Riesterrente

  • Hallo in die Runde, ich möchte mich dem Thema Riester gerne mal anschließen und bevor ich ein neues Thema aufmache, hier mal kurz informieren. Ich will meinen Riester eigentlich nur ruhen lassen. Jetzt habe ich von meinem Anbieter (Die Stuttgarter) ein Schreiben bekommen, wo ich die Möglichkeit habe einer Stundung oder einer Rückstellung. So richtig weiß ich damit nichts anzufangen.


    Ich habe das Gefühl, dass Ding performt so mies: https://www.stuttgarter.de/ser…r-m-a-x-multi-asset-index


    Gesamtsumme Stand: 01.02.20248.874,38 EUR


    Was kann oder sollte ich tun? Begonnen habe ich am 01.02.2017 und bin jetzt 36.


    Ich arbeite eher mit ETF´s und Einzelaktie, dort sind mir Preis/Leistung gefühlt deutlich transparenter.


    Dankeschön

  • Moin Robse2010 ,


    Deine Angaben sind ein bisschen spärlich.


    Wieviel hast du bisher einbezahlt?

    Wieviel staatliche Förderung hast du erhalten?

    Wie hoch ist deine Steuererstattung?

    Gibt es eine Hochrechnung einer möglichen Rente ?


    Dieser Fonds den die Stuttgarter da zusammenwürfelt ist ja fast lustig oder gibt es irgendwelche Strategien warum man so planlos zwischen den Assetklassen hin und her springt?


    Was hat dein Anbieter dir genau für ein Angebot gemacht?


    Lässt du den Riester beitragsfrei stehen muss dein Anbieter dir zumindest zum Vertragsende deine eingezahlten Beiträge und die Zulagen garantieren.


    Mit ein paar mehr Zahlen kann dir hier bestimmt mehr geholfen werden.

  • Zur Realität gehört nämlich auch, dass der finanzielle Absturz immer nur einen Schicksalsschlag entfernt ist (Arbeitsplatzverlust, Scheidung, Berufsunfähigkeit, Unfall, pflegebedürftige Familienangehörige, Börsencrash etc.).

    Das ist vollkommen richtig!

    Es gibt keine Garantie für ein sorgenfreies Leben und man kann sich auch nicht gegen Alles versichern.

    Gibt genug Menschen, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen gar keine BUV bekommen oder aber nur zu Beiträgen die einfach nicht leistbar sind.

    Zum Glück leben wir in einem Land, in dem es ein recht gutes Sozialsystem gibt.

    Pflege und Therapien unserer Mutter kosten monatlich schon heute fünfstellig, kein Witz....

    Das tut mir sehr leid!

    Die meißten Menschen in Deutschland können sich einen mehrjährigen Aufenthalt in einem Pflegezentrum in Deutschland schon heute nicht aus eigenen Mitteln leisten. Da muss dann der Sozialstaat übernehmen.

    Die Situation wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter zuspitzen. Dagegen hilft dann aber auch kein Riester-Vertrag oder eine private Rentenversicherung.

  • Die meißten Menschen in Deutschland können sich einen mehrjährigen Aufenthalt in einem Pflegezentrum in Deutschland schon heute nicht aus eigenen Mitteln leisten. Da muss dann der Sozialstaat übernehmen.


    Wieso muss das der Sozialstaat übernehmen? In erster Linie sind hier der Partner und dann ggf. noch die Familie gefragt (Unterhaltspflichten).


    Die Situation wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter zuspitzen. Dagegen hilft dann aber auch kein Riester-Vertrag oder eine private Rentenversicherung.

    Mit der Zuspitzung ist sicher möglich, v.a. bei anhaltenden Fachkräftemangel.


    Riester hilft nicht zur Zahlung der Pflegekosten, ist aber unpfändbar, d.h. Du behältst Deine Altersvorsorge und musst sie nicht versilbern, selbst wenn irgendwann das Sozialamt einspringt.


