Buchempfehlungen im Bereich Geldanlage (ETFs)

  • Moin liebe Community 😊

    ich wollte euch mal nach interessanten Buchempfehlungen fragen. Ich bin gerade mit dem Buch „SouverĂ€n investieren in Indexfonds und ETFs“ von Gerd Kommer fertig.


    Das Buch gefiel mir sehr gut und hat Lust auf mehr gemacht 👍


    Vielen Dank im voraus 😊 📖

  • IceTea 28. Juli 2025 um 11:09

    Hat den Titel des Themas von „Buchempfehlungen im Bereich Geldanlage“ zu „Buchempfehlungen im Bereich Geldanlage (ETFs)“ geĂ€ndert.
  • Die BĂŒcher von Bernstein und Braun sind gut. Braun kommt von einer eher philosophischen Seite. Bernstein geht mehr in die Tiefe. Auch die BĂŒcher von John Bogle, Charles Ellis und Burton G. Malkiel machen viel Sinn. Richten sich aber eher an AnfĂ€nger. Wenn du den Kommer gelesen hast, sind die eigentlich ĂŒberflĂŒssig.


    "The Four Pillars of Investing" auf Englisch kaufen
    Kaufen Sie "The Four Pillars of Investing" von William J. Bernstein auf Englisch. ✓ Click & Collect ✓ Jetzt kaufen
    www.thalia.at
    "Über Geld nachdenken" online kaufen
    Kaufen Sie “Über Geld nachdenken” von Nikolaus Braun als Taschenbuch. ✓ Kostenloser Versand ✓ Click & Collect ✓ Jetzt kaufen
    www.thalia.de
  • Wenn du die heutige Kolumne bei Spiegel Online von Braun liest, wĂŒrde ich mir das Buch eher sparen.

    Ich denke nicht, dass man ein Buch ,,sparen" kann, weil man eine Kolumne gelesen oder sich ein paar Videos auf youtube angeschaut hat. Solche BĂŒcher sollte man sich kaufen und immer wieder lesen. Vor allem wenn der Markt mal dreht oder man anfĂ€ngt ĂŒber eine ,,Verbesserung" nachzudenken. Man merkt hier im Forum, dass sich viele hauptsĂ€chlich im Internet informieren und mit viel Halbwissen eine Allokation zusammenmurksen.

  • Super, danke euch! đŸ«¶

    Um das nochmal deutlich zu machen: In den meisten FinanzbĂŒchern steht immer das gleiche drin. Man kann fast beliebig viel Geld fĂŒr fast beliebig viele BĂŒcher ausgeben und bekommt doch immer den gleichen Inhalt.

    Referat Janders hat daher vorgeschlagen: Geh erstmal bei Deiner hoffentlich gut sortierten StadtbĂŒcherei vorbei, schau Dir möglichst viele BĂŒcher genauer an, leih sie aus. Und wenn Du jenseits des einen AnfĂ€ngerbuchs, das sich jeder kaufen und ins Regal stellen sollte, dann wirklich ein Buch findest, das Dich besonders anspricht, dann gib Geld aus fĂŒr dieses eine.

    LĂ€uft mir ein neues Finanzbuch mit 300 Seiten ĂŒber den Weg, dann kann ich mindestens 200 Seiten gleich ĂŒberblĂ€ttern (und tue das auch). Wenn ich GlĂŒck habe, finde ich auf den verbleibenden 100 Seiten etwas Neues, vielleicht aber auch nur etwas Altbekanntes, was von einer neuen Seite oder besonders prĂ€gnant beschrieben ist.

    An dieser Stelle fĂ€ngt fĂŒr mich das Sparen an (bzw. geht es weiter): Dieses Buch kaufe ich dann nicht.

  • Wenn du die heutige Kolumne bei Spiegel Online von Braun liest, wĂŒrde ich mir das Buch eher sparen.

    Das Buch von Braun "Über Geld nachdenken" ist fĂŒr mich das beste Buch ĂŒberhaupt zu diesem Thema, da es "das Pferd von hinten aufzĂ€umt" und (zumindest mich) intensiv zum Nachdenken gebracht hat ...

    Von daher als ErgĂ€nzung zu den ganzen praktischen BĂŒchern echt empfehlenswert!

