Steuererklärung nur noch digital?

  • Hallo,


    das Land NRW hat dazu vor rund einem halben Jahr ein Merkblatt veröffentlicht:


    https://www.finanzamt.nrw.de/dokumente/elekronische-steuererklaerung-merkblatt


    Auch hier finden Sie (im letzten Absatz) zusätzliche Details:


    https://www.haufe.de/finance/s…mittlung%20erwirtschaften.


    … es kommt offenbar auf den Einzelfall und den Umstand an, ob Sie Nebeneinkünfte mit Gewinnermittlung erwirtschaften.

    Viele Grüsse

    *EW*

    :thumbup:

  • Es gibt jetzt auch die ElsterSecure-App, mit der man flexibler ist.

    Ja, das ist schon ganz nice, allerdings scheint es sich ja beim TE um einen nicht so technik-affinen Mitmenschen zu handeln, deswegen versteh ich schon, dass es Menschen gibt, die total auf die Geschichte mit der Papier-Version stehen. :saint: Wenn ich mir nur vorstelle, meine Schwiegereltern müßten elektronisch abgeben - au weia. =O

    Viele Grüsse

    *EW*

    :thumbup:

  • Wobei ich sagen muss, dass das Elster jetzt nicht so wild ist. Ist ja fast 1:1 das Papierformular und wer das durchsteigt, schafft auch Elster. Bei vielen Leuten ist (übrigens ganz unabhängig vom Alter) eher das Problem, dass man sich gar nicht damit beschäftigen will und weniger, dass man es nicht könnte.

  • Vielen Dank an alle für die Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe, können Rentner, sofern sie keine Gewinneinkünfte aus Gewerbe erzielen, sondern ausschließlich Rente bzw. Pension und/oder Kapitaleinkünfte, weiterhin eine SE in Papierform abgeben. Ich frage nicht für mich, sondern für diverse Verwandte im Rentenalter, die mit digitalen Medien gar nichts am Hut haben. Ich halte es auch für bedenklich, daß mehr und mehr die Beherrschung digitaler Medien in vielen Bereichen unabdingbar für die Teilnahme am wirtschaftlichen Leben geworden ist - ich halte diese Entwicklung für bedenklich, im Extremfall sogar diskrimierend.

  • stimmt wohl, ich nutze das lieber als die üblichen Steuerprogramme - allerdings haben ja manche Menschen n Problem mit Anmeldeprozessen usw., davon gibt es echt mehr, als man denkt.


    Ich durfte erst vor kurzem ein Iphone per DFÜ wiederherstellen, bei dem über einen recht langen Zeitraum sagenhafte 10x statt des Gerätecodes die SIM-PIN eingegeben wurde (und vehement bestritten wurde, irgendwas verkehrt gemacht zu haben). :D :D :D

    Viele Grüsse

    *EW*

    :thumbup:

  • Ich frage nicht für mich, ...

    Wer hier im Forum teilnehmen kann, kann auch Elster benutzen.

    ... sondern für diverse Verwandte im Rentenalter, die mit digitalen Medien gar nichts am Hut haben. Ich halte es auch für bedenklich, daß mehr und mehr die Beherrschung digitaler Medien in vielen Bereichen unabdingbar für die Teilnahme am wirtschaftlichen Leben geworden ist - ich halte diese Entwicklung für bedenklich, im Extremfall sogar diskrimierend.

    Das sehe ich ähnlich.


    Eine computerfreie Bekannte von mir wollte eine Haftpflichtversicherung abschließen. Ich habe in der Portalen für sie günstige Anbieter herausgesucht, aber kaum ein Anbieter bietet noch Verträge auf Papier und ohne E-Mail-Adresse an!


    Deine Bekannten sollten sich mit alten Papierformularen bevorraten und diese einfach weiter nutzen. Bei der Umsatzsteuer (elektronische Abgabe seit Jahren Pflicht) funktioniert das bei einem Bekannten immer noch. Hinweise des Finanzamtes ("letztmalig akzeptiert") werden konsequent ignoriert.

  • Also ich habe früher immer nur Steuererklärungen gemacht wenn es wirklich was gab (bei Arbeitgeberwechsel z.B.) da es sich sonst eigentlich (bis auf wenige € Haushaltsnahe Dienstleistungen) die Mühe nicht lohnt aber gestern mal für 2020 per Elster Online eingereicht. (für vorraussichtlich niedrigen 2 stelligen € Betrag)


    Also ich empfinde das als sehr unübersichtlich, und ich komme aus der IT-Branche. Zumal ja scheinbar Belege dort (noch) nicht digital eingereicht werden können.


    Mein Vater könnte niemals so eine Steuererklärung machen (und der muss eine machen).


    Es ist unzumutbar von jedem das digital zu verlangen. (Das war es schon bei den Grundsteuerangaben)

  • Das sehe ich ähnlich.


    Eine computerfreie Bekannte von mir wollte eine Haftpflichtversicherung abschließen. Ich habe in der Portalen für sie günstige Anbieter herausgesucht, aber kaum ein Anbieter bietet noch Verträge auf Papier und ohne E-Mail-Adresse an!

    Das Ganze hat wie immer zwei Seiten. Die Verarbeitung von Papier ist nicht nur ziemlich aufwändig, sondern auch sehr fehleranfällig. Insbesondere liegt bei der manuellen Konvertierung von Papier zu digital die Fehlerquelle im Bereich des Unternehmens/Amts, ist also für den Kunden/Steuerzahler nicht nachvollziehbar. Da ist es vollkommen nachvollziehbar, dass Papier nicht mehr erwünscht ist. Im Privatbereich gibt es ja in der Regel noch mehr als genug Anbieter, die Papierstrukturen erhalten. Man darf dann aber natürlich nicht erwarten, den günstigsten Anbieter überhaupt zu bekommen, denn Ineffizienz kostet eben letztendlich den Kunden.

  • Die Verarbeitung von Papier ist nicht nur ziemlich aufwändig, sondern auch sehr fehleranfällig. Insbesondere liegt bei der manuellen Konvertierung von Papier zu digital die Fehlerquelle im Bereich des Unternehmens/Amts, ist also für den Kunden/Steuerzahler nicht nachvollziehbar.

    Ich traue es den Finanzbehörden die manuelle Übernahme ohne weiteres zu. Wenn in der Wirtschaft irgendwelche Papierformulare einzulesen sind, geschieht das automatisch: Der Scanner liest die Seite, die OCR wertet sie aus.

  • Mit ein bisschen Augenzwinkern:


    Bei einer jungen Generation die auch nach der Schule noch grundlegende Schreib- und Rechenschwächen hat und 2-4 Stunden pro Tag in Social Media verbringt kann man doch nicht verlangen, dass die Ihre Steuererklärung in Papierform machen. Das wäre ja diskriminierend.


    Oder einfach ausgedrückt: allen recht machen kann man es selten.


    Zu einem gewissen Punkt sehe ich das auch wie LebenimSüden: häufig gibt es zudem einfach einen großen Unterschied zwischen können und wollen.

  • ...

    Also ich empfinde das als sehr unübersichtlich, und ich komme aus der IT-Branche. Zumal ja scheinbar Belege dort (noch) nicht digital eingereicht werden können.

    ...

    Doch, das geht über:


    Mein Elster -> Meine Belege -> Neuer Beleg


    oder:


    Formulare & Leistungen -> Anträge und Mitteilungen -> Belegnachreichung zur Steuererklärung


    https://download.elster.de/download/dokumente/Merkblatt_Umgang_mit_Belegen.pdf