Finanzfluss

  • Was mich bei Thomas von Finanzfluss immer etwas irritiert ist die Aussprache mancher Wörter :saint: Aber das liegt halt daran, dass er offenhörbar nicht aus Bayern kommt (so wie ich). Bei Saidi fühle ich mich da sprachlich schon mehr zuhause ^^

    Thomas Von ist Saarländer.

    Er spricht „Kirchensteuer“ als „Kirschensteuer“ aus.


    Ich habe sehr lange gebraucht bis ich verstanden habe, dass er Kirchensteuer gemeint hat ?

  • Man könnte die Texte ja auch von Manfred Lehmann (Bruce Willis' deutsche Stimme) einsprechen lassen. ;)


    Aber zurück zum Inhalt:

    Vor ein paar Jahren hat mich Finanzfluss einfach nicht abgeholt, da waren so Wischi-Waschi-Videos dabei, die so lieblos und inspirationslos wirkten.

    Mag sein, dass es jetzt besser ist.

  • Hallo zusammen,


    Finanztip reicht mir mehr als aus.


    Sie haben sich auf Finanzthemen spezialisiert hat und verfügen über eine umfangreiche Sammlung an Artikeln und Ressourcen zu verschiedenen Finanzthemen. Die Artikel sind sehr detailliert und informativ, und bieten fundierte Analysen und Empfehlungen, die auf aktuellen Studien und Daten basieren.

    Finanztip legt besonderen Wert auf Unabhängigkeit und Transparenz. Die Website finanziert sich anabhängig, um sicherzustellen, dass sie keine Interessenkonflikte mit Finanzinstituten oder anderen Unternehmen hat. Die Experten und Autoren von Finanztip arbeiten ebenso unabhängig und sind nicht an die Empfehlungen von Unternehmen oder anderen Parteien gebunden.

    Ein Beispiel dafür, wie Finanztip seinen Lesern helfen kann, ist der Artikel zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherungen. Der Artikel bietet eine umfassende Einführung in das Thema und erläutert, was bei der Auswahl einer Versicherung zu beachten ist. Es gibt auch einen umfassenden Vergleich von verschiedenen Berufsunfähigkeitsversicherungen, der die Leistungen und Preise der Versicherungen gegenüberstellt, um den Lesern bei der Entscheidung zu helfen.

    Bei der Suche nach fundierten und unabhängigen Informationen zu verschiedenen Finanzthemen und weit darüber hinaus, sind, kann Finanztip eine gute Wahl für sein. Die umfangreiche Sammlung an Artikeln und Ressourcen, die auf aktuellen Studien und Daten basieren, hilft bessere Entscheidungen zu treffen.

    Insbesonder wird der psychologische Bereich nicht ausgelassen.


    LG

  • Mich hat früher Thomas` Betonung zum Satzende total wahnsinnig gemacht. Das hat er sich aber abgewöhnt.

    Thomas Kehl (der Gründer von Finanzfluss) ist halb Franzose/halb Deutscher. Im Französischen wird immer das Wortende betont ?

    Er hat Finanzwissenschaften studiert und als Investmentbanker in Frankfurt und Paris gearbeitet. Mit seinem Team produziert er qualitativ sehr gute Videos und Podcasts.

    Durch Finanzfluss bin ich überhaupt auf Finanztip gestoßen… Und Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft.

  • Beim Thema Berufsunfähigkeit finde ich Finanzfluss nicht so ganz überzeugend.


    Das fängt schon ganz am Anfang an, wenn da steht "Die BU greift dann, wenn du weniger als 50% in dem Beruf arbeiten kannst, den du zuvor ausgeführt hast." Ist vielleicht etwas spitzfindig, aber das ist falsch. Die BU greift schon ab 50% (größer gleich) Berufsunfähigkeit.


    "Auf die staatliche Rente wegen Berufsunfähigkeit können seit dem 01.01.2001 keine neuen Anträge gestellt werden." ist auch falsch. Seit 1.1.2001 gilt zwar das neue Erwerbsminderungsrecht. Vor dem 2.1.1961 geborene Menschen können aber nach wie vor eine staatliche BU Rente beantragen, nachzulesen hier auf der Seite der Deutsche Rentenversicherung Bund.


