Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage

  • Für die Entwicklung eines finanzpsychologischen Fragebogens zu Anlageentscheidungen suchen wir (Forschungsprojekt Uni Bremen - ich bin Doktorandin im Bereich Wirtschaftspsychologie) interessierte Privatanlegerinnen und Privatanleger.

    Die Teilnahme (Online Fragebogen) dauert ca. 20–30 Minuten.

    Wenn Sie mitmachen möchten oder Fragen haben, kommentieren Sie einfach hier oder senden Sie mir eine PN.


    Vielen Dank für Ihre Unterstützung! :)

  • Das ist die gleiche unklare Herangehensweise wie schon zuvor.

    Wer ist wir? Finanztip sicher nicht. Was ist der Anlass? Immer noch im Rahmen der Masterarbeit oder ...? Wo, wie erfolgt die Umfrage? Erhalten Teilnehmer Möglichkeit der Auswertung oder 'wir' alle hier? Fragen über Fragen ...

  • Hallo Prima,

    ich bin Doktorandin an der Universität Bremen im Bereich Wirtschaftspsychologie.

    Die Umfrage erfolgt online über die Plattform Unipark.

    Es handelt sich um einen frühen Schritt im Rahmen der Fragebogenentwicklung für den 15 Teilnehmende gesucht werden.

  • Die gehen nirgendwo mehr hin... bin mal aufs Profil gegangen und im Reiter "Über mich" dann auf die Umfrage.

    Hat wohl keinen Bock mehr gehabt.

    Es ist fast wie im richtigen Leben, deswegen heißt das hier auch Erde und nicht Paradies.

  • Lustig. Da sucht jemand 15 Leute für die Vorbereitung eines Fragebogens, der dann Teil einer Studie werden soll, und die Forenwelt zerpflückt gleich mal die ganze Studie, fordert umgehend Ergebnisse, bewertet die Professionalität, oder schreibt sonstigen Stuss.

  • Lustig. Da sucht jemand 15 Leute für die Vorbereitung eines Fragebogens, der dann Teil einer Studie werden soll, und die Forenwelt zerpflückt gleich mal die ganze Studie, fordert umgehend Ergebnisse, bewertet die Professionalität, oder schreibt sonstigen Stuss.

    Also Stuss habe ich keinen hier gefunden, jedoch berechtigte Fragen.

  • Wo landen die Daten, die erhoben werden?

    Klingt alles ein bisschen unfertig, unprofessionell.

    Die Umfrage informiert auf der ersten Seite über den Hintergrund der Erhebung der Daten und geht auf datenschutzrechtliche Hinweise ein. Die Daten werden anonym erhoben und im Rahmen eines Forschungsprojekts (Uni Bremen) ausgewertet. Anschließend geht die Fragebogenentwicklung in die nächste Phase über.

    Ziel des Forschungsprojekts ist das Entwickeln eines Fragebogens für Privatanleger. Ein gängiger Schritt ist dabei, die spätere Zielgruppe, hier Privatanleger, in den Prozess der Fragebogenentwicklung einzubeziehen. Aus diesem Grund soll bei der Umfrage die Passung verschiedener Aussagen zu Definitionen bewertet werden.

  • Lustig. Da sucht jemand 15 Leute für die Vorbereitung eines Fragebogens, der dann Teil einer Studie werden soll, und die Forenwelt zerpflückt gleich mal die ganze Studie, fordert umgehend Ergebnisse, bewertet die Professionalität, oder schreibt sonstigen Stuss.

    Na ja, so richtig professionell agiert die gute Birthe sicherlich nicht.

    Im Februar des Jahres hat sie hier schonmal nach Probanden gefragt. Die Mitforisten haben das zum Anlaß genommen, über die Fragen des Fragebogens im Forum zu diskutieren, damit war der Fragebogen natürlich Makulatur.

    Birthe hat daraus gelernt: Sie verlinkt die Studie nicht, sondern schickt den neuen Fragebogen erst nach Einladung zu (was natürlich die Schwelle erhöht). Ich hätte es gut gefunden, daß sie in der Folge des Februar 2025 über Ergebnisse berichtet hätte, und sei es, daß sie mitteilt, daß sie der Diskussionsbereitschaft der Foristen hier geschrieben hätte, daß sie die Studie hat abbrechen müssen.

    Im neuen Fragebogen steht sicherlich obenan: Bitte Fragen nicht teilen! Das verfälscht das Ergebnis.

  • Na ja, so richtig professionell agiert die gute Birthe sicherlich nicht.

    Im Februar des Jahres hat sie hier schonmal nach Probanden gefragt. Die Mitforisten haben das zum Anlaß genommen, über die Fragen des Fragebogens im Forum zu diskutieren, damit war der Fragebogen natürlich Makulatur.

    Birthe hat daraus gelernt: Sie verlinkt die Studie nicht, sondern schickt den neuen Fragebogen erst nach Einladung zu (was natürlich die Schwelle erhöht). Ich hätte es gut gefunden, daß sie in der Folge des Februar 2025 über Ergebnisse berichtet hätte, und sei es, daß sie mitteilt, daß sie der Diskussionsbereitschaft der Foristen hier geschrieben hätte, daß sie die Studie hat abbrechen müssen.

    Im neuen Fragebogen steht sicherlich obenan: Bitte Fragen nicht teilen! Das verfälscht das Ergebnis.

    Schade, dass Du mich nicht direkt adressierst, sondern in der dritten Person kritisierend über mich schreibst.

    Bei Interesse an Ergebnissen hättest Du mich gern kontaktieren können.

  • Na ja, so richtig professionell agiert die gute Birthe sicherlich nicht.

    Im Februar des Jahres hat sie hier schonmal nach Probanden gefragt. Die Mitforisten haben das zum Anlaß genommen, über die Fragen des Fragebogens im Forum zu diskutieren, damit war der Fragebogen natürlich Makulatur.

    Birthe hat daraus gelernt: Sie verlinkt die Studie nicht, sondern schickt den neuen Fragebogen erst nach Einladung zu (was natürlich die Schwelle erhöht). Ich hätte es gut gefunden, daß sie in der Folge des Februar 2025 über Ergebnisse berichtet hätte, und sei es, daß sie mitteilt, daß sie der Diskussionsbereitschaft der Foristen hier geschrieben hätte, daß sie die Studie hat abbrechen müssen.

    Im neuen Fragebogen steht sicherlich obenan: Bitte Fragen nicht teilen! Das verfälscht das Ergebnis.

  • Da ich vor ewig langer Zeit selbst mal Interviewbereite für meine Diplomarbeit brauchte und weiß, wie mühselig die zusammenzukriegen sind, helfe ich gerne. Bloß hab ich (bin noch ziemlich neu hier) noch nicht rausgekriegt, wie ich Dir eine PN schreiben kann.