Ich bin dieses Jahr auch erstmals stark von der Versteuerung von ETF Fonds betroffen (alle thesaurierend). Ich habe vor einigen Jahren sämtliche neuen Geldzuflüsse ... nicht mehr in Einzelaktien investiert, sondern ... ausschließlich [in] ein Fonds-Depot.
Dort habe ich inzwischen ... Anlagen ... in 5 verschiedenen ETF Fonds.
Ich habe es ... aufgegeben zu berechnen, wie hoch denn die [Steuer auf die Vorabpauschale] sein wird, weil es mir schlicht und einfach zu kompliziert wurde.
Dabei ist das in Deinem Fall doch recht einfach: Du brauchst den Kurs Deiner ETFs vom Jahresanfang. Ok: Das ist ein Unsicherheitsfaktor, denn Kurse gibt es vom gleichen Tag ja viele, immerhin liegen die meistens nah beieinander. Ich nehme der Einfachkeit halber den höchsten Kurs, damit bin ich auf der sicheren Seite.
Ich wünsche Dir (und rechne damit), daß all Deine ETFs im Verlauf des Jahres stärker gestiegen sind als die amtlichen 2,55% * 70%. Ausschüttungen hast Du unterjährig nicht bekommen.
Der Basisertrag pro 1000 € Wert am Jahresanfang beträgt also 17,85 €, davon versteuerst Du 70%, somit 12,49 €. Ohne Kirchensteuer beträgt die Steuer darauf 3,30 €. Eine Günstigerprüfung kommt bei Dir vermutlich nicht in Betracht.
Wir reden bei mir vermutlich von einer Vorab-Steuer von 10.000 Euro, wenn es dumm läuft, auch 50.000 Euro.
Für 10 Millionen Jahresanfangswert (das ist um 1 € mehr als die höchste 7stellige Zahl) würdest Du 33.000 € Steuer auf die Vorabpauschale bezahlen. 10.000 € Steuer können es also sein, 50.000 € werden es nicht.
Mit diesem Rechner kannst Du selber rechnen.