    "Um die Höhe deiner Berufsunfähigkeitsrente zu bestimmen, solltest du deine Fixestkosten (Miete, Strom, Essen, etc.) addieren zu und überlegen, wieviel Geld du zusätzlich zur freien Verfügung haben möchtest. Als Maßstab kannst du ungefähr 80% deines aktuellen Nettoeinkommens ansetzen." Gefährlich falsch, weil die Kosten für Krankenversicherung, Altersvorsorge / Sparen und die Versteuerung der BU Rente vergessen werden! (Was sind eigentlich Fixestkosten - besonders fixe Fixkosten? :))


    "Falls die Versicherung dadurch aber zu teuer wird, kannst du überlegen, ob du die restlichen Jahre von beispielsweise 60 bis 67 (dem offiziellen Rentenalter, Stand 2021) auch durch Ersparnisse abdecken könntest." Gefährlich falsch, weil suggeriert wird, dass man erst kurz vor 60 BU wird. Bei zeitnaher BU ist es extrem unwahrscheinlich, genügend Geld übrig zu haben (schon gar nicht, wenn Altersvorsorge / Sparen vergessen wurde, s.o.), um mit besonders hoher Sparquote ab Alter 60 lebenslang ausgesorgt zu haben! Das schaffen die meisten ja noch nicht mal ohne BU.


    Weiter habe ich dann nicht mehr gelesen. Mehr Haareraufen kann ich mir frisurtechnisch nicht leisten. :)


    Die Empfehlung eines einzigen Beraters zum Thema BU durch Finanzfluss per Affiliate-Link ist auch etwas schmal. An diesem Punkt bin ich aber zugegebenermaßen etwas befangen. :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • wie seriös empfindet ihr den YouTube Kanal Finanzfluss ?

    Aaaaaalso... ich finde den Kanal nicht zwangsläufig unseriös. Mich störte beim Lesen einiger Passagen auf der web site und beim Ansehen von einigen Videos, dass da meist nicht gründlich genug recherchiert wurde. Als erste Informationsquelle für Migranten vom Mars (Neulinge in Sachen Finanzen) kann man so etwas gelten lassen ;)

    Ich selbst würde mich und/oder meine Entscheidungen in Geldangelegenheiten aber nicht von den Aussagen solcher 'Milchgesichter' abhängig machen wollen ;)

  • Aaaaaalso... ich finde den Kanal nicht zwangsläufig unseriös. Mich störte beim Lesen einiger Passagen auf der web site und beim Ansehen von einigen Videos, dass da meist nicht gründlich genug recherchiert wurde. Als erste Informationsquelle für Migranten vom Mars (Neulinge in Sachen Finanzen) kann man so etwas gelten lassen ;)

    Ich selbst würde mich und/oder meine Entscheidungen in Geldangelegenheiten aber nicht von den Aussagen solcher 'Milchgesichter' abhängig machen wollen ;)

    Vorhin habe ich mir das YT-Video von Finanzfluss "8 Renten-Irrtümer...", das Ende Oktober 2023 veröffentlicht wurde, angeschaut und muss ehrlicherweise feststellen, dass da (im Video) mehr falsch als richtig war. X(


    Wenn ich mir auf deren Homepage den Artikel zum "Kauf von Rentenpunkten" anschaue, dann habe ich den Eindruck, dass dort mit der Sorgfalt eines "Strg+F"-Teams gearbeitet wurde. ||


    In anderen Aspekten mögen die Kinder ja auf Höhe der Zeit sein, aber zwischendurch wünscht man sich schon, dass da auch einmal ein Erwachsener drüberschaut. ?(

  • Ich kann mich Referat Janders nur anschließen.

    Besonders schockiert hat mich das Interview mit der Schufa-Chefin(?). Das war praktisch ein Werbepodcast für die Schufa, es wurde keine einzige kritische Frage gestellt. Dabei waren viele Aussagen der Schufa-Chefin geradezu Vorlagen, bei denen ein seriöser Journalist nachfragen muss.

  • Geht mir genauso. Inhaltlich nicht schlecht, aber mich nervt schon im die Werbung vor den Videos, die meist gar nicht zu buy&hold passt ;)

    Dafür wird nicht in jedem Video um Spende gebettelt. Das nervt voll und wenn ich auch die unterstütze und Geld gebe, höre ich trotzdem jedes Mal dieses nervige Betteln wieder.

