Neuerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

  • Die Grundidee der GKV ist, die Arbeiter für den Staat zu gewinnen. Bismarck war nicht sonderlich für Solidarität bekannt.

    Mir ist schon klar, dass Bismarck in bestimmten Kreisen sich keiner besonders großen Beliebtheit erfreut … in Anna-Lena Baerbocks Außenministerium ist unlängst auch ein Raum umbenannt worden, der vorher nach Bismarck hieß. Wofür er bekannt war, würde ich aber nicht beurteilen wollen … sondern mich an die Fakten halten:

    1. Das dahinter stehende Organisationsprinzip der damals eingeführten Krankenkasse war und ist jedenfalls die Solidarität der Versichertengemeinschaft.
    2. Bismarck hat sich damals dran gemacht, die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts zu lösen.
  • Mir ist schon klar, dass Bismarck in bestimmten Kreisen sich keiner besonders großen Beliebtheit erfreut … in Anna-Lena Baerbocks Außenministerium ist unlängst auch ein Raum umbenannt worden, der vorher nach Bismarck hieß. Wofür er bekannt war, würde ich aber nicht beurteilen wollen … sondern mich an die Fakten halten:

    1. Das dahinter stehende Organisationsprinzip der damals eingeführten Krankenkasse war und ist jedenfalls die Solidarität der Versichertengemeinschaft.
    2. Bismarck hat sich damals dran gemacht, die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts zu lösen.

    Die Fakten sind korrekt, die Motivlage allerdings eine andere. Und das ist Konsens in der Geschichtswissenschaft.

    Zwangssolidarität gab es in fünf Bundesländern bereits, ging nicht so gut aus....

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Hauptproblem ist wohl, Versicherungen müssen Gewinne machen, sonst sind sie nicht mehr da. Heißt für den Versicherten wenn es knapp wird steigen seine Beiträge, ist in der Vergangenheit mehrfach passiert. Ich bin mit dem momentanen Stand der freien Auswahl zufrieden, ob es soviele gesetzliche Versicherungen geben muss sei dahin gestellt.

  • Hauptproblem ist wohl, Versicherungen müssen Gewinne machen, sonst sind sie nicht mehr da. Heißt für den Versicherten wenn es knapp wird steigen seine Beiträge, ist in der Vergangenheit mehrfach passiert. Ich bin mit dem momentanen Stand der freien Auswahl zufrieden, ob es soviele gesetzliche Versicherungen geben muss sei dahin gestellt.

    Aber das ist bei der GKV doch auch so? Die steigt sogar schneller als die PKV.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • PKV hat erst geringere Beiträge, die dann zwar irgendwann steigen, aber immer mit geringerer Steigerungsrate als bei GKV. GKV ist von Anfang an schon teurer und wird dann immer schneller teurer als PKV. Und durch Politik wird es immer noch schlimmer. Das weiß doch nun wirklich jedes familienversicherte Kind.

  • Sie erbittet ja auch keine, sie leistet welche. Anders kann man diese "Versorgung" kaum bezeichnen.

    Zu "Versorgung" in Anführungszeigen: Ich war lange in der PKV und jetzt seit 10J in der GKV. Fühle mich in der GKV nicht schlechter behandelt. Es war wohl mit der PKV mal einfacher schnell einen Termin zu bekommen, aber wenn es wirklich wichtig war, habe ich auch als GKV-Versicherter über den Facharztvermittlungsdienst kurzfristig einen Termin bekommen. Ich kümmere mit auch um die GKV meiner alten Eltern - viele Arztbesuche und KH-Aufenthalte. Meine Erfahrung: Durchweg sehr gute Behandlungen und freundliche, zugewandte Arzthelferinnen, Schwestern und Ärzte. Die Organisation ist jedoch durchweg ein bräsiges, vorsintflutliches Desaster (nervt mich als Informatiker besonders).

    Bin übrigens nicht aus Kostengründen in die GKV, sondern weil meine PKV mich mehrfach um grosse Beträge übervorteilen wollte. Jedes Mal reichte ein Dreizeiler einer Anwältin um zu meinen Gunsten zu entscheiden. Auch bei versuchten Tarifwechseln versuchte man mich für blöd zu verkaufen. So ein Gezerfe wollte ich mir im Alter nicht weiter antun.

    Will nicht generell zu negativ über PKVs urteilen: Die Beitragssteigerungen meiner PKV und einer GKV im gleichen Zeitraum stiegen etwa gleich (habe meine Bescheide über Jahrzehnte verglichen) - ich weiss aber nicht, wie das im Alter weitergegangen wäre. Ich musste auch nie in Vorleistung gehen (was viele in meiner Bekanntschaft behaupten) - bei sofortiger Einreichung von Rechnungen reichte das Zahlungsziel der Behandler immer aus. Generell fand ich die Abwicklungen mit der PKV einfacher als mit der GKV - ausser wenn die PKV mich übervorteilen wollte.

