Moin,
es gibt ja gaaanz viele kleine Kryptowährungen, die jenseits von Bitcoin und Ethereum liegen.
Wenn man jetzt monatlich
25
50
75
100
€
investieren wollen würde, in welche macht ein solcher Kauf am meisten Sinn?
Danke.
Grüße
Moin,
es gibt ja gaaanz viele kleine Kryptowährungen, die jenseits von Bitcoin und Ethereum liegen.
Wenn man jetzt monatlich
25
50
75
100
€
investieren wollen würde, in welche macht ein solcher Kauf am meisten Sinn?
Danke.
Grüße
Jenseits von Bitcoin? Keine. Ich würde nicht mal Ethereum anfassen.
Also keine große Chance, mit wenig Einsatz in relativ kurzer Zeit sehr viel Gewinn zu machen?
Also keine große Chance, mit wenig Einsatz in relativ kurzer Zeit sehr viel Gewinn zu machen?
Doch, selbstverständlich gibt es diese großen Chancen. Aber auch immense Risiken bis hin zum Totalverlust. Ich investiere im Kryptobereich ausschliesslich in Bitcoin. Den Rest ignoriere ich.
Altcoins? In keine.
Woher kommt der plötzliche Gestaltungsdrang?
Gier frisst Hirn, wenn es denn vorhanden ist.
Also, ich bin ja nicht DER Finanz-Guru. Aber, wenn du mich fragst, sind Krypto-Währungen der sicherste, leichteste, einfachste und schnellste Weg, sein Geld zu verlieren.
Das ist noch sehr viel schlimmer, als Lotto zu spielen, wo die Chance, das du verlierst, über eine Million mal größer ist, als die Chance auf einen Hauptgewinn.
Lies dir mal die Ratschläge der Experten durch, dann wirst du sehr schnell feststellen, das es wahrscheinlich keinen schlechteren Weg gibt, sein Geld anzulegen, als diesen. Das Risiko ist unglaublich hoch und die Entwicklung ist unvorhersehbar und hochspekulativ.
Die meisten Leute, die es mit Krypto versuchen, sehen ihr Geld nie wieder. Manche davon müssen dann einen Obdachlosen auf der Straße nach einem Euro fragen. ![]()
Das beste, was du tun kannst, und das möchte ich dir als Alternative vorschlagen: Eröffne bei einem Broker, bei dem du dein Depot kostenlos führen kannst und der keine Gebühren für Transaktionen nimmt, ein Depot und lege ein paar der empfehlenswertesten ETFs an. Entweder als monatlicher Sparplan, oder als Einmalanlage. Damit fährst du viel besser. Wenn du vielleicht auch nicht ganz so schnell Millionär wirst.
es gibt ja gaaanz viele kleine Kryptowährungen, die jenseits von Bitcoin und Ethereum liegen.
Bisher wurden rund 37 Mio (!) Kryptowährungen erstellt, rund 15.000 sind aktuell am Leben und handelbar. 99,x der Coins verschwinden wieder.
Jede Währung, auch € und $ etc., lebt nur von Vertrauen. Selbst BTC und ETH kämpfen noch darum, dass dieses Vertrauen entsteht bzw bleibt.
Warum jetzt der Dodge oder Trump Coin etc. dieses Vertrauen eher bekommen soll als BTC weiß ich nicht.
Ich bin daher auch nur in BTC investiert, jeder Altcoin ist eine reine Wette wie im Casino, und selbst da hast Du bessere Chancen einen Treffer zu landen.
Es gibt einen Grund warum es Bitcoin & Crypto gibt und man Altcoins auch Shitcoins nennt
Hallo zusammen,
wenn du langfristig Vermögen aufbauen möchtest, dann geht es in erster Linie darum, Stabilität und Nachhaltigkeit zu haben. Krypto und andere „heißere“ Themen sind oft verlockend, aber sie sind auch extrem volatil und riskant. Deshalb ist es aus meiner Sicht auch viel sinnvoller, auf ETFs zu setzen – und zwar auf breit gestreute Welt-ETFs, die den globalen Markt abbilden.