    Das kann ein spürbarer Unterschied der Lebensqualität sein, gerade für einen hinterbliebenen Partner, der ja evtl. noch lange weiter lebt... z.B. der Unterschied zwischen Urlaub möglich oder nie mehr möglich.


    Selbiges gilt im Alter nach langer Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit, bei Grundsicherung etc.

  • Hallo Horst Talski, ich habe mal ein paar Daten zusammengesucht und so sieht das aus. Hilft das schon?

  • Hallo thomasW!

    Deinen Vertrag hätte ich gerne, von der Rendite her schaut das ja nicht schlecht aus.


    Darf ich die Runde hier bitten, dass ihr euch auch meinen Riestervertrag mal anschaut?

    Ich habe es tatsächlich geschafft, jetzt schon meine dritten Riestervertrag abzuschließen:

    Ich habe 2007 eine Fondsrente gemacht, die fast keinen Gewinn gemacht hat. Dann habe ich 2015 einen Banksparplan gemacht, da ist auch nicht viel mehr dabei herumgekommen. Immerhin habe ich da, keine Abschlusskosten und Verwaltungskosten gehabt, aber eben auch sehr geringe Zinsen. Jetzt hat mich ein Vermittler, bei dem ich ein gutes Gefühl habe, überredet, alles noch mal auf eine WWK Förderrente Protect (RR09) zu übertragen. Da soll die Aktienquote viel höher sein und das soll sich viel mehr lohnen. Die laufenden Kosten sind aber wahrscheinlich auch nicht ohne. Im Anhang ein paar Dokumente zum aktuellen Stand.

    Ich habe jetzt zwei kleine Kinder, also ich kriege noch eine Weile 175+300+300 € Zulagen.

    Was sagt euer Gefühl, soll ich den Vertrag weiterbesparen?

    Aus was muss ich achten um ca. zu berechnen ob sich das langfristig lohnt?

    Gerne kann ich noch weitere Daten zum Vertrag bereitstellen.

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    liebe Grüße,

    Werner

  • Moin Robse2010,


    so ein bisschen kann man damit Rechnen, aber im Fonds werden keine Kosten ausgewiesen und das ganze ist kein offizielles Wertpapier.


    Wieviel Zahlst du monatlich ein? Ich tippe mal und hoffe das du nur 85€ pro Monat einzahlst oder liege ich da völlig falsch? Also 1200€ Gesamteinzahlung im Jahr.


    Somit müssten eigentlich 80*12*8 Jahre =8200 einbezahlt

    Zulagen 1400/8 = 175€

    Garantiert werden dir heute bei Kündigung 8086€, da gehen sehr wahrscheinlich aber noch die Zulagen und Steuererstattung runter, also kämen bei möglicher Kündigung ca. 6000€ bei dir an.

    Zahlst du jetzt weiter bis 2050 ( 26 Jahre) so ein wird dir eine Rente von 145,36€ versprochen.

    Dafür hast du dann mit Zulagen ca. 40800€ (8Jahre+26Jahre = 34Jahre*1200€ ).

    Der Rentenfaktor bezieht sich auf 10000€ Vertragsvermögen.

    Also die Rente von 145,36/ (40800/10000) = ca. 35,6 Rentenfaktor. Somit hättest du nach ca. 24 Jahren dein Kapital wieder zurück. Allerdings ohne Inflationsberücksichtigung.


    Die 145,36€ Rente sind dann in 50 Jahren bei 2% Inflation nur noch gute 50€ Wert.

    Inflationsrechner


    Da dieser angebliche Fonds in dem deine Versicherung investiert ja kaum Rendite bringt wird das schwer mit deinem Vertrag auf einen grünen Zweig zu kommen. Schau mal in den Unterlagen ob du irgendwie heraus bekommst wie hoch die Kosten sind.