  • Nur am Rande aber in dem Kontext

    Hallo zusammen,

    zumal man(n) mit Finanztip alles aktuelle Wissen hat was man braucht.

    Kostenlos - GemeinnĂŒtzig - Aktuell

    LG

    Sehr nĂŒtzlich, sehr hilfreich und auch sehr lehrreich (fĂŒr den Laien insbesondere) ist eine Initiative bzw. Einrichtung (als gemeinnĂŒtzige Stiftung organisiert und implementiert ?) wie Finanztip meines Erachtens ohne jeden Zweifel. Auch die klare, einfache und laienverstĂ€ndliche Sprache samt der gut strukturierten BeitrĂ€ge ist deshalb sehr zu loben. Von daher kann das - angefangen vom Ansatz der Finanzbildung bis zur Ebene der konkreten Umsetzung - nur begrĂŒĂŸt und ausnahmslos positiv gesehen werden (zumal damit keine eigenen kommerziellen Produkt- bzw. weitergehenden Verkaufsinteressen verbunden sind wie kostenpflichtige (nicht selten sehr teure) Schulungen, Seminare, Unterlagen, Coachings, Master-Mentorings etc. pp. - wie es an sehr vielen anderen Stellen ĂŒblich ist).

    Einerseits.

    In meinen nĂ€heren Umfeld hat es ĂŒberwiegend Menschen, die es "zu etwas gebracht" haben (wie es im Volksmund gerne heißt) und dies auch ganz ĂŒberwiegend in finanzieller Hinsicht. Wie ich inzwischen weiß, kennt davon so gut wie keiner Finanztip (eine Ausnahme bestĂ€tigt nur die Regel) geschweige denn haben diese Menschen bei Finanztip jemals reingeschaut, um ihre privaten Finanzen damit zu organisieren oder gar danach auszurichten. Ihre persönlichen Finanz-Ziele haben diesen Menschen nichtsdestotrotz erreicht (finanziell auskömmlicher Ruhestand, vorzeitiger Ruhestand, finanzielle UnabhĂ€ngigkeit (deutlich) vor dem Erreichen des Rentenalters, den Status "wohlhabend", teilweise den Status "reich", Eigenheime etc. pp.). Es scheint also bei RealitĂ€tsbezug offenkundig mehrere Wege (auch solche ganz ohne Finanztip) zu geben, die nach Rom fĂŒhren.

    Andererseits

    LG

  • Um das nochmal deutlich zu machen: In den meisten FinanzbĂŒchern steht immer das gleiche drin.

    Echt?


    "Wie du von Daytrading gut leben kannst" online kaufen
    Kaufen Sie “Wie du von Daytrading gut leben kannst” von Andrew Aziz als Taschenbuch. ✓ Kostenloser Versand ✓ Click & Collect ✓ Jetzt kaufen
    www.thalia.de
    "SouverÀn investieren mit Indexfonds und ETFs" online kaufen
    Kaufen Sie “SouverĂ€n investieren mit Indexfonds und ETFs” von Gerd Kommer als Gebundene Ausgabe. ✓ Kostenloser Versand ✓ Click & Collect ✓ Jetzt kaufen
    www.thalia.de
    "FĂŒrstengeld, Fiatgeld, Bitcoin" online kaufen
    Kaufen Sie “FĂŒrstengeld, Fiatgeld, Bitcoin” von Rieck Christian als Taschenbuch. ✓ Kostenloser Versand ✓ Click & Collect ✓ Jetzt kaufen
    www.thalia.de
  • Ja, da muss ich AW mal Recht geben, jedenfalls wenn man unter "FinanzbĂŒcher" alles versteht, was man in den BĂŒcherregalen dieser Kategorie mittlerweile eingerĂ€umt sieht. Beispielsweise die Werke diverser Finfluencer. Man kann "Aktien fĂŒr Alle" lesen. Und daneben stehen dann Aktien fĂŒr Einsteiger, Aktien fĂŒr Frauen, Aktien fĂŒr Beamte... Am Ende steht in den meisten doch nur drin: Kauf breit gestreute ETFs, und fertig. Bei Finfluencerwerken gerne noch: Kauf ne Handvoll QualitĂ€tsaktien, schau sie dir nie an, nimm Dividenden und fertig. Ob du das als Einsteiger, Frau, Beamter oder sogar als einsteigende Beamtin machst, ist doch völlig wumpe - aber fĂŒr jeden Individualfurz brauchts heute erst noch einen eigenen Buchtitel.

