3×10-Strategie

  • Ich habe im Alter von etwa 44 Jahren damit begonnen, in einen ETF einzuzahlen. Gilt auch in meinem Fall die Empfehlung, dass man erst nach 10 Jahren einen anderen ETF besparen soll?

  • Dieses fast schon religiöse Trinitätsdogma ist eine Idee, eben eine Idee.

    Die Idee ist grundsätzlich, dass du zum Beispiel 20 Jahren, wenn du vielleicht zufälligerweise 20 oder 30 % aus deinem ETF entnehmen willst, die ältesten automatisch verkaufen musst und dadurch eine Steuer auf den vermutlich höchsten Gewinn der ältesten Anteile zahlen musst.

    Wenn du einige ETF in chronologische Reihenfolge bespart hast, könntest du den ETF mit den wenigsten gewinnen zuerst verkaufen, wenn du das Geld dringend brauchst oder einfach in sicherer Anlagen umschichten willst.


    Du könntest religiös auch zwei Sakramente äh… ETFs hintereinander besparen oder auch mehr zum Beispiel sieben und dann jeden drei Jahre lang, oder vier Jahre lang.

    Die Idee ist Flexibilität beim Auflösen, wenn man sich Teilverschiebungen von Depots in neue Depots ersparen will.

  • Ich habe im Alter von etwa 44 Jahren damit begonnen, in einen ETF einzuzahlen. Gilt auch in meinem Fall die Empfehlung, dass man erst nach 10 Jahren einen anderen ETF besparen soll?

    Wir hatten das Thema in den letzten zwei Wochen ausführlichst.


    Ich persönlich halte das Schema 3*10 für dem Marketing geschuldet. Das Verfahren mit den Depotüberträgen ist entscheidend flexibler.


    Wichtiger als daß Du Dreimalzehn sagen kannst, ist es, daß Du die Hintergründe verstanden hast. Dann brauchst Du auch nicht zu fragen.

  • Hallo zusammen,

    danke für die Frage.

    Gut, dass Sie begonnen haben zu investieren.

    Die „Regel“ gilt i.d.R. immer.

    Hier der Hintergrund:

    So funktioniert die Finanztip 3×10-Strategie mit nur einem ETF
    Du steckst schon seit weit über zehn Jahren Geld in einen Aktien-ETF? Dann kannst Du beim Verkauf mächtig Steuern sparen – und zwar mit einem kleinen Kniff.
    www.finanztip.de

    Geld einfach halten ist hilfreich.

    Gute Entscheidung.

    LG

  • meiner Meinung nach sind nur realisierte Gewinne wirkliche Gewinne. ETFs wurden ja gerade vom Staat bestraft durch die Vorabsteuer. Wer weiss was sich diese Menschen noch ausdenken um an unser Geld zu kommen und um ihre gesellschaftlichen Ziele zu erreichen. Grüne und AFD sind gute Beispiele für die Unsicherheit die heute durch Ideologie verbereitet wird. Also : nehmt die Gewinne mit und wartet nicht bis die Kurse gesunken sind. Das ist aber nur möglich wenn ihr selber die Kontrolle habt.ETFs sind für Dummies!

  • meiner Meinung nach sind nur realisierte Gewinne wirkliche Gewinne. ETFs wurden ja gerade vom Staat bestraft durch die Vorabsteuer. Wer weiss was sich diese Menschen noch ausdenken um an unser Geld zu kommen und um ihre gesellschaftlichen Ziele zu erreichen. Grüne und AFD sind gute Beispiele für die Unsicherheit die heute durch Ideologie verbereitet wird. Also : nehmt die Gewinne mit und wartet nicht bis die Kurse gesunken sind. Das ist aber nur möglich wenn ihr selber die Kontrolle habt.ETFs sind für Dummies!

