Die teure Gasheizung, Artikel vom 1.8.25

  • Erst einmal meinen Dank für den Artikel, der aber keine Sorgen auslöst.

    Meine 25 Jahre alte und gut funktionierende Gasheizung werde ich nicht austauschen, weil ich ganz sicher bin, dass das beschriebene Szenario so nicht kommen wird (d.h. Gaspreise werden nicht wegen irgendwelcher Zertifikate oder anderer gesetzlicher Regelungen, auch auf EU Ebene). Meine Zuversicht gründet sich auf die jüngsten Erfahrungen bezüglich der Aufweichung von Forderungen an die europäische Autoindustrie und auf Nachrichten aus anderen EU Ländern (u.a. Frankreich) bezüglich der Ziele der Energiewende. Auch in Deutschland wird die Opposition gegen Verteuerung von fossilen Energiequellen machtvoll und sehr laut werden, so dass sich keine Bundesregierung trauen wird, die Ziele in praktische Politik umzusetzen. Und noch ein Grund: weder die Industrie noch die Infrastruktur sind so weit, weil zum einen die Handwerker (vor allem mit dem nötigen Fachwissen!) fehlen und zum anderen das Strom Netz nicht dafür ausgelegt ist.

    Ich bin jetzt unsicher, ob das unselige Heizungsgesetz von Herrn Habeck schon abgeschafft ist oder nicht. Aber der Artikel erinnert mich daran, den Kontakt mit dem Bundestagsabgeordneten meines Wahlkreises zu suchen, was ich all jenen empfehle, welche Zweifel an dem überstürzten Verfahren teilen. Also kein Grund zum Verzagen.

  • Ich bin jetzt unsicher, ob das unselige Heizungsgesetz von Herrn Habeck schon abgeschafft ist oder nicht. Aber der Artikel erinnert mich daran, den Kontakt mit dem Bundestagsabgeordneten meines Wahlkreises zu suchen, was ich all jenen empfehle, welche Zweifel an dem überstürzten Verfahren teilen. Also kein Grund zum Verzagen.

    Das unselige Heizungsgesetzt kam von der Groko und wenn Habeck das 1zu1 umgesetzt hätte, dann wäre deine Gasheizung schon Geschichte, weil die Groko alle Heizungen älter wie 20 (oder 25?) Jahre sofort entsorgen wollte.

  • Ich bin kein Habeck-Fan, aber ganz so wild war es auch nicht. Nur Heizungen älter 30 Jahre ohne Brennwerttechnik hätten entsorgt werden müssen.

    Unsere Gasheizung aus 1999 funktioniert wie eine Eins. Möge das so bleiben, denn auf den Münchner handtuchgroßen Grundstücken kann ich, selbst wenn ich wollte, keine Wärmepumpe hinstellen ohne die Nachbarn akustisch zu belästigen.

  • [...]

    d.h. Gaspreise werden nicht wegen irgendwelcher Zertifikate oder anderer gesetzlicher Regelungen, auch auf EU Ebene). Meine Zuversicht gründet sich auf die jüngsten Erfahrungen bezüglich der Aufweichung von Forderungen an die europäische Autoindustrie und auf Nachrichten aus anderen EU Ländern (u.a. Frankreich) bezüglich der Ziele der Energiewende.

    [...]

    Ich bin jetzt unsicher, ob das unselige Heizungsgesetz von Herrn Habeck schon abgeschafft ist oder nicht.

    [...]

    1. das Urteil des IGH zum Rechtsgutachten ist Ihnen bekannt?

    Falls nicht: hier ein kurzer Kommentar dazu

    Meinung: Klima: IGH-Urteil - was das Klimaurteil aus Den Haag so besonders macht
    Alle Staaten der Welt sind verpflichtet, die Erderwärmung zu bremsen, sagt der IGH in einem Gutachten. Doch was passiert, wenn sie sich daran nicht halten?…
    www.spiegel.de

    In Deutschland läuft derzeit eine ähnlich gelagerte, Zukunftsklage genannt, Klage vor dem BVerfG.

    Angesichts der Faktenlage finde ich Ihr Statement mutig. Unsere Gasheizung ging übrigens nach 25 Jahren kaputt, die Steuerelektronik war nicht mehr zu bekommen. Statt neuer Gasheizung haben wir auf Nahwärme umgestellt.

    2. Auch wenn die Blöd-Zeitung das noch so oft behauptet: es gab und gibt bis heute kein Heizungsgesetz. Es gibt jedoch ein Gebäudeenergiegesetz ;)

    Umkämpfte Wärmewende: Diskursstränge gegen das Gebäudeenergiegesetz

  • das beschriebene Szenario so nicht kommen wird (d.h. Gaspreise werden nicht wegen irgendwelcher Zertifikate oder anderer gesetzlicher Regelungen, auch auf EU Ebene). Meine Zuversicht gründet sich auf die jüngsten Erfahrungen bezüglich der Aufweichung von Forderungen an die europäische Autoindustrie und auf Nachrichten aus anderen EU Ländern (u.a. Frankreich) bezüglich der Ziele der Energiewende. Auch in Deutschland wird die Opposition gegen Verteuerung von fossilen Energiequellen machtvoll und sehr laut werden,


    Es ist derzeitige Beschlusslage, dass der CO2-Preis ab 2027 für Kraftstoffe und Heizenergie (Gas) "frei" gebildet wird.
    Anführungszeichen deshalb, weil es eine politische Steuerung über die Zahl der Zertifikate geben wird. Also nicht ganz frei. Dennoch freier als heute, wo der "Preis" gesetzlich festgelegt wird.

    Das ist zu großen Teilen EU-Gesetzgebung und wird von weit links bis EVP/CDU/CSU befürwortet. Zumindst haben letztere das nennenswert vorangetrieben und mit beschlossen.

    Gerade Merz (so er denn nicht mal wieder bei seinen zentralen Aussagen umfällt), war immer ein Anhänger davon, die Energiewende über den CO2-Preis zu machen. Wie übrigens Lindner auch.

    Einige sind für eine Kompensation der Mehrkosten über ein sog. Energiegeld, was aber chronisch den angeblichen Finanzierungsproblemen zum Opfer fällt. Und zumindest mir erschließt sich nicht, warum man erst einen Aufwand für eine Mehrbelastung erzeugt und dann noch einen größeren Aufwand für eine Entlastung nachschiebt.

    Mit dem Heizungsgesetz, was eigentlich das der Merkel-Regierung ist und weniger Habecks, hat der CO2-Preis nix zu tun.

  • Möge das so bleiben, denn auf den Münchner handtuchgroßen Grundstücken kann ich, selbst wenn ich wollte, keine Wärmepumpe hinstellen ohne die Nachbarn akustisch zu belästigen.

    Akustik ist heutzutage bei Wärmepumpen nun wirklich kein Problem mehr. Also darum mal keinen Kopp machen :)