Nachhaltiger UBS MSCI World SRI deutlich schwächer als iShares Core MSCI World?

  • ich habe im Januar 2022 und im Februar 2024 sowohl in den (nachhaltigen) UBS MSCI World Socially Responsible UCITS ETF investiert als auch in den iShares Core MSCI World UCITS ETF. Weiterhin habe ich bei beiden einen monatlichen Sparplan.

    Eigentlich sollte die Performance bei beiden über die Jahre ziemlich ähnlich sein, ca. 11,5% vs. 12,2%

    Warum wird mir in meinem Scalable Capital Depot beim iShares Core MSCI World eine Rendite von 26,10% „seit Kauf“ (welcher Kauf ist da gemeint?) angezeigt und beim UBS MSCI World SRI eine Rendite „seit Kauf“ von nur 17,31%? - Wo liegt der „Fehler“?

    Welchen Einfluss haben die Rückschritte bei der Energiewende/das Wiedererstarkten der Fossilen und der Boom der Rüstungsbranche damit zu tun?

    Werden nachhaltige ETFs auf lange Sicht das Nachsehen haben?

  • Werden nachhaltige ETFs auf lange Sicht das Nachsehen haben?

    Solange die Index-Anbieter relativ frei ihre Definitionen von "Nachhaltigkeit" anpassen können, wird man immer einen Weg finden, den entsprechenden ETF nicht zu weit von vergleichbaren bösen Produkten entfernen zu lassen.

    Ob man solche Produkte dann für seinen Seelenfrieden halten will, muss jeder selber wissen. Ich trinke aktuell jeden Abend ein Weizenbier und rede mir ein, das für Weltfrieden und Umweltschutz zu tun. Klappt auch.

  • Eigentlich sollte die Performance bei beiden über die Jahre ziemlich ähnlich sein, ca. 11,5% vs. 12,2%

    Untermauer das doch mal mit konkreten Details: Um welche ETFs (ISIN) geht es konkret? Gib beide doch mal im Fonds-Vergelich dieser Seite ein (https://www.fondsweb.com/de).

    Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind die Aktien der Rüstungs- und der Öl-Industrie natürlich überproportional stark gestiegen, die bei den SRI-ETFs bewusst ausgeschlossen werden. Davon hast du also nicht so stark profitiert, wie diejenigen, die in entsprechende Aktien von Kriegswaffenherstellern investiert waren/sind. Und genau das ist das Ziel der SRI-Selektion. Mich persönlich stören die Abweichungen zum IShares-Core-World nicht, da ich in den ganz bewusst nicht investieren wollte...

    Werden nachhaltige ETFs auf lange Sicht das Nachsehen haben?

    Aktuell liegen sie je nach Betrachtungszeitraum etwas hinten, langfristig ist m.E. völlig offen, welche ETFs besser abgeschnitten haben werden. Lass die Gespräche in Washington tatsälich zu einem Frieden in der Ukraine führen und aus den Rüstungsunternehmen dürfte absehbar ziemlich die Luft rausgehen, spich sich das ganze wieder angleichen. Falls danach der Klimawandel wieder als tatsächliches Problem begriffen wird, hätte ich durchaus Hoffnungen auf eine Überperformance ggü. dem IShares Core-World.

    Das ist aber nicht der Grund für mich auf SRI zu setzen, eher, dass ich wie oben geschrieben nichts an Kriegswaffen verdienen und demzufolge auch nicht auf eine Fortsetzung des Ukraine-Krieges hoffen/setzen möchte! ;)

  • Warum wird mir in meinem Scalable Capital Depot beim iShares Core MSCI World eine Rendite von 26,10% „seit Kauf“ (welcher Kauf ist da gemeint?) angezeigt und beim UBS MSCI World SRI eine Rendite „seit Kauf“ von nur 17,31%? - Wo liegt der „Fehler“?

    also: wenn Du z.B. am 1.1. einen ETF Anteil für 100€ kaufst und z.B am 1.3. wieder einen für 110€, dann hast Du einen Kaufkurs in der App von 105€, es wird also der gewichtete Mittelwert der Kaufkurse angegeben. (am 2.1 stand da 100€ bei Kauf)

    Warum die beiden ETFs jetzt so unterschiedlich sind bei Dir obwohl sie angeblich fast gleich gelaufen sind (hab das nicht geprüft), kannst Du in den jeweiligen Käufen ja nachvollziehen, die siehst Du ja in der App alle. Wann hast Du wieviel zu welchem Kurs gekauft steht da genau...daraus ergibt sich eben der mittlere Kaufkurs und der Abstand zum aktuellen Kurs ist dann die Rendite.

