Verbraucherzentrale BaWü verklagt Trade Republic

  • Macht das "neue" scalable.capital das nicht genauso mit den Einlagen der Kunden?

    Hat schon jemand das neue Depot - ist es dort transparenter als bei Trade Republic?


    Sonst sind die vielleicht die nächsten die Ärger mit Bafin und Verbraucherzentralen kriegen ... :/

  • Es ist schön, wenn du hier irgendwelche Artikel dazu verlinkst. Hast du ihn denn wirklich selber gelesen?

    Da steht nichts neues drin. Es gibt eine Einlagensicherung, welches jedoch nicht durch den Staat, sondern von verschiedenen Einrichtungen getragen wird. In diese Sicherungsfonds müssen die Banken Gelder einzahlen, um im Fall der Fälle irgendwie die Anleger wieder auszuzahlen. Hierfür gibt es eine gesetzliche Grundlage (Einlagensicherungsgesetz).


    Ob im Fall der Fälle der Pleite einer oder sogar mehrerer Großbanken das Geld in der Einlagensicherung ausreicht, ist durchaus fraglich. Dies wird unter anderem auch von Finanztip so gesehen, weshalb nur Banken aus bestimmten Ländern empfohlen werden. Hintergrund ist, dass höchstwahrscheinlich der Staat einspringen muss, um die Einlagen bis 100k abzusichern. Dies wird eher bei Ländern mit hohem Rating erwartet, als von Ländern mit einem sehr schlechten Rating (welche dadurch das Geld selber extrem teuer beschaffen müssen).

    Dies habe ich oben selber auch genau so geschrieben:

    Hier geht es aber nicht primär um die Sicherheit der Einlagensicherung. Wie gut und sicher die ist, wird man im Krisenfall sehen.



    Darüber hinaus verstehe ich absolut nicht, was der Link mit meiner, von dir zitierten Aussage zu tun hat. Ich habe lediglich die aktuelle Situation dargestellt, welche man auch überall nachlesen kann. Selbst im von dir verlinkten Artikel:

    Die staatliche Einlagensicherung

    In Deutschland und alle EU-Mitgliedsstaaten existiert seit 2014 eine so genannte gesetzliche Einlagesicherung für Bankeinlagen bis zur Obergrenze von 100.000 Euro pro Bank-Kunde-Kombination.

    Kleine Anmerkung: Du hattest noch meinen ursprünglichen Post zitiert, diesen habe ich im Nachgang noch etwas konkretisiert, da manche gerne meinen, dass sie mit Comdirect und Commerzbank oder auch Postbank und Deutsche Bank das Geld bei zwei verschiedenen Banken liegen haben.

  • Hallo,


    ich finde, dass TR ganz gut aufklärt wo was liegt. Oder ubersehe ich da etwas?

    Finde ich auch. Klar, wenn ich denen nicht glaube, dass sie tun, was sie schreiben, also wenn ich nicht nicht davon ausgehen will, dass sie in betrügerischer Absicht handeln, sieht die Welt anders aus. Aber wenn ich davon ausgehen würde, würde ich mit denen so oder so keine Geschäfte machen. Denn dann könnte ich auch davon ausgehen müssen, dass mein von der App genannter Depotstand nur eine Illusion ist und sie in Wirklichkeit mein Geld und meine Aktien schon sonstwohin geschafft und sich unter den Nagel gerissen haben.

  • Sie schreiben, dass es Zinsen gibt.


    Der Geldmarktfonds liefert aber Ausschüttungen oder Kursgewinne…

    Und Du als Kunde kriegst das, was zugesichert ist: Zinsen in der zugesicherten Höhe. Ist doch ein fairer Deal. Ob in den Fonds zwischenzeitlich Im Vergleich dazu ein positives oder ein negatives Zinsdifferenzgeschäft gemacht wird, kann dem Kunden schnuppe sein: Er kriegt: was er erwartet.

  • Und Du als Kunde kriegst das, was zugesichert ist: Zinsen in der zugesicherten Höhe. Ist doch ein fairer Deal. Ob in den Fonds zwischenzeitlich Im Vergleich dazu ein positives oder ein negatives Zinsdifferenzgeschäft gemacht wird, kann dem Kunden schnuppe sein: Er kriegt: was er erwartet.

    Wenn mir jemand sagt, ich bekomme Zinsen, dann heißt das, dass da Tagesgeld oder Festgeld dahinter steckt.


    Naja, das Gericht wird irgendwann zu einem Urteil kommen, ob das was TR angibt, ausreichend ist.