Ein Klassiker in diesem Bereich ist der MSCI World. Der bildet rund 1.300 Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern ab. Das ist eine solide Basis, wenn du ein relativ sicheres, breit gestreutes Portfolio aufbauen willst. Der MSCI World ist quasi die „langweilige“ Variante – er folgt einfach dem Markt, ohne viel Schnickschnack. Dafür ist er aber auch relativ unaufgeregt und hat über die Jahre gute Renditen geliefert.
Wenn du noch mehr Streuung willst, könntest du auch auf den MSCI ACWI setzen, der zusätzlich Schwellenländer mit abdeckt. Hier ist der US-Anteil zwar noch ziemlich hoch, aber der Vorteil ist, dass du nicht nur auf die entwickelten Märkte setzt, sondern auch in die aufstrebenden Märkte investierst, die langfristig gute Wachstumschancen bieten könnten. Wenn du hier den größten Teil deines Vermögens anlegst, hast du eine gute Balance aus Risiko und Stabilität.
Zur Frage, wie viel du investieren solltest: Wenn du wirklich auf langfristigen Vermögensaufbau setzt, dann macht es Sinn, den größten Teil deines Portfolios in solche Welt-ETFs zu stecken. Der Anteil kann ruhig bei 80 % oder mehr liegen, je nach deinem Risikoappetit. Der Rest kann dann in den Sicherheitsbaustein gehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du regelmäßig und langfristig investierst. Das klingt jetzt vielleicht nicht besonders spannend, aber das
ist der wahre Schlüssel zum Erfolg.
Monatlich einen festen Betrag zu investieren – und zwar über Jahre hinweg – du kaufst immer zu unterschiedlichen Kursen und gleicht so die Schwankungen des Marktes aus. Gerade bei einem Welt-ETF hast du das große Glück, dass du eine breite Diversifikation bekommst, ohne dir den Kopf über einzelne Aktien oder Märkte zu zerbrechen.
Der Vorteil von so einer „langweiligen“ Strategie?
Du musst dir keine Sorgen um die nächsten Markttrends oder Hypes machen. Du baust konstant Vermögen auf, ohne dich von kurzfristigen Schwankungen oder Moden verrückt machen zu lassen. (Eine Verdoppelung alle 10 bis 15 Jahre ist durchschnittlich drin).
Langfristig, wenn du dann mal einen Blick auf dein Portfolio wirfst (in 10, 20 Jahren vielleicht), wirst du merken, dass sich diese Geduld und das „langsame“ Investieren echt ausgezahlt haben.
Und das Beste ist: Es ist immer noch weit weniger zeitaufwändig und stressig, als den nächsten großen Krypto- oder Tech-Hype zu verfolgen.
Ich würde dir daher empfehlen, den größten Teil deines Vermögens in weltweite ETFs wie den MSCI World oder den MSCI ACWI usw. zu stecken und regelmäßig zu besparen. Langfristig bist du damit gut aufgestellt, ohne dass du dich ständig mit kurzfristigen Schwankungen rumschlagen musst.
Hoffe, das hilft dir weiter!
LG
Alles anzeigenHallo zusammen,
wenn du langfristig Vermögen aufbauen möchtest, dann geht es in erster Linie darum, Stabilität und Nachhaltigkeit zu haben. Krypto und andere „heißere“ Themen sind oft verlockend, aber sie sind auch extrem volatil und riskant. Deshalb ist es aus meiner Sicht auch viel sinnvoller, auf ETFs zu setzen – und zwar auf breit gestreute Welt-ETFs, die den globalen Markt abbilden.
Ein Klassiker in diesem Bereich ist der MSCI World. Der bildet rund 1.300 Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern ab. Das ist eine solide Basis, wenn du ein relativ sicheres, breit gestreutes Portfolio aufbauen willst. Der MSCI World ist quasi die „langweilige“ Variante – er folgt einfach dem Markt, ohne viel Schnickschnack. Dafür ist er aber auch relativ unaufgeregt und hat über die Jahre gute Renditen geliefert.