    Wenn Deine 2 Anteile von oben z.B. am 1.5 120€ wert sind also: 14,28% (120/105) mehr als 105€

    Also: Schreib Dir die jeweiligen Kaufkurse und Anteile in eine Excel und Du wirst sehen, es stimmt ;)

  • Das ist aber nicht der Grund für mich auf SRI zu setzen, eher, dass ich wie oben geschrieben nichts an Kriegswaffen verdienen und demzufolge auch nicht auf eine Fortsetzung des Ukraine-Krieges hoffen/setzen möchte! ;)

    Solche Begründungen sind nachvollziehbar. Andererseits ist Apple (~4% im MSCI World) dann eben außen vor, Microsoft im SRI mit 5,29% noch dabei - wissen die Kriegsparteien denn, dass sie ihre Drohnen gefälligst mit dem iPad zu steuern haben, und nicht mit Windows 11-Rechnern?

  • Andererseits ist Apple (~4% im MSCI World) dann eben außen vor, Microsoft im SRI mit 5,29% noch dabei - wissen die Kriegsparteien denn, dass sie ihre Drohnen gefälligst mit dem iPad zu steuern haben, und nicht mit Windows 11-Rechnern?

    Inwiefern passt dieses "Argument" zur vorherigen Logik und Aussage? :/

    Irgendwer kann immer irgendwo irgenwas machen, oder es lassen. Was hat das mit dem (weitestgehenden) Ausschluss von Kriegswaffenherstellern aus den SRI-ETFs zu tun?

  • Werden nachhaltige ETFs auf lange Sicht das Nachsehen haben?

    Ich denke das ist nicht das Hauptproblem. Ich habe mir schon mal die Unternehmen in den SRI-Indizes angesehen und kenne einige davon aus meiner beruflichen Praxis. Vor allem ihre Zulieferer. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber was das mit SRI zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Ich kann mir auch schwer vorstellen wie ein Indexanbieter so etwas Komplexes fair bewerten soll. Die ganzen globalen und sich verändernden Zuliefererketten zum Beispiel. Und die Unternemen sind ja nicht dumm. Ich kann mir gut vorstellen, dass man einige Kriterien durch gezieltes Outsourcing stark beeinflussen kann und das auch gemacht wird, wenn es sich lohnt. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass dieser Hype Geschäftemacherei ist und in Summe gar nicht viel bringt. Und einige Indexanbieter rudern ja schon wieder zurück…

    Aber vielleicht fehlt mir da auch einfach Wissen. :/

  • Jeder soll investieren wie er will. Die Frage ist, ob der Beweggrund, irgendetwas ausdrücklich ein- oder auszuschließen, auch erfüllt wird. Rheinmetall ist im MSCI World mit 0,11% drin, Lockheed z.B. mit 0,12%. Das merkt man praktisch nicht, ob man die dabei hat oder nicht. Dagegen sind aber im sog. "SRI" immer noch Firmen drin, die auch in Rüstung (oder Klima, oder Soziales...) auf eine Art wirtschaften, die dir eigentlich nicht gefallen kann.

    Und meine Hauptkritik bleibt: Was ist denn SRI, und was nicht? Microsoft als Nr. 2 im UBS SRI mit über 5% - such die mal im iShares MSCI World SRI (A2DVB9). Wieso hält der eine die so groß, und der andere gar nicht?

    Mit SRI könnte ich mich anfreunden, wenn das feststehende, objektiv vorgegebene nachvollziehbare Kriterien wären. Es ist aber nur ein Pappschild, was man sich zu Werbezwecken an sein Produkt heftet.

    Wie gesagt, soll jeder investieren wie er will. Wahr ist aber leider wohl: Die Firmen in einem solchen SRI profitieren auch nicht weniger von Krieg und Armut, als die die man dort draußen hält.

  • Jeder soll investieren wie er will. Die Frage ist, ob der Beweggrund, irgendetwas ausdrücklich ein- oder auszuschließen, auch erfüllt wird. Rheinmetall ist im MSCI World mit 0,11% drin, Lockheed z.B. mit 0,12%. Das merkt man praktisch nicht, ob man die dabei hat oder nicht. Dagegen sind aber im sog. "SRI" immer noch Firmen drin, die auch in Rüstung (oder Klima, oder Soziales...) auf eine Art wirtschaften, die dir eigentlich nicht gefallen kann.

