Private Markets

  • Man kann einen passiven ETF nicht wirklich mit Private Equity gleichsetzen: ganz andere Funktionsweise, Liquidität, Gebühren, aber auch Renditeerwartung. Die Zielrendite ist halt auch als Ziel zu verstehen: was mit Private Equity in der Vergangenheit möglich war. Ob das auch in Zukunft so sein wird, weiß man nicht - bei einen MSCI World ETF aber auch nicht.

    Da der zuvor genannte Artikel vom Mananger Magazin schon hinter einer Bezahlschranke ist, hier eine Übersicht zu den Fonds bei Trade Republic und anderen Anbietern:

    Der ELTIF.info Newsletter #1 - Trade Republic betritt die ELTIF-Bühne
    Trade Republic betritt die ELTIF-Bühne und komplettiert das Angebot durch Fin-Techs. Apollo Global Private Markets ELTIF LU3170240538 EQT NXTF ELTIF…
    eltif.info

  • Das Problem ist aber doch, dass Du keine Garantie hast, dass der große Ballon dann auch steigt. :/
    Das ist quasi genau das gleiche 'Spiel' wie an der Börse. Vergangene Renditen erlauben keine Vorhersage auf die zukünftigen Renditen.:rolleyes:

    Ja, und genau deswegen dürften wir alle nicht in Aktien(-ETF) investieren, weils genauso gut die nächsten 30 Jahre seit- oder abwärts gehen könnte. Aber irgendwie denken wir dennoch, dass es klappt, weil es die vergangenen Jahrzehnte halt auch so war, oder nicht?

  • Warum der link nicht funktioniert, kann ich nicht nachvollziehen. Hab es aus tr runtergeladen und dann hier hochgeladen 🤔

    Es gibt natürlich noch die kompletten Informationen die man sich durchlesen kann vom Emittenten. Das sind 889 Seiten auf Englisch. Ich denke bis ich das als Finanzlaie durchgearbeitet hab, fahr ich mit nem etf auch gut.

    Dazu gibt es eine wirre Einverständniserklärung die auf irgendwas hinweist. Hab nur überflogen und kosten von 1.4% gefunden, woher die kommen keine ahnung.

  • Ich glaube, es ist einigermaßen schlicht zu Umreißen:


    Für einen 08/15-ETF-Sicherheitssparer ist Private Equity (mindestens im Moment noch) nichts. Wer in der Anlageklasse Chancen sieht, kann es ja mit dem Betrag, den er für richtig hält, probieren. Dass die Anlageklasse besondere Risiken hat, aber eben auch besondere Chancen, dürfte jedem klar sein, der sie probieren will.

  • Dafür gibt es ja so neumodische Sachen wie KI. ;)

    Sorry dafür bin ich zu alt😅

    Ne im ernst, hab mich mit ki noch gar nicht befasst und wirklich keinen plan davon. Brauche das bisher in keinem bereich meines lebens. Aber zusammenfassen lassen wäre sicher hier genau das richtige. Wie viele seiten erhalte ich da 200?🤔🤷‍♂️😁

  • Ich glaube, es ist einigermaßen schlicht zu Umreißen:


    Für einen 08/15-ETF-Sicherheitssparer ist Private Equity (mindestens im Moment noch) nichts. Wer in der Anlageklasse Chancen sieht, kann es ja mit dem Betrag, den er für richtig hält, probieren. Dass die Anlageklasse besondere Risiken hat, aber eben auch besondere Chancen, dürfte jedem klar sein, der sie probieren will.

    Wie ich sagte hab ich nichts gegen das Produkt an sich. Die Aufmachung gefällt mir nicht, da sie in meinen Augen versucht mit Hochglanzwerbung den Blick auf die 12% zu richten und sehr von Koste und Risike ablenkt. Das ist mein Problem an der Sache.

    Ja der langjährige Forenleser hier, wird für sich die richtige Entscheidung fundiert treffen können.

    Da ich von mir ausgehe, der sich erst Ende 30 mit Finanzen anfängt auseinanderzusetzen (weil er vorher auch glaube eh zu wenig geld für anlagen zu haben🤦‍♂️), finde ich das gefährlich. Das wäre für mich bisher nicht die geeignete Anlageklasse, aber ich hätte wohl darin investiert, weil ich es nicht verstehe und zu falschen Schlüssen komme.

  • Sorry dafür bin ich zu alt😅

    Ne im ernst, hab mich mit ki noch gar nicht befasst und wirklich keinen plan davon. Brauche das bisher in keinem bereich meines lebens. Aber zusammenfassen lassen wäre sicher hier genau das richtige. Wie viele seiten erhalte ich da 200?🤔🤷‍♂️😁

    Kannst ja die PDF mal verlinken. Dann schauen wir was man als Ergebnis bekommt.

  • Warum der link nicht funktioniert, kann ich nicht nachvollziehen. Hab es aus tr runtergeladen und dann hier hochgeladen 🤔

    Auf der Apollo-Website gibt es die Seite anscheinend nicht, auf die das Fact Sheet verweist. Damit hast Du nichts zu tun, der Link im Fact Sheet ist einfach falsch.

    Für einen 08/15-ETF-Sicherheitssparer ist Private Equity (mindestens im Moment noch) nichts. Wer in der Anlageklasse Chancen sieht, kann es ja mit dem Betrag, den er für richtig hält, probieren. Dass die Anlageklasse besondere Risiken hat, aber eben auch besondere Chancen, dürfte jedem klar sein, der sie probieren will.

    Das hat mit "Sicherheitssparer" nichts zu tun. Ich bin mir ziemlich sicher, die meisten, die da Geld anlegen, verstehen nicht, dass sie jedes Jahr fast 5% an Gebühren verbrennen.

