Dividenten ETFs als Ergänzung

  • Könnte man den Titel auf "Ausschüttende ETFs als Ergänzung" ändern? Das ist ja doch sehr missverständlich.

    Hier wird nichts geändert, noch nicht einmal der Vertipper im Titel. Nach spätestens 2 Stunden und 15 Postings tritt nämlich Gewohnheit ein (Wäre ich Saaldiener, wäre der Vertipper längst weg).

  • Ja, wenn ich gerade einen Dividenden-ETF haben wollte, würde ich auch einen marktbreiten Europa-ETF nehmen. Da klimpert vor allem aus der Schweiz und England einiges rein. Der hier würde auch passen: Vanguard FTSE Developed Europe Distributing, ISIN IE00B945VV12

  • Ja, wenn ich gerade einen Dividenden-ETF haben wollte, würde ich auch einen marktbreiten Europa-ETF nehmen. Da klimpert vor allem aus der Schweiz und England einiges rein

    Richtig. Vorhin schrieb einer fälschlich und kritisch von „EU“ beim von mir genannten Stoxx Europe 600.

    Die richtigen „Bringer“ dort sind aber die Aktien aus der Schweiz und UK.
    Als Anleger:in fällt dann die ätzende Sache mit der Quellensteuer in der Schweiz weg. Aber auch hohe Dividenden aus Spanien und Italien werden so nervenschonend kassiert.

  • Hi,

    meine 5-Cent:

    Auf der Suche nach Europa und Value bin ich durch einen Hinweis hier auf diesen ETF gestoßen:

    iShares Edge MSCI Europe Value Factor UCITS ETF - EUR DIS

    Ein Dividendenfonds war gar nicht das Ziel, aber Ausschüttung statt Thesaurierung schon, ich bin auch nicht mehr in der Ansparphase.

    Ausschüttungen in der Vergangenheit:

    Historische Dividendenrenditen

    Periode Ausschüttung in EUR Ausschüttungsrendite

    1 Jahr EUR 0,25 4,36%

    2024 EUR 0,24 4,47%

    2023 EUR 0,26 5,19%

    2022 EUR 0,21 3,90%

    2021 EUR 0,19 4,35%

  • Ich verstehe immer noch nicht, warum man unbedingt europäische Dividenden (oder doch nur ausschüttende?!) ETFs wollen würde.

    Aber um mal etwas Würze reinzubringen, hier Produkte, die eine dezidierte Dividendenstrategie mit europäischen Titeln verfolgen.

    A) Fidelity Quality Income für Europa mit ganz tollen Ausschüttungsmonaten :rolleyes:: IE00BYSX4176


    B) Oder ein Produkt von Ishares: IE00BYYHSM20 (fast ne Miliarde Fondsvolumen, tolle Kiste!)


    C) Und noch was von Amundi, ein Anbieter, der sich gerade in Deutschland allergrößter Beliebtheit erfreut :thumbup:: LU2611732558 (der war in den letzten 12 Monaten sogar besser als der stoxx 600, uhuuuuuuu!!!!!).


    Keine Anlageberatung. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

  • Ich verstehe immer noch nicht, warum man unbedingt europäische Dividenden (oder doch nur ausschüttende?!) ETFs wollen würde.

    Es ist immer die gleiche Geschichte: Die Leute glauben irrig, mit den Dividenden bekämen sie zusätzliches Geld. Und dazu kommt dann noch das angenehme Gefühl, daß regelmäßig Geld auf dem Konto eingeht (und sei es nur wenig).

    Ich sehe das so ähnlich wie das Steuernsparen: Wenn einer Steuervorteile verspricht, setzt bei vielen Leuten das Denkvermögen aus.

    So sinngemäß bei Dividenden: Wenn es irgendwo Dividenden gibt, setzt bei vielen Leuten gleichermaßen das Denkvermögen aus.

    Es spielt für sie keine Rolle, daß das gleiche Geld im Fondsvermögen des Thesaurierers landet, sie vergleichen auch nicht die Kursentwicklung den ausschüttenden ETF mit seinem thesaurierenden Bruder (die typischerweise identisch ist). Sie sehen nur die eingehende Zahlung auf dem Konto und wollen diese unbedingt haben.

  • Es ist immer die gleiche Geschichte: Die Leute glauben irrig, mit den Dividenden bekämen sie zusätzliches Geld. Und dazu kommt dann noch das angenehme Gefühl, daß regelmäßig Geld auf dem Konto eingeht (und sei es nur wenig).

    Zunächst wissen wir gar nichts, denn der Threaderöffner hat sich meines Wissens noch nicht auf Fragen geäußert. Alles weitere von Dir sind erst mal was sie sind: Spekulationen!

  • In dem Fall stellt sich die Frage, warum man einen Regionen ETF statt einfach einer ausschüttenden Welt-Variante wählt.

    Das ist richtig. Wobei ich nicht weiß, was er als „Welt-ETF“ bespart.
    Bei Vanguard FTSE-All World und Amundi Prime Global gibt es Ausschütter, bei ETFs auf den MSCI World ACWI nicht.

  • In dem Fall stellt sich die Frage, warum man einen Regionen ETF statt einfach einer ausschüttenden Welt-Variante wählt.

    Um das USA Übergewicht zu reduzieren. Ist doch eine ganz beliebte Strategie. Finanzfluss hatte mal das 50/30/20 (World/EM/Europa) als Anlagestrategie vorgestellt.

    Hartmut Walz investiert ähnlich (mit extra Europa ETF), wie er mal in einem Interview mit extraETF sagte. In seinem Blogbeitrag zur Reduzierung des US Klumpenrisikos schlägt er es ebenfalls vor.

    Andreas Beck hatte mal in einem Interview gesagt man könne auch Japan übergewichten, um mehr Value Faktor in sein Portfolio zu holen (habe ich allerdings nicht ganz verstanden wie der Zusammenhang ist).

    Ich habe auch schon gelesen, dass die Asia Pacific Region für Dividenden Jäger interessant ist, also da wurde der "Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF Distributing" als Dividenden ETF genutzt.

  • Ich habe auch schon gelesen, dass die Asia Pacific Region für Dividenden Jäger interessant ist, also da wurde der "Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF Distributing" als Dividenden ETF genutzt.

    Das ist quasi massiv Australien und Südkorea. Hat dieses Jahr zumindest 10 Prozent zugelegt.

    Wenn du sowas anfängst brauchst du aber schnell die ganze „Vanguard-Familie“ : S&P 500, Europe, Japan…EM…

  • Ich kann dieses willkürliche Rumgewichten ohne empirische Grundlage schwer nachvollziehen.

    Die Argumentation von Herrn Walz ist, dass der Kapitalmarkt nur "systematische (nicht wegdiversifizierbare, also unvermeidbare)" Risiken bezahlt.

    Der US Klumpen sei ein Risiko, welches durch freiwilligen Verzicht auf Streuung entsteht, also vermeidbar wäre und somit nicht (gut) bezahlt wird.