    Und meine Hauptkritik bleibt: Was ist denn SRI, und was nicht? Microsoft als Nr. 2 im UBS SRI mit über 5% - such die mal im iShares MSCI World SRI (A2DVB9). Wieso hält der eine die so groß, und der andere gar nicht?

    Mit SRI könnte ich mich anfreunden, wenn das feststehende, objektiv vorgegebene nachvollziehbare Kriterien wären. Es ist aber nur ein Pappschild, was man sich zu Werbezwecken an sein Produkt heftet.

    Wie gesagt, soll jeder investieren wie er will. Wahr ist aber leider wohl: Die Firmen in einem solchen SRI profitieren auch nicht weniger von Krieg und Armut, als die die man dort draußen hält.

    Ich wüsste gar nicht wie ich sowas gewichten sollte. RHEINMETALL produziert Waffen. Also raus? Was aber wenn sie ihre Mitarbeiter gut behandeln, Frauen eine Chance geben, ein umfassendes Unweltprogramm fahren und Teile des Gewinns in Öko-Projekte stecken? Immer noch schlecht? Und im Vergleich zu was? Einem Unternehmen aus den USA, das keine Waffen produziert aber nachweislich die Umwelt belastet und Frauen diskriminiert!?
    Was wenn die Unternehmen sauber sind aber die Zulieferer der Zulieferer nicht?

    Schwierig.

  • Rheinmetall ist im MSCI World mit 0,11% drin, Lockheed z.B. mit 0,12%. Das merkt man praktisch nicht, ob man die dabei hat oder nicht.

    Denk das Argument mal weiter: Ab wann (also welchem Prozentwert) wären für dich dann Investitionen in Kriegswaffen, Streumunition, Kinderarbeit, etc. akzeptabel? :/

    Und meine Hauptkritik bleibt: Was ist denn SRI, und was nicht? Microsoft als Nr. 2 im UBS SRI mit über 5% - such die mal im iShares MSCI World SRI (A2DVB9). Wieso hält der eine die so groß, und der andere gar nicht?

    Genau weil das das Ergebnis der SRI-Selektion ist: Im entsprechenden Sektor ist Microsoft das beste Unternehmen! Es tritt den Datenschutz, die Bürgerrechte und unsere Demokratie nicht ganz so stark mit den Füßen, wie Alpha/Google oder Meta/Facebook…

    Diese beiden Konzerne würde ich definitiv nicht im Portfolio haben wollen, MS schon. Ist das ganze schwarz/weiß oder immer absolut trennscharf? Sicher nicht, aber für mich genau der Kompromiss, den ich will!

    Mit SRI könnte ich mich anfreunden, wenn das feststehende, objektiv vorgegebene nachvollziehbare Kriterien wären. Es ist aber nur ein Pappschild, was man sich zu Werbezwecken an sein Produkt heftet.

    Es ist sicher nicht nur ein Pappschild, wenn von rund 1.500 Unternehmen etwa 1.100 rausgeworfen werden! Die Kriterien stehen bei MSCI ziemlich transparent fest und lassen sich im Detail und hinsichtlich des Vorgehens bzw. der Umsetzung nachlesen. Ganz konkret für die UBS-SRIs zum Beispiel hier unter „Methodology“:

    MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index

    Ob und wie man sich dann entscheidet, ist allerdings weiterhin eine individuelle/persönliche Entscheidung, die jeder für sich treffen muss…

  • Ob man solche Produkte dann für seinen Seelenfrieden halten will, muss jeder selber wissen.

    Ich trinke aktuell jeden Abend ein Weizenbier und rede mir ein, das für Weltfrieden und Umweltschutz zu tun. Klappt auch.

    Damit tust Du ja auch etwas Gutes für die Menschheit, in dem Du das Deine zur Reduktion des Teufels Alkohol beiträgst.

    :)

  • Genau weil das das Ergebnis der SRI-Selektion ist: Im entsprechenden Sektor ist Microsoft das beste Unternehmen! Es tritt den Datenschutz, die Bürgerrechte und unsere Demokratie nicht ganz so stark mit den Füßen, wie Alpha/Google oder Meta/Facebook…

    Dieses "beste Unternehmen" ist, ich wiederhole mich, im UBS SRI mit über 5%, bei iShares im ebenfalls SRI bezeichneten aber gar nicht vertreten.