    Wieviel Unsinn kann man eigentlich so von sich geben und in die (Forums)Öffentlichkeit hinaus posaunen. :/

  • Wieviel Unsinn kann man eigentlich so von sich geben und in die (Forums)Öffentlichkeit hinaus posaunen. :/

    Unbegründet ist das nicht. Die SPD hat eine Abschaffung der Kapitalertragssteuer im Wahlprogramm; stattdessen soll eine Anrechnung mit dem persönlichen Einkommensteuersatz erfolgen. Das dürfte für sehr viele Menschen eine verschlechterung darstellen.

  • ETFs sind für Dummies!


    Gegenfrage: Welche Anlagen würdest du anstelle von ETFs empfehlen, um das Vermögen "relativ" planbar zu erhalten bzw. zu vermehren?

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • meiner Meinung nach sind nur realisierte Gewinne wirkliche Gewinne. ETFs wurden ja gerade vom Staat bestraft durch die Vorabsteuer. Wer weiss was sich diese Menschen noch ausdenken um an unser Geld zu kommen und um ihre gesellschaftlichen Ziele zu erreichen. Grüne und AFD sind gute Beispiele für die Unsicherheit die heute durch Ideologie verbereitet wird. Also : nehmt die Gewinne mit und wartet nicht bis die Kurse gesunken sind. Das ist aber nur möglich wenn ihr selber die Kontrolle habt.ETFs sind für Dummies!

    "Never get out of the market"


    Keine Krise, kein Krieg, keine Zinsänderung, keine Politik etc. bringt mich vom buy and hold ab.


    Die einzigen beiden Fällen in denen ich Anteile verkaufen würde wäre


    1. Meine persönliche Risikotragfähigkeit/Anlagehorizont wäre nicht mehr gegeben.


    2. Entnahmephase bei Renteneintritt.



    Die von dir zitierte "Gewinnmitnahme" ist nicht anderes als Market Timing und Spekulation.


    Der Verkauf führt zu Steuern und Gebühren. In der Zwischenzeit liegt dann das Cash aufm Tagesgeldkonto und die Inflation nagt daran. Du hoffst zum richtigen Zeitpunkt wieder einzusteigen, was du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aber verpasst. Der Einstieg kostet wieder Gebühren und ist teurer als zuvor. Fakt: die hast Geld versenkt.


    Tritt dein Szenario nicht ein und es geht nicht abwärts am Aktienmarkt, dann hat dich dein Verkauf auch Steuern und Gebühren gekostet und du hast den Zinseszinseffekt unterbunden. Ergo du hast auch Geld versenkt.


    Von daher plädiere ich für "stay the course".

  • Meiner Meinung nach sind nur realisierte Gewinne wirkliche Gewinne. [...] Wer weiß, was sich diese Menschen noch ausdenken, um an unser Geld zu kommen. [...] Also : nehmt die Gewinne mit und wartet nicht, bis die Kurse gesunken sind. Das ist aber nur möglich wenn ihr selber die Kontrolle habt.ETFs sind für Dummies!

    Wieviel Unsinn kann man eigentlich so von sich geben und in die (Forums)Öffentlichkeit hinaus posaunen? :/

    Unbegründet ist das nicht. Die SPD hat eine Abschaffung der Kapitalertragssteuer im Wahlprogramm; stattdessen soll eine Anrechnung mit dem persönlichen Einkommensteuersatz erfolgen. Das dürfte für sehr viele Menschen eine Verschlechterung darstellen.

    Es ist Wahlkampf. Ich erwarte eine solche Forderung geradezu im Wahlprogramm der SPD (und der Linken, vermutlich auch der Grünen). Schon Müntefering hat ja immer vom leistungslosen Einkommen geredet.


    Sehr viele Menschen im Land haben nicht viel, und auf diese Klientel zielt die SPD. Der Neid ist das Nationalgefühl der Deutschen.


