Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal meine persönliche Altcoin-Strategie teilen. Vielleicht hilft es jemandem, der sich mit dem Thema beschäftigt, aber nicht blind dem Bitcoin-Narrativ folgen möchte. Die Prozentzahlen beziehen sich auf meine persönliche Aufteilung.
Warum ich komplett auf Bitcoin verzichte
Ich weiß, dass Bitcoin für viele „Pflicht“ ist. Für mich aber nicht. Meine Gründe:
- Bitcoin bewegt sich kaum technologisch weiter.
Keine Smart Contracts, keine echten Use Cases, keine Interoperabilität. - Der Kurs hängt stark an Marktsentiment und Narrativen, weniger an realer Nutzung.
- Die Energiebilanz ist für mich persönlich nicht zeitgemäß.
Ich möchte lieber Projekte, die echte Anwendungen, Entwicklungsdynamik, Partner, Ökosysteme oder Technologie-Fortschritt liefern. Deshalb besteht mein Portfolio fast vollständig aus Altcoins, aber wie ich finde, strukturiert und nicht blind. Bitcoin war ein wichtiger Anfang, aber die Zeit ist nicht stehen geblieben.
Die moderne Kryptowelt besteht heute aus Smart-Contract-Plattformen, Infrastruktur, KI-Netzwerken und Interoperabilität, ein ganzer Maschinenraum an neuer Technologie. Bitcoin wirkt daneben wie ein Ausstellungsstück aus der Abteilung „Moderne Technik 2009“.
Meine Krypto-Strategie
Ich teile mein Portfolio in fünf klare Kategorien ein. Jede Kategorie hat einen eigenen Zweck und eine feste Prozent-Gewichtung, die ich regelmäßig überprüfe und gegebenenfalls einem Rebalancing unterwerfe.
1. Core-Layer (ca. 50 %)
Das ist mein Fundament. Hier setze ich auf Ethereum und Solana, zwei Netzwerke, die täglich genutzt werden und echte Ökosysteme besitzen.
- Ethereum: Smart-Contract-Standard, größte Entwicklerbasis, Basis für Layer-2 wie Arbitrum, Optimism, Starknet, ZKSync usw.
- Solana: extrem schnell, geringe Gebühren, stark wachsende Developer-Community, führend im Bereich digitaler Assets.
Warum nicht Bitcoin? Weil diese beiden Plattformen mehr können als nur ein angeblicher „Wertspeicher“ sein, oder sich wahllos als „digitales Gold“ zu bezeichnen.
2. Interoperabilität & Infrastruktur (ca. 25 %)
Dieser Bereich verbindet verschiedene Blockchains miteinander und sorgt dafür, dass Systeme überhaupt miteinander sprechen können. Dazu gehören u.a.
- Chainlink (Datenfeeds / Oracle-Netzwerk)
- Axelar (Cross-Chain-Kommunikation)
- Sei (Infrastruktur für schnellere, spezialisierte Chains)
- Conflux (China-/Asien-Fokus, starke Partnerschaften)
Ein Teil davon ist konservativ (Chainlink), ein Teil zukunftsorientiert (Axelar) und ein Teil (Conflux) auch ein bisschen spekulativ. Dieser Block ist wichtig, weil die Zukunft multi-chain wird, also viele Blockchains miteinander verbunden sein müssen.
3. Layer-2 & Modularität (ca. 10 %)
Das sind die Technologien, die Ethereum skalieren und die nächste Wachstumsstufe ermöglichen. Ich setze z. B. auf
- Starknet
- ZKSync
- Celestia
Hier geht es um Geschwindigkeit, Kostenreduktion und modulare Bauweise von Blockchains. Dieser Bereich ist chancenreich, aber schwankt stark, deshalb nur Mittelfeld-Gewichtung.
4. AI, Compute & DePIN (ca. 10 %)
Das ist mein Zukunftsblock. Hier landen Projekte, die künstliche Intelligenz, Rechenleistung oder dezentrale Infrastruktur verbinden
- Fetch.ai
- Render
- Akash Network
- Hyperliquid
Warum? Weil KI, GPU-Compute und dezentrale Rechenkapazitäten zu den größten Trends der kommenden Jahre gehören. Diese Projekte können echten Nutzen stiften, nicht nur Preisfantasie.
5. Gaming & Digital Assets (ca. 4–5 %)
Hier setze ich aktuell ausschließlich auf
- Immutable X
Weil Gaming und Digital Ownership ein riesiges Thema wird, aber ich halte die Gewichtung bewusst klein. Der Markt ist jung und volatil.
6. Free-Play & Experimental (≤5 %)
Das ist mein „Spaß- und Experimentierbereich“, dort landen
- kleine Innovationsprojekte,
- neue Ideen,
- Tokens mit Potenzial, aber auch Risiko,
- Dinge, die ich beobachten möchte.
Gewichtung ist extrem klein, damit es nicht weh tut, wenn mal etwas floppt.
Mein Fazit
Ich investiere nicht in Bitcoin, weil ich gerne sehe, dass mein Kapital in Ökosysteme fließt, die
- reale Nutzung haben,
- Technologie entwickeln,
- Partnerschaften ausbauen,
- Innovation statt Stillstand bringen.
Meine Strategie ist langfristig und bewusst strukturiert, kein Trading, keine Hebel, keine Futures oder Perpetuals, kein Hype, kein Meme-Gamble.
Vielleicht hilft das jemandem, der ebenfalls einen Blick über Bitcoin hinaus werfen möchte. Wenn Interesse besteht, kann ich gern meine Kategorien oder Beweggründe im Detail erklären.
(Transparency: der Inhalt kommt von mir, die Textaufbau von CGPT 5.1)