    Meine Prognose - es ist nicht ausreichend.

  • Macht das "neue" scalable.capital das nicht genauso mit den Einlagen der Kunden?

    Hat schon jemand das neue Depot - ist es dort transparenter als bei Trade Republic?


    Sonst sind die vielleicht die nächsten die Ärger mit Bafin und Verbraucherzentralen kriegen ... :/

    Soweit ich das gesehen habe, hat SC seine Angaben auf der Internetseite aktualisiert und alles mit Sternchen versehen. Unten auf der Seite gibt's dann die Erklärung dazu.

    Laut Handelsblatt wurden TR UND SC von der Verbraucherzentrale deswegen abgemahnt und nicht nur TR.


    Geldmarktfonds: Verbraucherschützer mahnen Scalable Capital und Trade Republic ab
    Verbraucherschützer mahnen Trade Republic und Scalable Capital ab: Mit Blick auf Geldmarktfonds fehle es ihnen an Transparenz gegenüber den Kunden. Wie sicher…
    www.handelsblatt.com

  • Wenn mir jemand sagt, ich bekomme Zinsen, dann heißt das, dass da Tagesgeld oder Festgeld dahinter steckt.

    Nein. Das heißt, dass du einen Darlehensvertrag abgeschlossen hast.

    Du gibst der Bank Geld, sie gibt dir dafür einen Zins.

    Klassisch § 488 BGB

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Klar, wenn ich denen nicht glaube, dass sie tun, was sie schreiben, also wenn ich nicht nicht davon ausgehen will, dass sie in betrügerischer Absicht handeln, sieht die Welt anders aus.

    Es braucht gar keine betrügerische Absicht. Wenn Du selbst z.B. 50.000 EUR Tagesgeld bei einer Bank wie (zum Beispiel) der ING liegen hast und für 20.000 EUR einen Geldmarktfonds kaufst, dann hast Du für beides Belege und Nachweise. Wenn morgen die ING pleite geht, dann weiß ich und kann belegen, dass 50.000 auf dem Tagesgeld waren (Einlagensicherung!) und dass die 20.000 auf meinen Namen in einem Geldmarktfonds angelegt sind.


    Bei TR ist das anders. Die behalten sich vor, jederzeit Geld hin und her zu schieben. Wenn sie morgen pleite gehen und vielleicht die App nicht mehr erreichbar ist, kannst Du nicht belegen, wieviel Geld am Stichtag X (Insolvenz) als Tagesgeld angelegt war und wieviel im Geldmarktfonds. Letzte Woche war die Verteilung noch 50.000 / 20.000, aber vielleicht hat TR ja gestern umgeschichtet?


    Und selbst wenn Du diese Beträge noch nachvollziehen könntest, Du hast keinen Kaufbeleg über einen Geldmarktfonds auf Deinen Namen. Der von TR genannte Fonds ist nur für institutionelle Anleger kaufbar. Wie sich das mit Sondervermögen auf den Namen jedes einzelnen Kunden verträgt, legt TR nicht offen.


    Ich finde das intransparent und unseriös, und die Tatsache, dass selbst hier im Forum viele User überhaupt nicht verstehen, dass ein selbst gekaufter Geldmarktfonds etwas anderes ist, sondern einfach sagen „Geldmarkt = Sondervermögen, ist doch alles super“, zeigt dass es hier sehr wohl ein Transprenzproblem gibt.

  • Was haben die Verbraucherzentralen jemals für die Verbraucher erreicht?

    Ich sage nur: What have the Romans ever done for us?


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Und bzgl Sondervermögen - der Schutz greift nur, wenn das Geld wirklich entsprechend angelegt wurde. Ohne Beleg darüber und nur mit einer sich täglich ändernden Zahl in einer App wird die Nachweisführung schwierig.


    Wenn das Geld da nicht ist, sind max 20.000 € geschützt.

  • Es braucht gar keine betrügerische Absicht.

    Sorry, war blöde gesagt. Meine nicht betrügerische Absicht im Sinne von Betrug, sondern im Sinne von Täuschen oder Unwahrheit sagen. Also bezogen auf: nicht glauben, was sie über die Sicherheit der Anlage sagen, dass sie das sicher managen.

  • Und bzgl Sondervermögen - der Schutz greift nur, wenn das Geld wirklich entsprechend angelegt wurde. Ohne Beleg darüber und nur mit einer sich täglich ändernden Zahl in einer App wird die Nachweisführung schwierig.


    Wenn das Geld da nicht ist, sind max 20.000 € geschützt.

    Wo kommt die Zahl 20.000 € her?