    Würdest alternativ einen Breitstreuenden ETF-Sparplan mit 5% Rendite p.a. anlegen und 70€ monatlich für 26 Jahre einzahlen und die 6000€ aus der eventuellen Vertragskündigung da anlegen könntest du auf gut 57000€ freies Kapital zum Rentenbeginn kommen.


    Fondsrechner zum Fondssparen


    Machst du dir daraus einen Auszahlplan könntest du dir 30 Jahre über 230€ selber auszahlen.


    Entnahmeplan online berechnen


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Danke dir für die schöne Berechnung. Ich muss mindestens 130€ bezahlen für die Zulagen und deine Gedanken mit dem ETF gehe ich mit. Ich sehe, was ich parallel am Aktienmarkt machen kann bzw. passiert und finde den Riester dünne….ein Rohrkrepierer. Ich will da nicht unnötig Geld reinpacken, von dem ich in der gleichen Zeit deutlich mehr rausholen könnte.


    Danke für deine Nachricht. Ich schaue mal wegen der Kosten nach. Jetzt geht es fix aber nochmal zum Ski fahren. Danke für deine ausführliche Nachricht

  • Moin weli ,


    erstmal herzlich willkommen im Forum.


    Bei dir sieht der Fall ein bisschen anders aus weil du über 35% Förderung durch die Zulagen erhältst.

    Im Produktinformationsblatt auf Seite 1 werden Beispielrechnungen angegeben die einen Rentenfaktor von über 35 beinhalten. (z.B. 227€/(64039/10000) = 35,4

    Bei dir im Produkt wird dann aber ein Rentenfaktor von nur 29 angewendet.

    Da würde ich deinen Produktverkäufer mal drauf hinweisen. Bringt wahrscheinlich nichts aber besonders Verbraucherfreundlich ist das in meinen Augen nicht.



    Rechne ich jetzt 24*2042€ zu deinem garantiertem Kapital dazu komme ich auf gute 82000€ im Vertrag.

    Fondsrechner zum Fondssparen


    Die Differenz dürfte wahrscheinlich deine Fondsanlage von gut 19000€ sein.


    Wieso legt die WWK in über 10 verschieden Fonds an?

    Die Fonds an sich sehen schon mal ganz gut aus habe aber jetzt die Kosten nicht überprüft das scheinen aber gängige ETF´s zu sein was schon mal gut ist.

    Aber wieso so viele? Kannst du die Auswahl da beeinflussen?


    Wird jetzt weiter in Fonds investiert? Dazu kann ich leider nicht finden oder ich habe es überlesen.


    An deinen Kosten im Vertrag lässt sich erstmal nicht viel ändern, es sei denn du findest einen günstigeren Anbieter der auch Riester-Altverträge übernimmt.


    Deine hohe Förderung wird durch diese hohen Kosten schon teilweise wieder aufgefressen.

    Ärgerlich aber das ist bei den meisten Anbietern so.


    Sparst du dir jetzt 100 Euro im Monat selber weg und lässt den Vertrag beitragsfrei stehen fressen die Kosten noch an deinem Vertragsvermögen aber eine Rente von gut 90€ wären dir ja garantiert.

    Mit einem ETF Sparplan kämst du bei 5%p.a. und 24 Jahren Sparzeit auf gute 49000€.

    Fondsrechner zum Fondssparen


    Daraus könntest du dir 30 Jahre monatlich über 200€ auszahlen lassen.

    Entnahmeplan online berechnen


    Damit deine Rente so hoch wäre also (200+90) müsstest du mit deinem Rentenfaktor von 29 ca. 100000€ zum Renten Begin in deinem Riestervertrag haben.


    Meiner Meinung nach könnte das klappen und deswegen macht ist es für dich wahrscheinlich monetär besser den Vertrag weiter zu führen. Oder du schaust dich um ob du noch einen günstigeren Anbieter findest. Wahrscheinlich wird dir das nicht gelingen und die Rentenfaktoren der neuen Versicherungen sind noch geringer so das du noch mehr Vermögen im Vertrag haben müsstest um auf die gleiche Rente zu kommen.