  • PKV für alle. Die wäre für alle Versicherten dauerhaft günstiger bei besseren Leistungen gleichermaßen für Versicherte und die Anbieter im Gesundheitswesen. Wenn nicht die GKV-Mafia - Lauterbach & die ganzen gesetzlichen Minderleister - das zu verhindern wüssten.

    PKV hat erst geringere Beiträge, die dann zwar irgendwann steigen, aber immer mit geringerer Steigerungsrate als bei GKV. GKV ist von Anfang an schon teurer und wird dann immer schneller teurer als PKV. Und durch Politik wird es immer noch schlimmer. Das weiß doch nun wirklich jedes familienversicherte Kind.

    War zwar ironisch gemeint, trifft aber den Kern ungewollt ganz gut:

    - Dass die Leistungen besser sind und nicht einseitig vom Anbieter geändert werden können, ist ein klares Plus für die PKV.

    - Über die Person Lauterbach und ihre teilweise abstrusen Ansichten braucht man glaube ich kein Wort zu verlieren.

    - Dass die GKV höhere Preissteigerungen hat als die PKV hat @Dr. Schleemann hier im Forum schön öfter dargelegt.

    - Ein großes Problem der GKV, nämlich das Überfrachten mit versicherungsfremden Leistungen kommt tatsächlich aus der Politik

    - Die Familienversicherung ist nicht kostenlos, nur weil man nicht direkt dafür bezahlen muss. Es zahlen halt alle anderen.

    Aber klar, Solidaritäääääääääääät-. Ganz wichtig.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Vielleicht sollte man auch mal nachdenken, viele Menschen in der Dienstleistung, deren Arbeit wir alle in Anspruch nehmen, können sich eine PKV nicht leisten. Und ja da hilft nur ein solidarisches System und kein von oben herab diskutieren.

  • Wer hat deine Lebensmittel produziert?

    Wer hat die Straße gebaut auf der du fährst?

    Wer hat dir das digitale Endgerät verkauft mit dem du schreibst?

    Wer hat dir auf diesem Planeten bei den ersten Atemzügen geholfen?

    Wer hat deine Klamotten genäht?

    Wie es wohl wäre wenn PKV Versicherte für die Grundversorgung der Bevölkerung sorgen würde?

  • Vielleicht sollte man auch mal nachdenken, viele Menschen in der Dienstleistung, deren Arbeit wir alle in Anspruch nehmen, können sich eine PKV nicht leisten.

    Eine PKV dürfte bei den meisten Beschäftigten nicht mehr kosten, als sie für die GKV zahlen.

    Wer hat deine Lebensmittel produziert?

    Hauptsächlich Landwirte rund um den Globus


    Wer hat die Straße gebaut auf der du fährst?

    Angestellte eines Sub-Sub-Subunternehmers des Straßenbauers, die aus dem osteuropäischen Heimatland nach Deutschland entsandt sind.

    Wer hat dir das digitale Endgerät verkauft mit dem du schreibst?

    Niemand, das wird vom Arbeitgeber gestellt.

    Wir halten fest: Bisher kein GKV-Versicherter...


    Wer hat dir auf diesem Planeten bei den ersten Atemzügen geholfen?

    Zugegeben, meine Mutter war GKV-Versichert. Hätte sich aber auch die PKV leisten können.


    Wer hat deine Klamotten genäht?

    Ich gehe davon aus, dass die Näherin in Bangladesh auch nicht in der deutschen GKV versichert ist.


    Wie es wohl wäre wenn PKV Versicherte für die Grundversorgung der Bevölkerung sorgen würde?

    Gegenfrage: Gehören Polizei, Ärzte und die öffentliche Verwaltung zur Grundversorgung?

    Dann lautet die Antwort: Genauso wie es derzeit ist.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Also haben die meisten Menschen deren Dienstleistungen du in Anspruch nimmst überhaupt keine Krankenversicherung. Ist bestimmt erstrebenswert......

    Und die meisten Menschen in der öffentliche Verwaltung sind ganz bestimmt nicht in der PKV.

    Aber ich glaube auch das der ganze Planet Privat Krankenversichert werden sollte.

    Ein bekanntes Versicherungsbüro aus Köln hätte doch bestimmt noch Kapazitäten für ca. 8 Mrd. Menschen frei......

  • Wieder sehr frauenfeindliche Posts von euch.

    Bin schockiert ?

    Ehrlich gesagt, Elgob, bin ich schockiert, was Du anscheinend für Schlüsse ziehst, die ich mir gar nicht ausmalen kann und will.

  • Eine PKV dürfte bei den meisten Beschäftigten nicht mehr kosten, als sie für die GKV zahlen.

    Damit haben wir zwei Probleme:

    1. viele Menschen sind nicht beschäftigt: Kinder, Studenten, Rentner, Arbeitslose

    2. Es gibt eine Menge Leute, für die ist auf dem privaten Markt kein Tarif darstellbar bzw. keiner der bezahlbar ist. Das ist das gleiche Problem, wie das Haus im Hochwassergebiet. Willst du diese Leute unversichert lassen? Oder doch eine Notfall-GKV nur mit chronisch Kranken machen, während die PKV die Rosinen pickt?