Heiliger Amumbo - 2-fach gehebelter ETF

  • Gedanken mache ich mir übrigens darüber, welche jährlichen Kreditzinsen für den zweifachen Hebel in etwa anfallen, da diese naturgemäß die Rendite reduzieren. In der TER von 0,5 % sind diese ja offensichtlich nicht enthalten.

    Genau, die Finanzierungskosten des Hebel sind eine wichtige Überlegung bei diesem Produkt. Der clou am Amumbo (gegenüber dem ähnlichen Produkt von Xtrackers) ist, dass sich der ETF in Euro - nicht in Dollar - finanziert. Es fallen hierbei die aktuellen Euro Marktzinsen an. die sind geringer als in USD. Welchen Satz genau, das steht im Prospekt, da müsstest du mal stöbern. On top kommt dann noch die TER. Vom Ertrag gehen als Zinskosten UND TER ab.

    Seite 7:

    https://www.amundietf.de/pdfDocuments/prospectus/FR0010755611/DEU/DEU/20221230

  • Genau, die Finanzierungskosten des Hebel sind eine wichtige Überlegung bei diesem Produkt. Der clou am Amumbo (gegenüber dem ähnlichen Produkt von Xtrackers) ist, dass sich der ETF in Euro - nicht in Dollar - finanziert. Es fallen hierbei die aktuellen Euro Marktzinsen an. die sind geringer als in USD. Welchen Satz genau, das steht im Prospekt, da müsstest du mal stöbern. On top kommt dann noch die TER. Vom Ertrag gehen als Zinskosten UND TER ab.

    Seite 7:

    https://www.amundietf.de/pdfDocuments/p…EU/DEU/20221230

    Falls das stimmt, kämen neben den Euro-Kreditzinsen, Hebelverlusten und der TER auch noch die Währungsrisiken hinzu.

  • Das käme nicht nur. Das ist so. Und zwar doppelt. Das siehst du auch ganz gut, wenn du den Kursverlauf des S&P mit dem Amumbo vergleichst. Durch die Abwertung des Dollar zum Euro in den letzten Wochen kamen da gut und gerne 10%-Punkte minus oben drauf.

    Für den Einstieg jetzt der „relativ starke“ Euro aber günstig.

  • Danke für eure wirklich sehr hilfreichen Kommentare!

    Meines Erachtens ist der Amundo trotz des Risikos und der anfallenden Kosten zumindest eine Überlegung wert. Nachdem ich in der Vergangenheit mit Optionsscheinen schlechte Erfahrungen gemacht habe (bis zum Totalverlust), halte ich den Amundo für vergleichsweise risikoärmer. Von Optionsscheinen lasse ich übrigens seit vielen Jahren konsequent die Finger, während ich mir eine Investition in den Amundo zumindest vorstellen könnte.

  • Zweifelsohne ist der Amumbo eine viel risikoreichere Geldanlage als das bspw. ein einfacher MSCI World wäre. Das sieht man auch hier im Thema an der intensiven und - zum Glück! - kritischen Diskussion.

    Es ist aber auch alles eine Frage, von welchem Risiko man kommt. Ich hatte Anfang des Jahres die Gelegenheit genutzt, Teile meiner Altbestände an Aktien die noch aus dunkler Vorzeit im Depot lagen aufzulösen. Auf das Einzeltitelrisiko hatte ich keine Lust mehr. Verglichen damit halte ich einen 2x Lev ETF für eine sehr solide und risikoärmere(!) Alternative. Aber natürlich sprechen wir hier im Umfang von einer Beimischung zum ETF-Depot. Mein Gesamtportfoliohebel ist aktuell bei rund 1,13x, darf aber gern noch etwas steigen.

  • Für wie hoch haltet ihr das Risiko das Amundi wieder eine ETF Zusammenlegung oder Länderumzug macht, wofür Amundi ja leider bekannt ist.

    Der ETF liegt derzeit ja auch leider nicht in Irland.

    Weil das würde ja ein Steuerevent auslösen und das wär gar nicht gut.

  • Bei Amundi weis man ja nie so genau, aber ingesamt schätze ich das Risiko als gering ein: der ETF ist in Frankreich aufgelegt, dem Heimatland von Amundi. Dort qualifiziert sich der ETF für den französischen Aktien- und Altersvorsorgesparplan „PEA“. Vielleicht müsste man sich die Bedingungen hierzu durchlesen.

    Ich kann mir aber vorstellen, dass die den lieber in Frankreich belassen: die Vorteile bei einem Umzug nach Irland (darum ging es ja bei den Amundi Zusammenlegungen) ist besonders für physisch replizierende ETF wichtig, da Irland Steuervorteile bei US-Aktien bietet. Diesen Vorteil sehe ich bei synthetischen ETF nicht.

  • Für wie hoch haltet ihr das Risiko das Amundi wieder eine ETF Zusammenlegung oder Länderumzug macht, wofür Amundi ja leider bekannt ist.

    Der ETF liegt derzeit ja auch leider nicht in Irland.

    Weil das würde ja ein Steuerevent auslösen und das wär gar nicht gut.

