Tesla Model Y - Erfahrungen / Worauf achten

  • Hallo Community,

    wir stehen vor einem anstehenden Fahrzeugwechsel unseres Hauptfahrzeugs.

    Aktuell fahren wir einen CLA 200 SB D, der aufgrund unseres Familienzuwachses nicht mehr ausreichend Platz bietet.

    Angesichts unserer bestehenden 7,0 kWp Photovoltaikanlage und 5 kW Stromspeicher liegt der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug nahe.

    Unsere Präferenzen für ein neues Fahrzeug sind derzeit stark auf das Tesla Model Y konzentriert, da andere Modelle unsere Anforderungen nicht erfüllen/Optisch nicht gefallen.

    Wir suchen daher nach Erfahrungsberichten zum Tesla Model Y und würden uns über Eure Einschätzungen sehr freuen.

    Insbesondere interessieren uns folgende Punkte:

    • Welche Baujahre sind empfehlenswert?
    • Welche Batterieoptionen sind bevorzugt oder zu beachten?

    Unser Budget für den Fahrzeugkauf liegt zwischen 25.000 und 30.000 Euro, wobei günstigere Optionen bevorzugt werden. Leasing kommt für mich derzeit nicht in Betracht, da ich hiermit bislang keine positiven Erfahrungen gemacht haben allerdings auch keine negativen.

    Ich freue mich auf eure Rückemeldung.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Eins vorweg...ich habe keinen Tesla und wenn du dich schon konkret auf einen Tesla festgelegt hast, bist du in einem Tesla-Forum sicherlich besser aufgehoben.

    Ansonsten...wenn Platz ein entscheidendes Kriterium ist, würde ich definitiv nicht zum Model Y greifen. Die Karre ist außen ein Riese und innen ein Zwerg. Gute Platzausnutzung sieht definitiv anders aus. Unter 30k ist für ein Elektroauto dieser Größe auch auf dem Gebrauchtmarkt nicht einfach, beim Model Y scheint der Markt besonders dünn zu sein. Qualitativ sind Tesla stark schwankend, Gerüchten zufolge sollen die Fahrzeuge aus Grünheide einigermaßen zuverlässig sein. Ein gut ausgebautes Werkstattnetz sucht man bei Tesla aber vergebens.

    Persönlich würde ich aktuell wohl zum ID4 greifen. Da bekommt man für ~28k schon diverse 1st Edition mit großem Akku und Anhängerkupplung, die gute 40 000km in 4 Jahren gelaufen sind (ironischerweise sind die ID4 günstiger zu bekommen als die fast baugleichen Enyaq der Billigmarke). Ob du den großen Akku brauchst, musst du anhand deines Fahrprofils entscheiden. Mit kleinerem Akku lässt sich auch noch ein bisschen was sparen

  • Eins vorweg...ich habe keinen Tesla und wenn du dich schon konkret auf einen Tesla festgelegt hast, bist du in einem Tesla-Forum sicherlich besser aufgehoben.

    Ansonsten...wenn Platz ein entscheidendes Kriterium ist, würde ich definitiv nicht zum Model Y greifen. Die Karre ist außen ein Riese und innen ein Zwerg. Gute Platzausnutzung sieht definitiv anders aus. Unter 30k ist für ein Elektroauto dieser Größe auch auf dem Gebrauchtmarkt nicht einfach, beim Model Y scheint der Markt besonders dünn zu sein. Qualitativ sind Tesla stark schwankend, Gerüchten zufolge sollen die Fahrzeuge aus Grünheide einigermaßen zuverlässig sein. Ein gut ausgebautes Werkstattnetz sucht man bei Tesla aber vergebens.

    Persönlich würde ich aktuell wohl zum ID4 greifen. Da bekommt man für ~28k schon diverse 1st Edition mit großem Akku und Anhängerkupplung, die gute 40 000km in 4 Jahren gelaufen sind (ironischerweise sind die ID4 günstiger zu bekommen als die fast baugleichen Enyaq der Billigmarke). Ob du den großen Akku brauchst, musst du anhand deines Fahrprofils entscheiden. Mit kleinerem Akku lässt sich auch noch ein bisschen was sparen

    Danke für die erste Einschätzung

    Vom Fahrprofil sollte ein kleiner Akku 60kw ausreichen.

    An VW sehe ich aufgrund des Service Zwanges vorbei.

