Verständnisfrage - Rendite bei Riester, Rürup etc.

  • Du empfiehlst tatsächlich einen Sektor ETF, oha kann man selber machen, aber empfehlen?

  • Ja. Nein. :)

    Ok, ich habe Rürup gedacht, aber Riester geschrieben.


    Rente - Riester - Rürup, warum fängt das alles mit R an??

    Riester- und Rürup-Renten werden unabhängig vom Zugangsjahr immer voll versteuert.

    Für Rürup sollte aber meine Aussage stimmen. Die wird analog zur GRV versteuert, hat den gleichen steuerfreien Anteil, abhängig von Jahr des Rentenbeginns.

  • Du empfiehlst tatsächlich einen Sektor ETF, oha kann man selber machen, aber empfehlen?

    Natürlich kann man das empfehlen. In meinem Modell zahlt man nämlich keine Unsummen ein und wer es die letzten 6 Jahre gemacht hat, ist so fett im Plus im Vergleich zu den tollen Empfehlungen von Stiftung Warentest, Verbraucherzentralen und wie sie alle heißen, das kriegen die im Leben nicht mehr aufgeholt.


    Übrigens ist es auch nicht unbedingt ein Sektor-ETF. Heißt zwar Informationstechnologie, aber Halbleiter und Software und dies und das sind eigentlich verschiedene Sektoren. Alternative wäre Nasdaq-100 da sind auch Hotels, Ketchupfirmen neben Biotech und IT-Firmen drin. Wird eben eher besser laufen, als Indizes mit z.B. Autovermietungsfirmen oder ähnlich langweiligen Geschäftsmodellen.

  • Die Tabelle auf dieser Seite hier stellt den aktuellen Stand dar. Nach aktuellem Stand wird der steuerpflichtige Anteil der Rente im Jahr 2033 (1970 + 63) also 87,5% und im Jahr 2037 89,5% betragen

    Gibt es da eine Obergrenze? Also ähnlich der Beitragsbemessungsgrenze, nur umgekehrt? Oder sind in Deinem Beispiel bei Rentenbeginn 2037 10,5% der Rente steuerfrei, egal wie hoch die Rente ist?

  • Natürlich kann man das empfehlen. In meinem Modell zahlt man nämlich keine Unsummen ein und wer es die letzten 6 Jahre gemacht hat, ist so fett im Plus im Vergleich zu den tollen Empfehlungen von Stiftung Warentest, Verbraucherzentralen und wie sie alle heißen, das kriegen die im Leben nicht mehr aufgeholt.


    Übrigens ist es auch nicht unbedingt ein Sektor-ETF. Heißt zwar Informationstechnologie, aber Halbleiter und Software und dies und das sind eigentlich verschiedene Sektoren. Alternative wäre Nasdaq-100 da sind auch Hotels, Ketchupfirmen neben Biotech und IT-Firmen drin. Wird eben eher besser laufen, als Indizes mit z.B. Autovermietungsfirmen oder ähnlich langweiligen Geschäftsmodellen.

    Heißt du willst über ein ganzes Arbeitsleben den Markt schlagen? Weil es momentan ein paar Jahre gut gegangen ist?

  • Gibt es da eine Obergrenze? Also ähnlich der Beitragsbemessungsgrenze, nur umgekehrt? Oder sind in Deinem Beispiel bei Rentenbeginn 2037 10,5% der Rente steuerfrei, egal wie hoch die Rente ist?

    Rentenbeginn 2037: 10,5%

    Rentenbetrag aus 2038 × 10,5% = dauerhaft steuerfreier Anteil der Rente in Euro und Cent

  • Ok, ich habe Rürup gedacht, aber Riester geschrieben.

    Rente - Riester - Rürup, warum fängt das alles mit R an?


    Für Rürup sollte aber meine Aussage stimmen. Die wird analog zur GRV versteuert, hat den gleichen steuerfreien Anteil, abhängig von Jahr des Rentenbeginns.

    Du hast recht und ich habe das falsch geschrieben:

    Riester- [und Rürup-]Renten werden unabhängig vom Zugangsjahr immer voll versteuert. Riester- und Rürup-Sparer haben schließlich ihre "Steuervorteile" bereits bei der Einzahlung eingesackt.

    Richtig ist: Riester-Renten werden unabhängig vom Zugangsjahr immer voll besteuert. Rürup-Renten werden analog zur GRV versteuert, der zu versteuernde Anteil hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab.