    Das Veröffentlichen eines Buches ist eigentlich ein guter Zeitpunkt, einem Finfluencer zu entfolgen, neben den ganzen anderen Zeitpunkten vorher ;)

  • Beispielsweise die Werke diverser Finfluencer.

    Bei diesen Protagonisten (Finfluencer) finde jedenfalls ich es aufschlußreich, einmal zu schauen, was diese selbst und mit ihrer propagierten Anlagestrategie finanziell "auf die Kette" bekommen haben - oder, ob es vielmehr so ist, daß diese ĂŒberwiegend oder sogar ganz nur von ihrer TĂ€tigkeit als Finfluencer leben (Verkauf von Unterlagen, Seminaren, Schulungen, Coachings, Master-Mentoring usw.; siehe auch Nr. 14 Abs. 1).

    FĂŒr zwei meiner Patenkinder hatte ich das in drei FĂ€llen mal gemacht - und das Ergebnis war aus meiner Sicht eher ernĂŒchternd. FĂŒr meinen Teil hatte ich mich damals beim Start (70er) an Menschen und deren Vorgehensweisen orientiert, die nachweislich selbst finanziell sehr erfolgreich unterwegs waren. Das hatte sich - meinen Fall betreffend - jedenfalls bewĂ€hrt. Von daher wĂŒrde ich zumindest auch immer einen Blick auf den Finfluencer (oder Buchautor) und dessen finanziellen Hintergrund selbst werfen.

    FĂŒr in dem Bereich schreibende Professoren (Prof. Walz, Prof. Rieck usw.) wĂŒrde ich etwas andere MaßstĂ€be anlegen und etwas anderen Regeln gelten lassen (das in Nr. 17 erwĂ€hnte Buch von Prof. Rieck "FĂŒrstengeld, Fiatgeld, Bitcoin - Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht" halte ich ĂŒbrigens fĂŒr an solchen Themen Interessierte (insbesondere die monetĂ€re Ökonomik betreffend) fĂŒr lesenswert).

  • Ich habe auch mit dem Kommer angefangen... hatte ihn verschlungen..., danach habe ich noch folgende gelesen, manche kann ich empfehlen:

    Rich Dad Poor Dad (Robert Kiyosaki)

    StĂ€rkt dein Mindset, teilweise schreibt er vom amerikanischen Immobilienmarkt, was hier nicht anwendbar ist. Öffnete mir die Augen was ein Vermögenswert ist (so oder so Ă€hnlich: "arme Menschen kaufen ein Auto und denken sie hĂ€tten einen Vermögenswert")

    Ich fand's top. Meiningen gehen hier vielleicht auseinander.


    Die Kunst ĂŒber Geld nachzudenken (Andre Kostolany)

    Kann mich wenig erinnern, aber war sehr gut zu lesen. Eher sachlich, aber auch seine persönliche Lebenserfahrung. Klare Empfehlung.


    Der reichste Mann von Babylon

    Eher Unterhaltung, ein junger Mensch lernt u.a., dass man immer 10% sparen und investieren sollte. Eigentlich nichts besonderes, aber nett geschrieben. Kein Sachbuch.


    Das einzige Buch was du ĂŒber Finanzen lesen solltest (Finanzfluss)

    Ich habe es gelesen, aber eigentlich möchte ich es nicht empfehlen, hat mich etwas enttÀuscht.


    Think and Grow Rich

    Das fand ich schon sehr schwerfĂ€llig und vielleicht doch nicht so zeitlich wie es hieß. Habe wenig von mitgenommen. Geht mehr um Unternehmertum als um Geldanlage.


    Aktuell lese ich:

    AntifragilitÀt (Nassim Taleb)

    Hat bis jetzt wenig mit Finanzen zu tun, aber es wurde schon einige Male im Zusammenhang damit erwÀhnt. Vielleicht kommt es noch, aber auch sonst sehr lesenswert.