    Zudem sollen (lt.bekannten) die Software in den Fahrzeugen nicht das wahre sein.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Ich habe mal einen ganz freundlichen Tipp an dich:

    Das hier ist ein Finanzforum.

    Es gibt ein ganz tolles Forum für dich:

    MOTOR-TALK - Europas größte Auto- und Motor-Community!

    Das kenne ich schon seit Jahrzehnten und da geht es richtig lustig zu.

    Da kannst du dich mit den kleinsten Details mit unheimlich vielen Experten und Expertinnen austauschen.

    Jedes Detail kannst du dort besprechen. Auch die Familientauglichkeit von verschiedenen PKW.

  • Danke für den Tip.

    Ich dachte elektrifiziertes fahren ist auch ein Aspekt des finanziellen und deshalb in der allgemeinen Sparte zu finden.

    Trotzdem danke

  • Ich fahre den neuen id5 seit Anfang des Jahres.

    Ich kann da nicht alzuviel negatives zu sagen,

    Das Laden funktioniert

    Das infotainment ist ganz gut.

    Platz hat es auch (zumindest für mich)

    Die Einparkhilfe und die restliche in dem Fahrzeug hier eingebauten Extras klappen auch.

    Eine Macke haben etliche id‘s des Konzerns, und zwar mit dem fensterheber, wenn man diese in mittel Stellung (oder eben nicht ganz nach unten bewegt hat) funktioniert die Funktion diese nachbohren zu fahren manchmal nicht, da ich das aber nicht nutze, kann ich da aus der Praxis nicht viel zu sagen.

    Bei sehr tiefen Temperaturen kann es Probleme mit dem Türgriff Sensor (keyless aufschließen) kommen, die neueren wie meiner hat das Problem nicht mehr.

    Tesla würde ich persönlich nicht kaufen, den enyaq würde ich mal Probefahren.

    BMW hat meines Wissens nach auch sehr gute Elektro Fahrzeuge die dürften aber außerhalb deines Preis Budgets liegen.

    MG hat auch gute Elektro Fahrzeuge. Manko ist hier das Werkstatt Netz & je nachdem was benötigt wird die Ersatzteil Verfügbarkeit.

    Der Smart #1 wird dir wohl zu klein sein, auch dass wäre ein sehr gutes e-Auto.

  • Hier wird nicht über das Fahrzeug Tesla diskutiert, nur über den Börsenwert des Unternehmens Tesla.

    Das hier ist ein Finanzforum.

    Warum gibt es dann hier in der Community eine eigene Rubrik "Auto und Reise" `?

    MOTOR-TALK - Europas größte Auto- und Motor-Community!

    Spielt nicht ganz selten auf eher mediokerem bis niedrigem Niveau.

    Würde da eher - zumindest ergänzend - ein Markenforum empfehlen. In dem Fall eines von Tesla.

  • Zudem sollen (lt.bekannten) die Software in den Fahrzeugen nicht das wahre sein.

    Soweit ich weiß, wurde die mittlerweile aktualisiert.

    Und von welchem Servicezwang redest du? Es hindert dich keiner daran, die Inspektion auszulassen. Kulanz des Herstellers darfst du natürlich dann nicht mehr viel erwarten und beim TÜV muss das Auto trotzdem in Ordnung sein.

    Bezüglich IONIQ5...ist sicherlich kein schlechtes Auto, wenn das Problem mit der ICCU mal im Griff ist. Mir persönlich wären 410l Kofferraum zu klein, zumal der fast genauso lang ist wie mein Octavia. Keine Ahnung, wo die den Platz verschwendet haben...

    PS: von der Idee, ein Elektroauto aus einem 5 kWh Akkuchen zu laden, würde ich absehen. Passt von der Größenordnung nicht und du fängst extra Lade- und Entladeverluste ein. Entweder das Auto steht häufig genug tagsüber zu Hause (Stichwort Home Office) oder du kalkulierst mit Netzstrom

  • Bei den Gebrauchtwagenpreisen habe ich gerade keinen Überblick, aber beim Neupreis konkurriert das Model Y mit einem ID7 (beide um die 55k).

    Wenn Du beide probefährst, wäre meine Vermutung, dass die Entscheidung sehr eindeutig ausfällt…

  • Der Octavia ist ein Kombi

    Der ioniq5 ein suv.

    Nen Kombi hat fast immer mehr Kofferraum als nen suv.