Wenn du noch mehr Streuung willst, könntest du auch auf den MSCI ACWI setzen, der zusätzlich Schwellenländer mit abdeckt. Hier ist der US-Anteil zwar noch ziemlich hoch, aber der Vorteil ist, dass du nicht nur auf die entwickelten Märkte setzt, sondern auch in die aufstrebenden Märkte investierst, die langfristig gute Wachstumschancen bieten könnten. Wenn du hier den größten Teil deines Vermögens anlegst, hast du eine gute Balance aus Risiko und Stabilität.
Zur Frage, wie viel du investieren solltest: Wenn du wirklich auf langfristigen Vermögensaufbau setzt, dann macht es Sinn, den größten Teil deines Portfolios in solche Welt-ETFs zu stecken. Der Anteil kann ruhig bei 80 % oder mehr liegen, je nach deinem Risikoappetit. Der Rest kann dann in den Sicherheitsbaustein gehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du regelmäßig und langfristig investierst. Das klingt jetzt vielleicht nicht besonders spannend, aber das
ist der wahre Schlüssel zum Erfolg.
Monatlich einen festen Betrag zu investieren – und zwar über Jahre hinweg – du kaufst immer zu unterschiedlichen Kursen und gleicht so die Schwankungen des Marktes aus. Gerade bei einem Welt-ETF hast du das große Glück, dass du eine breite Diversifikation bekommst, ohne dir den Kopf über einzelne Aktien oder Märkte zu zerbrechen.Der Vorteil von so einer „langweiligen“ Strategie?
Du musst dir keine Sorgen um die nächsten Markttrends oder Hypes machen. Du baust konstant Vermögen auf, ohne dich von kurzfristigen Schwankungen oder Moden verrückt machen zu lassen. (Eine Verdoppelung alle 10 bis 15 Jahre ist durchschnittlich drin).Langfristig, wenn du dann mal einen Blick auf dein Portfolio wirfst (in 10, 20 Jahren vielleicht), wirst du merken, dass sich diese Geduld und das „langsame“ Investieren echt ausgezahlt haben.
Und das Beste ist: Es ist immer noch weit weniger zeitaufwändig und stressig, als den nächsten großen Krypto- oder Tech-Hype zu verfolgen.Ich würde dir daher empfehlen, den größten Teil deines Vermögens in weltweite ETFs wie den MSCI World oder den MSCI ACWI usw. zu stecken und regelmäßig zu besparen. Langfristig bist du damit gut aufgestellt, ohne dass du dich ständig mit kurzfristigen Schwankungen rumschlagen musst.
Hoffe, das hilft dir weiter!
LG
Sehr gute Analyse!
Also keine große Chance, mit wenig Einsatz in relativ kurzer Zeit sehr viel Gewinn zu machen?
Chance schon, aber es ist eben extrem unwahrscheinlich, ähnlich wie ein Lottogewinn. An deiner Stelle würde ich versuchen, zunächst deine Sparrate zu erhöhen, das ist dein größter Hebel. Anschließend dann verschiedene Assets „studieren“ und sich für eine Allokation entscheiden. Bitcoin (nur Bitcoin!) kann hier eine Rolle spielen, dafür muss man das Asset aber auch verstehen, um schlüssige Annahmen für die Zukunft treffen zu können. Am Ende bleibt es aber eben bei Annahmen, denn niemand kennt die Zukunft.
Viel Erfolg.
kleineskarlchen ernsthaft?
Im anderen Thread hast du Angst vorm MSCI World weil er seit Tagen runter geht und denkst nach die USA weniger zu gewichten und jetzt willst du hier Lotto spielen?
Lass es! Ernsthaft, das wird dir keine Freude bereiten wenn die Dinger mal -60% machen oder ganz abschmieren und wertlos werden.
kleineskarlchen wenn schon dann 500 EUR Bitcoin und vielleicht Solana als Einmalkauf. Und dann vergessen. In ein paar Jahren schauen, was aus dem teuren Lotterielos geworden ist![]()