeben. Ich nutze eines, was die Daten für Riester mit aufnimmt und laut eigener Programmaussage dann auch angibt wo in der Steuererklärung es am meisten bringt.

  • Die Steuererstattung nur für Riester wie kann ich diese ermitteln?

    Steht auf deinem Lohnsteuerjahresausgleich.
    Gesonderte Feststellung nach §10a Abs. 4 EStG
    Über die Altersvorsorgezulage hinausgehende Steuerermäßigung:


    Kannst du abschätzen mit einem Steuerrechner.

    z.B. der vom BMF

    Lohn- und Einkommensteuerrechner:Einkommensteuer - Berechnung


    Oder du fragst bei der Zulagenstelle nach, dann bekommst du eine komplette Übersicht über die ganzen Jahre.

    wenn du über 30k€ im Vertrag hast dann stimmt der Rentenfaktor nicht

    3x32,23 wären über 90€ garantierte Rente, aber die Verrentung ist meistens finanziell gesehen eher nachteilig. Deswegen eine Kündigung zum Rentenbeginn, dann musst du zwar alle Zulagen und Steuerermäßigung zurückzahlen, aber die Erträge die du mit diesem geliehen Geld erzielt hast darfst du behalten. Müssen allerdings versteuert werden.

    Allerdings sind die Fonds im Riester sehr teuer und damit wird eine mögliche Rendite über der eigenen Geldanlage ehr schwer zu erzielen.

    Musst du genau rechnen….