  • Ich finde es prima, dass es beide gibt und finde beide auch seriös und auf ihre Weise gut. Beide tragen aus meiner Sicht ergänzend zueinander zur finanziellen Bildung hierzulande bei und mir haben beide sehr geholfen mich innerhalb der letzten Monate in das Thema sehr intensiv einzufuchsen. Ich hab tatsächlich glaub ich von beiden Kanälen fast alle Videos gesehen und von beiden Websites alle Artikel gelesen, zusätzlich noch zu anderen Quellen (zum Beispiel Verbraucherzentralen, Öffentlich-Rechtliche….).


    Für mich ist es wichtig mehrere Quellen zu haben bei Themen, die mich so interessieren und die ich eben auch für wichtig halte. Und da haben beide Kanäle einen Ansatz, der inhaltlich in die gleiche Stoßrichtung geht und durch mehrere Quellen können Fehler ausgeglichen werden. Was nicht heißt, dass ich es runterspielen möchte, wenn es Fehler gibt. An den Stellen sollte nachgebessert werden!


    Aber das Publikum an das sich Finanzfluss richtet wird hier gut informiert und sowohl Website als auch Videos und Podcasts sind eben auch unterhaltsam - wie Finanztip aus meiner Sicht auch, aber nicht jeder mag eben beide Stile, die sich eben schon unterscheiden.


    Also: wer Spaß dran hat und sowieso mehrere Quellen liest/sieht: beide. Ansonsten passt eine von beiden auch.

  • Wie bereits ausgeführt, zwischendurch wird sich in Bereiche begeben, die augenscheinlich nicht verstanden wurden oder bei dem Versuch sie leicht verdaulich zu machen, sinnentstellend zusammengefasst wurden. Passiert in YT-Videos relativ häufig.

  • Ich habe auch teilweise den Eindruck, dass die Videos von Finanzfluss qualitativ nicht immer so überzeugen. Zwei Beispiele:


    1. Es gibt ein Video zum Thema VL. Darin wird finvesto beworben. Unterschlagen werden aber die sehr hohen Kosten, die das Depot mit sich bringt und die sich gerade bei kleinen VL-Beträgen nicht rechnen.


    2. Finanzfluss hatte sein Bedauern darüber ausgedrückt, dass die Aktienrente vorerst nicht kommen wird. Hier wird mit keinem Wort erwähnt, dass diese ohnehin nur ein Tropfen auf den heißen Stein wäre.


    Beides für mich Fälle von einer gewissen Oberflächlichkeit. Bei dem Ableger „Überfluss“ fällt das jedoch noch öfter auf.

  • Ich empfinde manche Themen bei Finanzfluss besser erklärt als bei Finanztip, z.B. LIFO, allerdings hatten sie gerade beim Thema LIFO einen argumentativen Fehler drin, nämlich genau beim zentralen Punkt: Warum lohnt es sich, neuere Anteile aus ETFs eher zu verkaufen als ältere Anteile.


    Dank der schönen grafischen Darstellung war der Fehler zumindest für mich schnell erkannt, obwohl ich mich erst seit Kurzem mit Finanzen beschäftige.


    Ich empfinde Finanztip als seriöser! Allerdings kann nach der Lektüre bei Finanztip aus meiner Sicht ein Blick rüber zu Finanzfluss nicht schaden, um das eigene Verständnis nochmals zu überprüfen. Diese Reihenfolge / Rangordnung ist für mich allerdings wirklich fix, anders herum möchte ich es nicht machen.

  • ArminL. Ich persönliche muss aber sagen, dass Finanztip es nicht immer hinbekommt, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Wenn mir mal wieder ein Beispiel begegnet, kann ich es hier posten.

  • Es ist natürlich schwierig für jede Klientel alles verständlich zu erklären, für mich ist da FT ganz weit vorne. Wenn es für manchen Nutzer der absolute Neuanfang ist, sollte dieser sich auch genauer damit beschäftigen. Die Grundlagen sind meines Erachtens sehr einfach und logisch dargestellt, für sehr komplexe und tiefgreifende Themen sollte man sich dementsprechend mehr informieren.