    Hätte ja keinen Vorteil, da durch die Replikationsart die Quellsteuer auf US-Dividenden bei 0% liegt. Die bisherigen Fusionen waren hingegen logisch und sinnvoll, um durch die Konsolidierung (übrigens vor einigen Jahren schon angekündigt) wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger zu werden und zugleich die Produkte steuerlich durch das Domizil in Irland zu optimieren. Das "Problem" lag da eher bei den Anlegern, von denen aber eh niemand sagen kann/wird, was der Umzug an Rendite langfristig "kosten" würde. Ziemlich überbewertet; gibt vom Kanal Notgroschen ganz gute Berechnungen zum Thema.

  • Das "Problem" lag da eher bei den Anlegern, von denen aber eh niemand sagen kann/wird, was der Umzug an Rendite langfristig "kosten" würde. Ziemlich überbewertet; gibt vom Kanal Notgroschen ganz gute Berechnungen zum Thema.

    So wenig ist das nicht, wenn es einen in den 30ern erwischt hat. Dann hat man einen Anlagehorizont von mindestens 30 Jahren. Hatte man 10k Gewinn zu versteuern (und dazu brauchte es bei den guten letzten Jahren kein besonders großes Depot), kostet einen bei 7% Rendite bis zum Renteneintritt in 30 Jahren die vorzeitige Versteuerung gute 15k, also das 1,5-fache. Tatsächlich liegt das Geld aber nochmal deutlich länger. Natürlich wird der Wert der Ersparnis durch die Inflation nochmal halbiert, aber es bleibt immer noch eine Menge. Und zum Renteneintritt verkauft man ja nicht alles, sondern erst nach und nach, der Anlagehorizont ist also faktisch länger.

    Mit einem langen Anlagehorizont dominieren die Erträge den Endstand und damit ist ein früher Verlust sehr viel schädlicher als die reine Steuerzahlung. Das zeigt übrigens auch, wie gefährlich eine Strategie ist, die auf steuerpflichtiges Rebalancing angewiesen ist.

  • Das ist ja ein gehebelter ETF. So etwas wird ja AFAIK mit Finanzderivaten abgebildet. Insofern dürfte das Produkt nicht von irgendwelchen Quellensteuervorteilen in Irland profitieren, die physisch replizierende ETF so haben. :/

  • Klingt doch gut.

    Haben hier ein paar Leuten den ETF oder ist es eher ein Gedankenspiel und keiner traut sich?

    Wir sind ja noch ein wenig in der Krise, der Zeitpunkt hier monatlich rein zu investieren sollte ja nicht also schlecht sein nehm ich mal an.

  • Haben hier ein paar Leuten den ETF oder ist es eher ein Gedankenspiel und keiner traut sich?

    Ja, ich bin drin. Alex777 meines Wissens nach auch.


    Wir sind ja noch ein wenig in der Krise, der Zeitpunkt hier monatlich rein zu investieren sollte ja nicht also schlecht sein nehm ich mal an.

    Von einer Krise würde ich jetzt nicht sprechen, allerdings liegen wir aktuell knapp 30 % unter dem Allzeithoch. Dementsprechend ist der aktuelle Zeitpunkt zum Investieren eine Überlegung wert, wenn du davon ausgehst, dass die Werte* in dem ETF demnächst steigen werden.


    *Hier ist die Liste der Top 10 Positionen des "Heiligen Amumbo" (Stand: 31.01.2025):

    1. Apple Inc. – 6,75 %

    2. NVIDIA Corp. – 5,54 %

    3. Microsoft Corp. – 5,51 %

    4. Amazon.com Inc. – 4,22 %

    5. Meta Platforms Inc. (Class A) – 2,83 %

    6. Alphabet Inc. (Class A) – 2,25 %

    7. Tesla Inc. – 2,19 %

    8. Alphabet Inc. (Class C) – 1,94 %

    9. Broadcom Inc. – 1,85 %

    10. JPMorgan Chase & Co. – 1,43 %

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Wie verhält sich das Pfadrisiko?

    Angenommen ich investiere wie folgt.

    Tag 1 - Kurs 0% - 100€ - hebel 200€

    Tag 2 - Kurs -10% - 80€ - hebel 160€

    Tag 3 - Kurs- 5% - 72€ - hebel 144€

    Tag 4 - Kurs +20% - 100,8€ - hebel 201,6€

    Müsste ja so stimmen weil man täglich rückgesetzt wird?

    Wenn man also anfangs in absteigende Kurse investiert hat man herbe Schwierigkeiten da wieder hoch zu kommen?

    Tag 1 - Kurs 0% - 100€ - hebel 200€

    Tag 2 - Kurs +10% - 120€ - hebel 240€

    Tag 3 - Kurs + 5% - 132€ - hebel 264€

    Tag 4 - Kurs- 20% - 79,2€ - hebel 158,4€

    Gibt's ne seite die das korrekt rechnet? Das was ich finde scheint die täglichen rücksetzer zu ignorieren

  • Das kann man so pauschal nicht sagen, da es auch davon abhängt, ob du ein Einmalinvest vornimmst oder einen Sparplan fährst. In diesem Thread gibt es diesbezüglich schon mherere Berechnungen:

    Mazen
    29. Dezember 2024 um 14:54

    Auf Seite 4 findest du auch einiges :thumbup:

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto