Weg von der Sparkasse zum neuen Giro

  • Achja, es kann übrigens jeder Kontoinhaber zum Gemeinschaftskonto ein Tagesgeld (wenn auch nur bescheiden verzinst) eröffnen und dann jeder eins zu seinem eigenen Giro. Ersetzt ein wenig die Unterkonten, falls man es benötigt. Wir trennen damit z.B. verschiedene Rücklagentöpfe.

    Nur als Hinweis zum gemeinschaftlichen Tagesgeldkonto oder Depotkonto:

    Ein Freistellungsauftrag kann nur erteilt werden, wenn die "Personengemeinschaft" verheiratet ist.

    Bei unverheirateten Paaren kann kein Freistellungsauftrag erteilt werden. Die Erträge werden dann immer automatisch mit den entsprechenden Steuern belegt. Diese Steuern sind immer verloren, denn sie können in den getrennten Steuererklärungen nicht berücksichtigt werden.
    Das mag bei einem "kleinen" Tagesgeldkonto zu verschmerzen sein, doch bei Gemeinschaftsdepots würde ich mir das ganz besonders gut überlegen, ob ich das so haben möchte.

  • Nur als Hinweis zum gemeinschaftlichen Tagesgeldkonto oder Depotkonto:

    Ein Freistellungsauftrag kann nur erteilt werden, wenn die "Personengemeinschaft" verheiratet ist.

    Bei unverheirateten Paaren kann kein Freistellungsauftrag erteilt werden. Die Erträge werden dann immer automatisch mit den entsprechenden Steuern belegt. Diese Steuern sind immer verloren, denn sie können in den getrennten Steuererklärungen nicht berücksichtigt werden.
    Das mag bei einem "kleinen" Tagesgeldkonto zu verschmerzen sein, doch bei Gemeinschaftsdepots würde ich mir das ganz besonders gut überlegen, ob ich das so haben möchte.

    Grundsätzlich richtig, bei der DKB aber bei den Tagesgeldkonten nicht relevant. Diese werden nicht als Gemeinschaftskonten geführt, sondern jeder bekommt sein eigenes. Sprich selbst bei einem Gemeinschaftskonto (Giro) bei der DKB kann man bis zu zwei Tagesgeldkonten beantragen - für jeden Kontoinhaber eins und das auch nur auf dessen Namen.

  • Wir haben jetzt das Gemeinschaftskonto bei der DKB. Alles eingerichtet und läuft soweit. Jedoch gibt's jetzt schon Probleme mit einem Dauerauftrag für die Miete.

    Habe diesen angelegt für ab dem 01.07.

    Plötzlich war der Betrag vom Konto weg, obwohl definitiv der 01.07. stand. Jetzt paar Stunden später Betrag wieder da, jedoch ist der Dauerauftrag komplett verschwunden :D

    Läuft ja eigentlich ganz gut....

  • Ein freundlicher Hinweis zum Thema Gemeinschaftskonto, insbesondere bei Nichtehegatten (aber auch bei Eheleuten relevant): Es kann ggf. Schenkungsteuer anfallen, wenn dies das einzige Konto ist, dass das Paar verwendet und daraus nicht ausschließlich die gemeinsamen Lebenshaltungskosten (Hausrat etc.) finanziert wird. Das ist gerade bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften angesichts des deutlich niedrigeren Freibetrages von 20 TEUR/10 Jahre erheblich schneller der Fall als bei Eheleuten (500 TEUR/10 Jahre). Dazu gibt es einige gute Artikel im Netz, die das eingehender thematisieren und wie man Probleme vermeiden kann. Die steuerlich sicherere Variante sind insofern 2 Einzelkonten mit gegenseitiger Vollmacht anstatt eines Gemeinschaftskontos.

  • Ein freundlicher Hinweis zum Thema Gemeinschaftskonto, insbesondere bei Nichtehegatten (aber auch bei Eheleuten relevant): Es kann ggf. Schenkungsteuer anfallen, wenn dies das einzige Konto ist, dass das Paar verwendet und daraus nicht ausschließlich die gemeinsamen Lebenshaltungskosten (Hausrat etc.) finanziert wird. Das ist gerade bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften angesichts des deutlich niedrigeren Freibetrages von 20 TEUR/10 Jahre erheblich schneller der Fall als bei Eheleuten (500 TEUR/10 Jahre). Dazu gibt es einige gute Artikel im Netz, die das eingehender thematisieren und wie man Probleme vermeiden kann. Die steuerlich sicherere Variante sind insofern 2 Einzelkonten mit gegenseitiger Vollmacht anstatt eines Gemeinschaftskontos.

    Ich finde das persönlich auch praktischer. Und das ist bei der C24 tatsächlich sehr gut und insbesondere unkompliziert umgesetzt.

  • Unsere Gehälter gehen mtl. auf das jeweils eigene Girokonto drauf. Jeder zahlt auch alle Dinge die so im Leben anfallen selbst von seinem eigenen Giro. Nur folgende Dinge laufen über das Gemeinschaftskonto: Lebensmittel Wocheneinkauf, Miete (incl. Nebenkoste), Strom, Internet, ggf. Kosten im Urlaub.

    Jeder zahlt mtl. per Dauerauftrag exakt den gleichen Betrag ein.

    Meines Wissens nach werden wir so keine Probleme bekommen können.

    Mit meiner Auswahl des eigenen Giro bin ich noch nicht weiter, da bin ich erstmal noch weiter auf Recherche und Infos sammeln.