    Und wenn ich mir die "mittleren Szenarien" so ansehe, sind die angegebenen Renditen jetzt nicht gerade ein Vielfaches der erwarteten langfristigen Renditen bei ETFs. Man hat massiv höhere Kosten, ein massiv höheres Risiko, und gleichzeitig keine massiv höhere Renditeerwartung. Das steht einfach nicht im Verhältnis.

    Trade Republic wirbt mit langfristig 12%. Abzüglich 4,5% Kosten bleiben 7,5%. Das ist jetzt nicht wirklich mehr als man langfristig bei einem marktbreiten Welt-Aktien-ETF erwarten kann, bei wesentlich schlechterer Diversifizierung und aktivem Management (wo wir ja alle wissen, dass 99% der Fondsmanager den breiten Markt nicht schlagen).

    Ich verstehe ganz rational den Anreiz nicht, in dieses Produkt zu investieren (und ich investiere 100% meiner monatlichen Sparrate in Aktien-ETFs). Das Kosten-Risiko-Profil ist einfach grottig.

  • Trade Republic wirbt mit langfristig 12%. Abzüglich 4,5% Kosten bleiben 7,5%.

    Abgesehen davon, dass ich auch nicht nachvollziehen kann, wie sie auf just 12 Prozent kamen, werben sie mit 12 Prozent, die im Depot ankommen - also nach Kosten. Von daher kann man so nicht rechnen, wie Du es vorrechnest .

    Zudem sind die PE-Renditen der Vergangenheit schon so gewesen, dass man bei 10 - 17 Prozent nach Kosten herauskommt. Wobei das Renditen der Vergangenheit sind, von denen man sich in der Zukunft nichts kaufen kann. Das wiederum ist auch bei Aktien-ETF so.

  • Du musst ja nicht die Datei hochladen. Der Link würde ja reichen.

    Das problem ist das es in der app einnodf ist. Da gibt es keinen link. Das hab ich da geöffnet per whatsupp an mich geschickt, lokal gespeichert und dann hier hochgeladen.

    Bin leider auch nur am handy online, da ich im urlaub bin. Damit arbeite ich normal nicht und bin da wenig versiert. Arbeite fast ausschließlich am desktop pc.

  • Hallo zusammen,

    die Idee, in Private Markets über eine Plattform wie Trade Republic zu investieren, ist spannend, da sie es privaten Anlegern ermöglicht, an Investitionen teilzuhaben, die traditionell großen institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Private Markets umfassen hierbei vor allem Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen oder spezielle Private-Equity-Fonds, die in Start-ups oder etablierte Firmen investieren.

    Allerdings gibt es einige wichtige Punkte, die man beachten sollte:

    1. Hohe Risiken: Investitionen in Private Markets sind in der Regel riskanter als börsennotierte Aktien oder ETFs. Private Unternehmen haben oft noch nicht den gleichen Reifegrad wie börsennotierte Firmen, was die Risiken hinsichtlich der Unternehmensbewertung, der Liquidität und des Marktzugangs betrifft.
    2. Weniger Liquidität: Private Investitionen sind weniger liquide. Das bedeutet, dass es schwieriger sein kann, die Investition vorzeitig zu verkaufen oder zu liquidieren, falls man das Kapital früher als geplant benötigt. In der Regel muss man mehrere Jahre Geduld mitbringen, bevor man eine Rückzahlung oder einen Exit erwarten kann.
    3. Kosten: Private Investments können mit höheren Gebühren verbunden sein, sei es für die Fondsverwaltung oder für den Kauf und Verkauf von Anteilen. Diese Kosten können die Rendite schmälern, vor allem wenn die Investition nicht erfolgreich ist. Hier, bei TR, sind dei Kosten besonders hoch.
    4. Zugang und Transparenz: Der Zugang zu solchen Märkten ist häufig eingeschränkt, was bedeutet, dass du als Anleger nicht immer vollständige Informationen zuden Unternehmen und deren Geschäftsentwicklung erhältst. Eine gewisse Transparenz und Kontrolle, wie sie an den öffentlichen Märkten existiert, fehlt hier.
    5. Diversifikation: Da Private Markets im Vergleich zu klassischen Aktien oder ETFs in der Regel weniger diversifiziert sind, stellt eine Investition in diesen Bereich ein höheres Risiko für das gesamte Portfolio darstellen. Es wäre ratsam, besser nur einen kleinen Teil des Portfolios in solche alternativen Anlagen zu stecken, um das Risiko zu streuen. ( Oder besser nichts).

    Es ist also grundsätzlich spekulativ, über Plattformen wie Trade Republic in Private Markets zu investieren - es ist wichtig ob es zur eigenen Risikobereitschaft und Anlagestrategie passt.

    LG

  • Bedenken sollte man auch:

    An den Betrag kommt man realistisch ohne hohe Gebühren (Ausstiegskosten) nicht heran.

    Bitte einfach mal mit dem Pullover-Man Hecker und dem Rappy Szenarien durchrappen.

    Einstieg 01.Oktober 2025 mit 10.000 Euro


    Gehen wir freundlich davon aus, dass der Eltif (ob schwedisch oder US ist jetzt erstmal egal) pro Jahr im Schnitt um 5 Prozent steigt.

    Was bekommt man nun bei einem erfolgreichen Ausstieg nach 4 oder 6 Jahren zurück?

    Wie geht es weiter, wenn die Kund:in von Trade Republic verstirbt ? Wie ist es, wenn die Erben den Eltif behalten/verkaufen möchten ?
    Oder wen man die Geschäftsbeziehung zu Trade Republic beenden möchte?