    Mal abgesehen von der Frage, ob der IONIQ 5 nach SUV aussieht (das tut er meiner Meinung nach nicht, der ist einfach nur ein Kurzheck mit der Länge eines Kombi)...ein SUV sollte bei gleicher Länge und größerer Höhe eher mehr Kofferraum haben als weniger...Elektro wird ja gerne damit angepriesen, dass man den Platz jetzt besser ausnutzen könnte...

  • Mal zwei Einwürfe:

    - Der fehlende "Servicezwang" führt nicht ohne Grund dazu, dass Teslas bei den TÜV-Reports teilweise sehr schlecht abschneiden. Auch ein Elektroautos braucht mal ab und zu eine Kontrolle der mechanischen Teile, der Bremsflüssigkeit oder der Bremsscheiben

    - Die gröbsten Software-Probleme bei den VW IDs sind ab Version 4 bzw. 5 behoben (was auch daran liegt, dass diese SW-Versionen eine potentere Hardware voraussetzen). Das Infotainment ist zwar immer noch nicht so superflüssig und nett designed wie bei Tesla, aber es ist mittlerweile alles drin, was ein Elektroauto benötigt und es funktioniert; inklusive Akku-Vorkonditionierung und Routenplanung, welche die Topographie berücksichtigt

  • Mal zwei Einwürfe:

    - Der fehlende "Servicezwang" führt nicht ohne Grund dazu, dass Teslas bei den TÜV-Reports teilweise sehr schlecht abschneiden. Auch ein Elektroautos braucht mal ab und zu eine Kontrolle der mechanischen Teile, der Bremsflüssigkeit oder der Bremsscheiben

    - Die gröbsten Software-Probleme bei den VW IDs sind ab Version 4 bzw. 5 behoben (was auch daran liegt, dass diese SW-Versionen eine potentere Hardware voraussetzen). Das Infotainment ist zwar immer noch nicht so superflüssig und nett designed wie bei Tesla, aber es ist mittlerweile alles drin, was ein Elektroauto benötigt und es funktioniert; inklusive Akku-Vorkonditionierung und Routenplanung, welche die Topographie berücksichtigt

    Danke für das aufklären.

    Das die Software Probleme derweil als behoben gelten war mir nicht bekannt.

    Zum Servicezwang.

    Ich finde das natürlich fraglich wenn ein Hersteller sagt .. Du musst zu mir sonst „kann/wird“ im Gewährleistungsfall nicht allzu wohlwollend geschaut.

    Daher finde ich die Tesla Mentalität - „melde dich wenn etwas ist“ - attraktiver und fühlt sich nicht direkt wie „abzocke“ an.

    Bei einem 2-3 Jahre alten Auto schließe ich nicht auf Defekte an mechanischen Teilen.

    Kann natürlich immer vorkommen.

    Spätestens der TÜV wird einen darauf hinweisen.

  • Bei einem 2-3 Jahre alten Auto schließe ich nicht auf Defekte an mechanischen Teilen.

    Kann natürlich immer vorkommen.

    Spätestens der TÜV wird einen darauf hinweisen.

    TÜV-Report 2025
    Tesla Model 3 wird Letzter! Welche Autos gut abschneiden.
    www.adac.de


    "Wegen erheblicher oder gefährlicher Mängel fällt jedes fünfte Auto durch den TÜV. (...)

    Tesla Model 3 mit höchster Mängelquote bei jüngeren Modellen.

    (...)

    Auffallend: Schlusslicht aller in dieser Klasse und sowie bei den vier- bis fünfjährigen Pkw ausgewerteten Modellen ist der Tesla Model 3 (Platz 111, Mängelquote 14,2%). "Über das schlechte Abschneiden des Model 3 kann auch die hohe Laufleistung nicht hinwegtäuschen. Neben Mängeln an Bremsen und Achsen treten beim Tesla auch besonders viele Beleuchtungsmängel auf. Das spricht für Defizite bei Service und Wartung", so Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, bei der Präsentation des Reports."

    Ansonsten musst du den ID ja nicht zur teuersten VW-Werkstatt bringen.
    Es gibt eine Seite, wo man sich günstige VW-Werkstätten für den Service anzeigen lassen kann:
    https://www.volkswagen.de/de/besitzer-un…2FvinForm%22%7D

    Oder man geht zu einer freien Werkstatt.