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen und vor allem probiere deine Kinder finanzschlau zu machen.

  • Danke dir für die schöne Berechnung. Ich muss mindestens 130€ bezahlen für die Zulagen und deine Gedanken mit dem ETF gehe ich mit. Ich sehe, was ich parallel am Aktienmarkt machen kann bzw. passiert und finde den Riester dünne….ein Rohrkrepierer. Ich will da nicht unnötig Geld reinpacken, von dem ich in der gleichen Zeit deutlich mehr rausholen könnte.


    Danke für deine Nachricht. Ich schaue mal wegen der Kosten nach. Jetzt geht es fix aber nochmal zum Ski fahren. Danke für deine ausführliche Nachricht

    8*2100= 16800 , uiuiui. Da hat sich dein Anbieter aber mal richtig die Taschen voll gemacht , da ist nur noch die Hälfte im Vertrag. ....... und der Rentenfaktor löst dann auch in Luft auf.......


    also hast du einen garantierten Rentenfaktor von 20,35..... damit hast du ja schon nach 40 Rentenjahren deine Beiträge garantiert zurück......


    da gibt´s nicht mehr soviel zu überlegen......

  • Vielen Dank Horst Talski , für die Berechnung.


    Ja, ich denke mit der Kinderzulage rechnet sich die ganze Geschichte hoffentlich.


    Zitat


    Rechne ich jetzt 24*2042€ zu deinem garantiertem Kapital dazu komme ich auf gute 82000€ im Vertrag.


    Ah, ok, das verstehe ich nicht ganz:

    Ich habe bisher 27 521 € einbezahlt und 5 390 € Zulagen bekommen.

    Zahle ich die nächsten 24 Jahre den Mindestbetrag für die max Zulagen (1241+175+600)*24

    komme ich auf 81 296 € Beiträge und Zulagen. Das müsste doch eigentlich zu Rentenbeginn garantiert sein?

    Warum sind da nur 63 653 € garantiert?


    Zitat

    Wird jetzt weiter in Fonds investiert? Dazu kann ich leider nicht finden oder ich habe es überlesen.

    Davon gehe ich aus, warum sollte das nicht so sein.


    Das spezielle von WWK soll das Konzept Intelli Protect sein: es gibt eine Fondsguthaben und ein konventionelles Guthaben, da schichten die "intelligent" hin und her, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Zitat


    Aber wieso so viele? Kannst du die Auswahl da beeinflussen?

    Ich denke ich kann die Fondsauswahl beeinflussen.

    Wahrscheinlich, weil ich etwas nachhaltiges haben wollte, sind da mehrere drin. Warum ist das nicht so gut? Damit ist es doch auch gut gestreut. Sind dadurch die Kosten höher?


    Zitat


    und vor allem probiere deine Kinder finanzschlau zu machen.

    Ja, ich bin dabei:-) Das erste Taschengeld fließt. Ich bin auf alle Fälle schon etwas schlauer, dank der Hilfe hier im Forum, ich schaue mal, ob ich das weitergeben kann...

  • Bitte lass die Finger von der WWK Riesterrente mit Intellie Konzept

    1: versicherungsgebundene AV ist vom System her immer teuer und inflexibel.

    2.WWK ist ein besonders teurer seiner Zunft

    MEINE ERFAHRUNGEN: WWK Riester Rentenversicherung - depotstudent
    Ob der Riesterfondssparplan des Anbieters WWK Deinen Anforderungen gerecht wird, kannst Du diesem Beitrag entnehmen.
    depotstudent.de


    Mach Deine AV selber : Einfach und Simpel

  • Aus eigener Erfahrung: Riester kündigen ist meistens die schlechteste Option. Das bedeutet i.A. Kapitalverlust. Besser ist es den Vertrag beitragsfrei stellen zu lassen.