    Gerne nehme ich noch weiter Anregungen dazu.

    Ich denke da momentan zwischen ING, DKB und C24...

    Konditionen sind mir alle bekannt, jedoch sollte es auch einen "einigermaßen" gut erreichbaren Support geben.

    Die echte Kreditkarte ist erstmal Zweitrangig.

  • Die echte Kreditkarte ist erstmal Zweitrangig.

    Falls das dann doch noch zum Tragen kommt, gebe ich zu bedenken, dass die C24 Bank eine Mastercard anbietet. Diese hat weltweit und auch im EURO-Raum wesentlich weniger Akzeptanzstellen als eine VISA-Karte.
    Eine kostenlose VISA-Karte, gibts z.B. bei Norwegian Visa, Barclays Visa und Hanseatic Bank GenialCard. Hier sollte die Teilzahlung unbedingt auf Vollzahlung der Rechnung umgestellt werden.

  • Vermutlich wird es die Hanseatic GenialCard. Die Kreditkarte brauche ich im Normalfall nur für eigentlich eher seltene Hotelbuchungen und Mietwagen.

    Das steht aber erst dann an, wenn das neue Giro läuft. Noch habe ich mich nicht entscheiden können.

  • Bin nun mit meinem Giro zur ING umgezogen. Läuft bisher alles wie geplant, Sparkasse lass ich noch 1-2 Monate laufen um zu prüfen ob auch wirklich alle Geldein- und Ausgänge rüber zur ING sind.

    Nun befasse ich mich demnächst mit einer echten Kreditkarte. Erstmal aber nicht eilig. Die ING hat ja vor kurzen angekündigt, dass Sie an einer Kreditkarte für 2026 arbeiten und diese anbieten wollen. Ich vermute allerdings mal einfach dass die Konditionen ähnlich zur DKB sein werden.

  • Bin nun mit meinem Giro zur ING umgezogen. Läuft bisher alles wie geplant, Sparkasse lass ich noch 1-2 Monate laufen um zu prüfen ob auch wirklich alle Geldein- und Ausgänge rüber zur ING sind.

    Nun befasse ich mich demnächst mit einer echten Kreditkarte. Erstmal aber nicht eilig. Die ING hat ja vor kurzen angekündigt, dass Sie an einer Kreditkarte für 2026 arbeiten und diese anbieten wollen. Ich vermute allerdings mal einfach dass die Konditionen ähnlich zur DKB sein werden.

    Aus eigener Erfahrung: Gern aus dem Blick geraten bei Kontoumzügen halbjährliche oder jährliche Abbuchungen. Oder Stellen, die einem Geld überweisen wollen.

  • Aus eigener Erfahrung: Gern aus dem Blick geraten bei Kontoumzügen halbjährliche oder jährliche Abbuchungen. Oder Stellen, die einem Geld überweisen wollen.

    Ich führe seit vielen Jahren meine eigene Excel-Datei, in die ich alle Buchungen meines Girokontos übertrage (sind nicht so viele). Ich finde diese meine Liste übersichtlicher als irgendwelche Kontoauszüge per .pdf (und glaube auch, sie leichter durchsuchen zu können).

  • Ich führe seit vielen Jahren meine eigene Excel-Datei, in die ich alle Buchungen meines Girokontos übertrage (sind nicht so viele).

    „…übertrage“? Ernsthaft? :|

    Schonmal an einen CSV-Datenexport gedacht? Da konnte ich schon vor einem Vierteljahrhundert bei meinem Sparkassenkonto die ganzen letzten Monate in Excel übernehmen, wenn ich das wollte…

  • „…übertrage“? Ernsthaft? :|

    Schonmal an einen CSV-Datenexport gedacht? Da konnte ich schon vor einem Vierteljahrhundert bei meinem Sparkassenkonto die ganzen letzten Monate in Excel übernehmen, wenn ich das wollte…

    Ich kenne das auch nur so.

    Außer Miete hat er Telekomanbieter und Strom. Private Krankenversicherung und GEZ.

    Kann man dann auch eintippen.

  • „…übertrage“? Ernsthaft? :|

    Ja.

    Schonmal an einen CSV-Datenexport gedacht?

    Ja. Würde es in meinem Fall nicht bringen. Meine Bank bietet einen solchen auch nicht, was kein Hinderungsgrund wäre.

    Letztlich ist meine Methode weniger Arbeit, als ein DSV-Datenexport wäre, und zwar deswegen, weil meine Kontodatei ein Journal ist, die Buchungen also in einem von mir gestalteten Kamm einsortiert werden. Der CSV-Datensatz weiß nicht, daß diese Zeile die aktuelle Stromrechnung ist, die ich nicht nur in der laufenden Summe berücksichtige, sondern auch in der Spalte "Versorger" und in der Spalte "Strom". Vielfach modifiziere ich auch den Betreff nach meinen Vorstellungen. Ich müßte also auch den CSV-Import mit vergleichbar viel Arbeit nachbearbeiten.

    Die Mehrzahl der Buchungen kommen alle Monate wieder. Im Rahmen der Finanzplanung habe ich den September schon angelegt (Dazu cut-and-paste ich einen Vormonat). Dafür hätte ich noch überhaupt keinen Datensatz bei der Bank.

    Ist eine kleine Mühe, einzelne Buchungen aus der Bankschnittstelle zu cut-and-pasten. Bei vielen Buchungen ändere ich nur das Datum und ändere den Monat beim Betreff (aus dem gepasteten "Strom Juli" wird ein "Strom August").

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

    :)