ETF Umschichtung sinnvoll?

  • Guten Tag,

    3 Mio Euro sind aktuell 50% in A2PKXG (Vanguard FTSE All World) und 50% in DBX0AN (XTRACKERS II OVERRATE) investiert.

    Ist das aktuell noch zeitgemäß? Habt Ihr Ideen zur Anpassung oder lieber alles so lassen? Ziel ist ruhiger Vermögensaufbau mit überschaubaren Risiken (ha, wer hat das nicht).... Entnahmen aktuell nicht geplant.

    Vielen Dank im Voraus.

  • Hallo zusammen,

    kann man so machen. Eine zeitlose Anlage. Natürlich sollte das Gesamtvermögen betrachtet werden. Mit dem ePaper sehen Sie es rasch. Was macht Sie unsicher? Wenn Ihre Anlagestrategie von Ihnen mal so festgelegt wurde und sich die Umstände bei Ihnen nicht geändert haben - geht es in eine gute Richtung.

    LG

  • Wenn du mit den Schwankungen des Portfolios gut schlafen kannst, dann ist doch gut. ICH würde alles bis auf 100k in den Aktien-ETF packen, aber jeder Mensch ist anders :)

    Danke für die Rückmeldung. Naja, wegen den Schwankungen habe ich den Geldmarkt ETF drin. Wenn ich alles in den Aktien-ETF haue, sind die Schwankungen ja noch größer... Mh....

  • Das hat mir ChatGPT empfohlen:

    AnlageklasseAnteilZweckBeispiel-ETF (mit ISIN)Erwartete RenditeVolatilität
    Globale Aktien (Kern)55 %Wachstum, Inflationsschutz🇺🇸 Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Acc (A2PKXG)6,5–7 %14 %
    Europa/EM-Ergänzung (optional)5 %leichte regionale Diversifikation🌍 iShares MSCI Emerging Markets IMI ETF (A111X9)7–8 %17 %
    Anleihen (Kern, stabil)25 %laufender Zins, Risikopuffer💶 iShares Core Euro Government Bond ETF (263526)3–3,5 %5 %
    Unternehmensanleihen (leicht risikobehaftet)10 %zusätzlicher Ertrag💼 Lyxor Euro Corporate Bond ETF (LYX0YX)4–4,5 %6–7 %
    Liquidität / Geldmarkt5 %Flexibilität, Sicherheit💧 Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap (DBX0AN)3,5 %≈ 0 %
  • Das hat mir ChatGPT empfohlen:

    AnlageklasseAnteilZweckBeispiel-ETF (mit ISIN)Erwartete RenditeVolatilität
    Globale Aktien (Kern)55 %Wachstum, Inflationsschutz🇺🇸 Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Acc (A2PKXG)6,5–7 %14 %
    Europa/EM-Ergänzung (optional)5 %leichte regionale Diversifikation🌍 iShares MSCI Emerging Markets IMI ETF (A111X9)7–8 %17 %
    Anleihen (Kern, stabil)25 %laufender Zins, Risikopuffer💶 iShares Core Euro Government Bond ETF (263526)3–3,5 %5 %
    Unternehmensanleihen (leicht risikobehaftet)10 %zusätzlicher Ertrag💼 Lyxor Euro Corporate Bond ETF (LYX0YX)4–4,5 %6–7 %
    Liquidität / Geldmarkt5 %Flexibilität, Sicherheit💧 Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap (DBX0AN)3,5 %≈ 0 %

    Wie lautete denn die genaue Fragestellung? Darauf käme es ja an.

  • Danke für die Rückmeldung. Naja, wegen den Schwankungen habe ich den Geldmarkt ETF drin. Wenn ich alles in den Aktien-ETF haue, sind die Schwankungen ja noch größer... Mh....

    Stimmt. Die wahrscheinliche langfristige Rendite aber auch.

    3 Millionen sind wahnsinnig viel Geld, mehr als die meisten Menschen ihr Leben lang haben werden. Ich persönlich wäre deshalb wohl entspannt, wenn bei 100% in einem marktbreiten Welt-Aktien-ETF nach einem Börsencrash um 50% zeitweise auch mal "nur noch" 1,5 Millionen im Depot liegen. Denn das ist immer noch verdammt viel Geld.