    Quatsch. Geld nutzlos rumdümpeln lassen kann man aufm Girokonto. Dafür braucht man keinen Riester. Sinniger ist häufig kündigen und das freie Kapital in einen ETF investieren. So hat man am Ende mehr.

  • Quatsch. Geld nutzlos rumdümpeln lassen kann man aufm Girokonto. Dafür braucht man keinen Riester. Sinniger ist häufig kündigen und das freie Kapital in einen ETF investieren. So hat man am Ende mehr.

    In Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Szenario könnt Ihr beide Recht haben.


    Die schädliche Verwendung ist zunächst einmal bescheiden, macht aber finanzielle Mittel frei, die regelmäßig einen deutlichen Mehrwert bringen. In Abhängigkeit der verbleibenden Zeit bis zum Eintritt in den Ruhestand kommt man zu unterschiedlichen Ergebnissen.


    Verlustaversion sollte einen aber nicht von langfristig rentablen Entscheidungen abhalten. (Nur so am Rande.)

  • Warum sind da nur 63 653 € garantiert?

    Ich vermute mal das die 19200€ die in den Fonds angelegt sind nicht zum Garantierten Kapital zählen. Das würde zumindest zusammen mit den 63000€ die garantiert sind auf 82000€ die du dann insgesamt eingezahlt hättest.


    Deswegen ja auch meine Frage ob noch weiterhin in die Fonds einbezahlt wird.


    Meiner Meinung nach ist es nicht erforderlich in so viele verschiedene Fonds einzuzahlen, ein breitstreuender Welt Aktien ETF würde da genügen.


    Am besten du lässt dir von deinem Vertriebsmenschen nochmals genau erklären wie diese Rente funktioniert und zu welchen Anteilen deine Beiträge wie angelegt werden.



    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Wieso muss das der Sozialstaat übernehmen? In erster Linie sind hier der Partner und dann ggf. noch die Familie gefragt (Unterhaltspflichten).

    Ab 100.000 Euro brutto Jahreseinkommen. Da ist der Durchschnittsverdiener weit entfernt.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Ab 100.000 Euro brutto Jahreseinkommen. Da ist der Durchschnittsverdiener weit entfernt.

    Das gilt m.W. nur für unterhaltspflichtige Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern.


    Ehepartnerinnen und Ehepartner sind m.W. einander voll unterhaltspflichtig, auch unter 100.000 Euro Bruttoeinkommen, und müssen m.W. auch ihr gesamtes verwertbares Vermögen für den Unterhalt einsetzen (zB Immobilien, Aktien-ETFs etc.).


    Riester zählt nicht zum verwertbaren Vermögen.

  • Das gilt m.W. nur für unterhaltspflichtige Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern.


    Ehepartnerinnen und Ehepartner sind m.W. einander voll unterhaltspflichtig, auch unter 100.000 Euro Bruttoeinkommen, und müssen m.W. auch ihr gesamtes verwertbares Vermögen für den Unterhalt einsetzen (zB Immobilien, Aktien-ETFs etc.).


    Riester zählt nicht zum verwertbaren Vermögen.

    Stimmt, da war was...

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Danke für die Diskussion meines Vertrags!


    Tom7092 : Die Effektivkostenquote (was das auch immer ist) ist bei meinem Vertrag immerhin 1,7% laut Produktinformationsblatt, nicht 2,49 %, wie in dem von dir verlinkten Beitrag.


    Ich denke ich werden den Vertrag weiter besparen, mit den Kinderzulagen werde ich schon nicht allzuviel Geld verschenken. So gravierend scheinen die Unterschiede nicht zu sein, ob ich den Vertrag beitragsfrei stelle, kündige oder weiter einzahle.

    Und es ist ja nicht meine einzige Altersvorsorge, ich habe ja schon einen ETF Sparplan und eine bAV.