Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Würde mich nicht wundern, wenn er in ein paar Jahren seinen eigenen ETF dahingehend modifiziert, und eine weitere Assetklasse integriert ... ;)

    Angenommen, Bitcoin wird in den kommenden Jahren als eigenständige, nicht-korrelierende Assetklasse anerkannt (ähnlich wie Gold oder Rohstoffe), dann könnte ich mir folgende Aufteilung für das Gerd-Kommer-Weltportfolio vorstellen:

    Warum sollte der Kommer ETF ein Multiassetfonds werden bzw werden können? Das ist ein Aktien ETF und kein Multiasset Fonds.

    Wenn dann könnte ein ARERO zu einem AREROBI werden, wenn es denn die Regeln des Fonds zulassen (keine Ahnung ob das so ist, habe mich nicht damit beschäftigt) und Kommer könnte es in seinen Robo Advisor einbauen, so wie er da REITS aktiv übergewichtet obwohl er sonst auch gegen Immos zur Kapitalanlage ist ;)

  • Absolut, Gold ist aktuell eine Bank. Trotzdem stimmen die fundamentalen Daten für Bitcoin weiterhin. Auffällig ist zudem, dass trotz des aktuell unruhigen Marktumfeldes, Bitcoin, im Vergleich zu früheren Zeiten, recht stabil bleibt und sich gegenüber klassischen Assets gut behaupten kann. Es ist ein Marathon, kein Sprint ;) – Also keine Panik auf der Titanic:

    🟢 Performance seit Jahresbeginn 2025 (YTD)

    AssetPerformance
    Gold+41 %
    Bitcoin+17 %
    MSCI World+16 %


    📆 Performance letzte 12 Monate

    AssetPerformance
    Gold+44 %
    Bitcoin+67 %
    MSCI World+11 %


    Quelle: aktuelle Marktdaten in Dollar (Stand Ende September 2025, gerundet).

    Das wertvollste Produkt, das man sich mit Geld kaufen kann, ist ein leerer Kalender.

  • Aktuell ist das Vertrauen in Gold wohl deutlich größer als in Bitcoin .

    Dazu erlaube ich mir keine Einschätzung oder gar Urteil. Zumal ich auch nur eines dieser beiden "Vehikel" (in meinem Fall Gold als sozusagen "Versicherung") im Bestand habe.

    Offenkundig ist aus meiner Sicht aber, daß seit der globalen Finanzkrise (2007/2008) spätestens aber seit Beginn der Eurokrise (2010 ff) das Vertrauen in das staatliche Papiergeld, die staatlichen Notenbanken und insbesondere deren Unabhängigkeit und in die Schuldentragfähigkeit diverser (auch großer) Länder eher gesunken als gestiegen ist, um es möglichst zurückhaltend zu formulieren.

    Die Preis- bzw. Kursentwicklung der beiden genannten "Vehikel" (Gold und BTC) spiegeln u. a. diese Erosion des Vertrauens in das staatliche Papiergeld im Allgemeinen (bzw. in ein Währungsexperiment wie den Euro im Speziellen) wieder.

  • Absolut, Gold ist aktuell eine Bank. Trotzdem stimmen die fundamentalen Daten für Bitcoin weiterhin. Auffällig ist zudem, dass trotz des aktuell unruhigen Marktumfeldes, Bitcoin, im Vergleich zu früheren Zeiten, recht stabil bleibt und sich gegenüber klassischen Assets gut behaupten kann. Es ist ein Marathon, kein Sprint ;) – Also keine Panik auf der Titanic:

    🟢 Performance seit Jahresbeginn 2025 (YTD)

    AssetPerformance
    Gold+41 %
    Bitcoin+17 %
    MSCI World+16 %


    📆 Performance letzte 12 Monate

    AssetPerformance
    Gold+44 %
    Bitcoin+67 %
    MSCI World+11 %


    Quelle: aktuelle Marktdaten in Dollar (Stand Ende September 2025, gerundet).

    Und nicht vergessen: die Erträge aus Gold und Bitcoin sind nach einem Jahr steuerfrei. Daher ist die effektive Performance noch höher.

  • Danke. Dann aber bitte angepasst für den Euro-Menschen, der in Europa lebt. Schweizer:innen kannst du auch berücksichtigen. Da sieht es anders aus.

    MSCI World liegt ca. bei einem Plus von 3,5 % seit Jahresanfang.

    Es ging mir nur um den Vergleich der Assets untereinander, ob nun in Dollar oder Euro ist ja wumpe. – Zieh halt überall rund 10 % ab ;)

    Das wertvollste Produkt, das man sich mit Geld kaufen kann, ist ein leerer Kalender.