    Man kann es aber auch umgekehrt sehen und sich denken, ich habe soviel mehr als ich brauche, ich muss nicht mehr Risiko fahren, um die maximale Rendite rauszuholen. Ich habe auch genug, wenn ich mit 50% meines Vermögens auf lange Sicht keine 7% p.a. erziele sondern nur 0-2% p.a.

    Ziel ist ruhiger Vermögensaufbau mit überschaubaren Risiken (ha, wer hat das nicht).... Entnahmen aktuell nicht geplant.

    Vielleicht eine doofe Frage, aber wo willst Du denn hin mit Deinem Vermögensaufbau, also, wieviel Vermögen willst Du denn ansparen und was willst Du damit anfangen (wenn keine Entnahmen geplant sind)? Ich würde mir bei 3 Millionen im Depot vermutlich eher überlegen, was ich den Rest meines Lebens mit all dem Geld anfangen soll und ob ich wirklich noch arbeiten möchte...

    EDIT: Künstlich verkomplizieren würde ich das Depot sicher nicht! Das ist doch super so! Es ist toll, mal jemanden zu sehen, der ein hohes Vermögen hat und sich nicht mit zig "Beimischungen" und "Satelliten" verkünstelt.

  • Guten Tag,

    3 Mio Euro sind aktuell 50% in A2PKXG (Vanguard FTSE All World) und 50% in DBX0AN (XTRACKERS II OVERRATE) investiert.

    Ist das aktuell noch zeitgemäß? Habt Ihr Ideen zur Anpassung oder lieber alles so lassen? Ziel ist ruhiger Vermögensaufbau mit überschaubaren Risiken (ha, wer hat das nicht).... Entnahmen aktuell nicht geplant.

    Vielen Dank im Voraus.

    Erzähl mal noch mehr über den Anlagezweck. Ansonsten weiß keiner wirklich ob die Aufteilung vernünftig ist. Nicht dass ich daran zweifle, aber die Zeit sollte man sich nehmen.

  • 50% in DBX0AN

    ich muss die Euphorie hier ein klein bisschen trüben...

    vorab: Ich habe den auch als Liquiditätsbaustein.

    Aber für größere Summen (hier wohl 1,5 Mio) spielt das Kontrahentenrisiko schon eine Rolle, dessen man sich zumindest bewusst sein sollte.

    DBX0AN - Risiko und Sicherheit - Wie sicher ist der DBX0AN ETF?

    Und da sind immerhin rund 20% französische Staatsanleihen drin...nur mal so.

    Ich persönlich will allg. nicht soviel "Geld" in € halten und gehe daher neben den Aktien (auch 50%) in andere Assetklassen. (es hat schon seinen Grund, warum Gold gerade heuer so stark gestiegen ist)

  • Ich würde mich fragen, ob ich 1,5 Millionen tgl verfügbar benötige.

    ich auch, aber die Alternativen sind halt nicht so üppig wenn man kein Gold, BTC und Immo will und die Aktienquote auch nicht erhöht werden soll.

    Man könnte dann z.b. schon überlegen, ob man nicht doch mit einem Teil in einen zweiten Aktien ETF geht, der weniger Schwankung (aber auch weniger Rendite) verspricht als der FTSE All World, z.B. antizyklische Konsumgüter.

  • Ich stimme Taust zu, als langfristigen Sicherheitsbaustein einer Vermögensanlage in dieser Größenordnung würde ich eher einen thesaurierenden ETF auf kurzlaufende Bundesanleihen empfehlen, bspw. DBX0T8.

    Ansonsten bleibt nur die Frage ob die Allokation bzw. Relation Aktien zu Anleihen zu deiner persönlichen Risikotragfähigkeit und -toleranz passt. Da kann ich in Unkenntnis der sonstigen Umstände nicht viel beitragen. Da du das Geld aber offensichtlich vorläufig nicht benötigst, wäre m.E. auch eine höhere Aktienquote möglich, du hast also vermutlich eine hohe Risikotragfähigkeit. Du musst dich aber auch im langjährigen Bärenmarkt oder Crash noch damit wohlfühlen, hast also möglicherweise dazu keine ausreichend hohe Risikotoleranz.

    Google mal nach der von Prof. Walz propagierten "Strategie des geringsten Bedauerns", vielleicht hilft dir das dabei.