    Wieder was gelernt. Dieses Detail habe ich bisher nicht gewußt. Dabei ist die Steuerersparnis für jeden guten Deutschen doch das Wichtigste überhaupt!


    Wunderbares, vielgestaltiges deutsches Steuerrecht!


    Bei Riester-Renten bekommt man bei der Einzahlung Steuervorteile, muß dafür aber die Auszahlungen voll versteuern. Bei einer Rürup-Rente hingegen bekommt man bei der Einzahlung und bei der Auszahlung Steuervorteile! Zumindest noch bis 2057. So eine Rürup-Rente ist also ein richtiges Steuersparmodell!


    Ihr Steuersparer, die Ihr das lest: Geht sofort hin zu Eurem Finanzprodukteverkäufer und schließt eine Rürup-Rente ab! Laßt Euch die Steuervorteile nicht entgehen!

  • Rentenbeginn 2037: 10,5%

    Rentenbetrag aus 2038 × 10,5% = dauerhaft steuerfreier Anteil der Rente in Euro und Cent

    Das heißt es sind während der laufenden Rente nicht 10,5% der Rente im jeweiligen Jahr, sondern der nicht zu versteuernde Anteil wird betragsmäßig festgeschrieben?


    Also Beispiel: Rentenbeginn 2037

    Rentenbetrag aus 2038 = 2.000 EUR; davon 10,5% = 210 EUR

    Rentenbetrag aus 2039 = 2.100 EUR - sind dann 10,5% davon (=220,50 EUR) steuerfrei oder 210 EUR?

  • Gibt es irgendwo eine schöne Übersicht, wie welche Rente besteuert wird? Danke

  • Das heißt es sind während der laufenden Rente nicht 10,5% der Rente im jeweiligen Jahr, sondern der nicht zu versteuernde Anteil wird betragsmäßig festgeschrieben

    So ist es.


    Ein Neurentner bekommt zum 1.7. 2037 seine erste Rente. Rentenzugangsjahr 2037, steuerfreier Anteil 10,5%.


    Bei der Steuererklärung 2037 wird die Rente des Jahres mit 89,5% multipliziert und versteuert.


    Im Jahr 2038 bezieht dieser Neurentner seine Rente durchgehend. Sie wird bei der Steuererklärung 2038 mit 89,5% multipliziert und versteuert. Diesen Wert aber (Anrechnungssatz x Rente des ersten Jahres, in dem alle Monate Rente bezahlt wird) notiert sich das Finanzamt als individuellen Freibetrag für diesen Steuerpflichtigen.


    Ab dem Folgejahr wird die Rente voll berechnet, allerdings dieser individuelle Freibetrag abgezogen, der lebenslang gleich bleibt. Heißt: Die Rente des Jahres 2038 wird letztmalig noch mit 89,5% multipliziert, spätere Rentensteigerungen werden voll besteuert.

  • Das heißt es sind während der laufenden Rente nicht 10,5% der Rente im jeweiligen Jahr, sondern der nicht zu versteuernde Anteil wird betragsmäßig festgeschrieben?


    Also Beispiel: Rentenbeginn 2037

    Rentenbetrag aus 2038 = 2.000 EUR; davon 10,5% = 210 EUR

    Rentenbetrag aus 2039 = 2.100 EUR - sind dann 10,5% davon (=220,50 EUR) steuerfrei oder 210 EUR?

    Die 210 EUR sind fix und ändern sich im Normalfall nicht. Wird die Rente neu berechnet (nachträgliche Entgeltpunkte etc.), dann ändert sich auch steuerfreie Betrag.

  • Das Jahr des Rentenbeginns bringt den %-Satz für den Steuerfreien Anteil.

    Das erste volle Jahr (12mon) Rentenbezug bringt die Summe für den steuerfreien Anteil.

    Das Produkt ergibt dann den steuerfreien Betrag in Euro für die Folgejahre.

  • Heißt du willst über ein ganzes Arbeitsleben den Markt schlagen? Weil es momentan ein paar Jahre gut gegangen ist?

    Es wird auch weiterhin gut gehen, da in den Welt-ETFs mit 3000-4000 Unternehmen sehr sehr viel Müll drin ist in den ich nicht investieren will und in den auch besonders Berufseinsteiger nicht investieren sollten. Im Lindner-Depot kann man ja ab 2026 zum Glück auch Einzelaktien nehmen, Ich nehme Microstrategy.