    Der achtgrößte Wert im iShares "SRI" ist übrigens ServiceNow. Wenn deren Cloudlösung nicht mehr beim Militär genutzt werden dürfte, hätten wir die Hälfte der laufenden Kriege mal eben wegen Softwareproblemen für ein paar Tage unterbrochen.

    Es ist ein reines Pappschild.

  • Bei justetf gibts auch eine gute Möglichkeit zu ETF- Vergleichen. Und die verschiedenen Definitionen von SRI, ESG, ESG screened

    oder hier:

    Wofür steht ESG und was ist der Unterschied zu SRI? - Wirtschaft-Magazin
    München, 15.01.2024 (PresseBox) - Finde heraus, was der Unterschied zwischen ESG und SRI ist. Die beiden Begriffe kommen beim nachhaltigen Investieren zum
    wirtschaft-magazin.de

    Ausser dem FTSE-ETF sind meine alle ESG-ETF. Fürs Gefühl und auch nach Logik. Firmen, die sich nicht um die Zukunft kümmern (wollen), werden das Nachsehen haben. Eine Entscheidung dafür, nicht jedem Prozentpunkt für eine optimale Rendite hinterherzulaufen.

    Wäre vor allem dankbar, wenn es die Aktienmärkte noch ein paar Jahrzehnte gäbe.

  • Firmen, die sich nicht um die Zukunft kümmern (wollen), werden das Nachsehen haben.

    Oder sie werden nicht an der Börse gelistet und indirekt finanziert. Dann hat man noch weniger Kontrolle. Ich glaube das funktioniert über den Kapitalmarkt nur sehr bedingt.

  • Eine Entscheidung dafür, nicht jedem Prozentpunkt für eine optimale Rendite hinterherzulaufen.

    "Sparbuch für den Umweltschutz", werde ich gleich mal der örtlichen Sparkasse vorschlagen.

    Der Gedanke, ESG oder SRI würden Unternehmen außen vor lassen, die sich nicht um die Zukunft kümmern, ist ja goldig. Er ist aber eben auch objektiv nicht haltbar. Aber so lange du mit dieser Investmentform leben willst, ist das eben so. Auch wenn die ausgeschlossenen Unternehmen im FTSE (All World?) dann eben doch wieder drin sind. Bei dem Wetter trinke ich später vielleicht sogar zwei Weizen für Klima und Weltfrieden.

  • also: wenn Du z.B. am 1.1. einen ETF Anteil für 100€ kaufst und z.B am 1.3. wieder einen für 110€, dann hast Du einen Kaufkurs in der App von 105€, es wird also der gewichtete Mittelwert der Kaufkurse angegeben. (am 2.1 stand da 100€ bei Kauf)

    Warum die beiden ETFs jetzt so unterschiedlich sind bei Dir obwohl sie angeblich fast gleich gelaufen sind (hab das nicht geprüft), kannst Du in den jeweiligen Käufen ja nachvollziehen, die siehst Du ja in der App alle. Wann hast Du wieviel zu welchem Kurs gekauft steht da genau...daraus ergibt sich eben der mittlere Kaufkurs und der Abstand zum aktuellen Kurs ist dann die Rendite.

    Wenn Deine 2 Anteile von oben z.B. am 1.5 120€ wert sind also: 14,28% (120/105) mehr als 105€

    Also: Schreib Dir die jeweiligen Kaufkurse und Anteile in eine Excel und Du wirst sehen, es stimmt ;)

    Besten Dank - das ist der Ansatz, den ich gesucht habe.

  • Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldung und die interessante Diskussion. Ich denke, die Kriterien für "nachhaltig" sind ziemlich schwammig und verführt Firmen ggf. zu Greenwashing - das war und ist mir bewusst. Solang die Rendite nicht deutlich schlechter ist, habe ich mit nachhaltigen ETFs trotzdem ein besseres Gefühl. Ist die Diskrepanz zu groß, macht es m. E, mehr Sinn den Differenzgewinn aus den nicht nachhaltigen ETFs zu nehmen und für sinnvolle Projekte zu spenden und nachhaltige Produkte zu kaufen. Deshalb war ich über die Differenz iShares Core MSCI World mit einer Rendite von 26,10% und beim UBS MSCI World SRI einer Rendite „seit Kauf“ von nur 17,31% ziemlich irritiert ...