    Sollen sie es doch machen! Wir hatten das in der Vergangenheit ja schon sinngemäß. Dann müßte allerdings die Doppelbesteuerung der Unternehmenserträge wieder weg - auch das hatten wir in der Vergangenheit schon. Und ob die dann deutlich höhere Besteuerung der Inflation bei Wertpapieren verfassungsrechtlich mit der Freistellung der Spekulationsgewinne bei Immobilien noch zusammenpaßt, wage ich zu bezweifeln.


    Wenn Du mich fragst: Ich fände eine Vollbesteuerung der realen Erträge durchaus angemessen. Die Besteuerung der Inflation (wie jetzt) allerdings nicht. Und wenn Gewinne unbedingt besteuert werden, müßten Verluste unbedingt dagegengerechnet werden können, nicht wie jetzt, wo der Staat von Gewinnen Steuer will, Verluste aber allenfalls für die Zukunft zur Verrechnung vorgesehen sind.


    Wir werden es sehen! Ich halte das für nicht sehr wahrscheinlich, zumal die SPD in der neuen Regierung der Juniorpartner sein dürfte.

  • Hallo zusammen,

    wo wir gerade bei „Perlen“ sind.

    Der Welt ETF ist schon für „Dummies“.

    Im Sinne von, er ist einfach, man braucht wenig wissen, ist einfach umzusetzen und baut ein super Vermögen auf.

    Das Wissen bezüglich Finanzen ist der kleinere notwendige Teil an dem Investment.

    LG

  • ich halte nichts von Aktienfonds oder ETFs oder sonstigen verwalteten Vermögen. Die können nämlich pleite gehen, obwohl die von ihnen verwalteten Werte nicht pleite sind. Ich habe in den 80zigern mal den Iternova Universalfond bei der Vereinsbank gekauft. Dann kam der Atiencrash und die Bank hat mit folgendes mitgeteilt : Wenn Sie nicht für 10% des Wertes verkaufen dann ist das Geld vermutlich weg oder Sie klagen es selber ein. Ich habe dann zugestimmt obwohl das ein Fond mit super Aktien war wie Cisco etc. . Ich wäre heute vermutlich heute steinreich wenn ich die Aktien in diesem Fond noch hätte. Also mein TIP: vertraut keiner Bank!

  • Hallo lemy, hast in deiner Anstalt nur ab und zu Zugang zum Internet?

    Du hattest ja etwas Pause mit diesem Schwachsinn posten.


    Du schreibst in deinen Beiträgen eigentlich nur Blödsinn, der nicht nur unsachlich sondern absolut verworren ist.

  • ETFs wurden ja gerade vom Staat bestraft durch die Vorabsteuer.

    Die Änderung der Besteuerung von Fonds erfolgte 2018! Also 'gerade' war das auf jedem Fall mal nicht. Und die Änderung betrifft alle FONDS und keineswegs nur ETF.

    Weil ein ETF ist auch nur ein Fonds. Halt ein Fonds, der direkt an der Börse gehandelt wird.

    Die Folgen der Steueränderung zu 2018 wurden 2024 zum ersten mal wirksam.

    ETFs sind für Dummies!

    Also genau das richtige für mich! Frei nach dem Motto: "Die dümmsten Bauern..." ;)

    JEDER muss seinen Weg finden und gehen.

    Iternova Universalfond bei der Vereinsbank gekauft.

    Evtl. hättest Du Dir lieber einen Fonds kaufen sollen statt einem Fond. ;)

    Und ja, keine Fonds/ETF kann jederzeit aufgelöst werden. Aber dann bekommst Du zumindest das Geld was der Fonds gerade Wert ist.

    Dein Fonds wird wohl nicht nur 'super' Aktien enthalten haben, sonst wäre der Fonds wohl kaum aufgelöst worden. :/

    Du könntest ja mal den damaligen Schriftverkehr hier einstellen (anonymisiert). Ich glaube Dir nämlich nicht so recht, dass der Fonds 'pleite' gegangen ist.

    Ein Fonds ist halt nur eine Hülle um die darin enthaltenen Wertpapiere.