pbb Festgeld

  • Hallo Community,


    hat schon mal jemand Erfahrung mit der Deutschen Pfandbriefbank gemacht?


    Ich interessiere mich für das 10 jährige Festgeld Angebot mit 4,25% Zinsen. Ist das ein seriöses Angebot oder so ein Betrugsangebot?


    Vielen Dank für Antworten

  • Dpp pbb


    Ist eine deutsche Bank mit dt. Einlagensicherung.

    Wird in allen gängigen Vergleichen aufgeführt.


    Was sollte daran nicht seriös sein?

    Was ist überhaupt ein unseriöses FG Angebot? Gibt es da irgendwas abseits von dubiosen Emails, die man ungefragt zugeschickt bekommt?

  • Finanzneuling

    Hat den Titel des Themas von „Dpp Festgeld“ zu „pbb Festgeld“ geändert.
  • Man hört ja immer mehr über falsche Festgeld Angebote und das dass Geld dann weg ist

    Das brauchst Du in diesem Fall wohl nicht zu fürchten.


    Ich würde mir an Deiner Stelle die Frage stellen: "Ist es für mich wirklich ok, daß ich dieses Geld jetzt für 10 Jahre anlege und noch nicht einmal im Notfall drankomme?" Für mich wäre es das nicht. Ich würde auf diese Sicht vermutlich eine Rente kaufen, also ein festverzinsliches Wertpapier. Die könnte ich im Bedarfsfall verkaufen, käme also an mein Geld.


    Neulich hat mal einer ein Festgeldangebot gepostet, das man nach 1 Jahr kündigen kann. So etwas könnte eine Alternative sein.

  • Die lange Laufzeit kann natürlich zum Problem werden, allerdings ist dieser Punkt in meine Überlegungen mit eingeflossen.

    Der Gedanke bei der langen Laufzeit ist es die Zinsen für eine möglichst lange Zeit zu sichern da es ab nächsten Jahr wieder runter gehen soll mit den Zinsen (was man natürlich nicht sicher sagen kann und in 10 Jahren eine Menge passieren kann).


    Aber vielen Dank für eure Antworten, die waren sehr hilfreich.

  • Der Gedanke bei der langen Laufzeit ist es die Zinsen für eine möglichst lange Zeit zu sichern da es ab nächsten Jahr wieder runter gehen soll mit den Zinsen (was man natürlich nicht sicher sagen kann und in 10 Jahren eine Menge passieren kann).

    Hmm da hat aber einer eine sehr gute Glaskugel. 10 Jahre Fest ist eine Hausnummer, was kann da alles passieren, wo man Geld braucht, einige gute Vorschläge für eine Alternative haben die Kollegen schon angesprochen.

  • Hmm da hat aber einer eine sehr gute Glaskugel. 10 Jahre Fest ist eine Hausnummer, was kann da alles passieren, wo man Geld braucht, einige gute Vorschläge für eine Alternative haben die Kollegen schon angesprochen.

    Ja, aber es gibt durchaus Konstellationen, in denen 10 Jahre fest sinnvoll sind.


    Zur Frage: Ja, die PBB ist eine ganz normale deutsche Bank. Ich dort auch Geld angelegt (übrigens auch für 10 Jahre - zur Ablösung eines Immobiliendarlehens; liquide Mittel für sonstige (Not-)Fälle gibt es anderweitig).


    Im Zinseszins-Modell werden aus den 4,25% effektiv sogar 5,16% vor Steuer. Wenn man das Geld wirklich nicht vorher braucht, ist das meiner Meinung nach ein sehr guter Deal zur Zeit. Klar, ob es in einem halben Jahr nochmal bessere Zinssätze gibt, kann keiner sagen. Dafür sind die 5,x% eben auch weiter fest, wenn die Zinsen in 2-3 Jahren wieder runtergehen sollten (weiß natürlich auch keiner, ob und wann das passiert).

  • Die lange Laufzeit [von 10 Jahren] kann natürlich zum Problem werden, allerdings ist dieser Punkt in meine Überlegungen mit eingeflossen.

    Wenn Du Dir sicher sein kannst, daß Du dieses Geld 10 Jahre lang nicht brauchst, dann mach das doch!


    Jeder legt sein eigenes Geld nach eigenen Vorstellungen an.


    Mir wäre eine Bindung von 10 Jahren zuviel.

  • Die pbb hat ein S&P-Rating von BBB+. Das ist zwar eine durchschnittlich gute Anlage, es ist aber bei einer Verschlechterung der Gesamtwirtschaft mit Problemen zu rechnen. Innerhalb von 10 Jahren kann sich die Gesamtwirtschaft durchaus mal verschlechtern.


    Wer sich völlig auf die dt. Einlagensicherung verlässt kann das natürlich ignorieren, aber vielleicht gibt auch Banken mit besseren Ratings, die ggf. für so eine lange Laufzeit geeigneter sind?

  • Es ist vorher hier z.B. nicht erwähnt worden:

    1. Wird, um auf Nummer sicher zu gehen, dazu geraten sich nur auf die 100.000€ Einlagensicherung zu verlassen. Und diese Empfehlung wird hier m.W. auch immer wieder so weitergegeben.

    siehe selbiger Artikel:

    "Die gesetzliche Garantie gilt allerdings nur bis 100.000 Euro. Biallo.de empfiehlt deshalb Anlegern, die auf Nummer sicher gehen wollen, nicht mehr als die garantierten 100.000 Euro anzulegen. Nur bis zu dieser Summe reiche die gesetzliche Garantie für die Einlagen."


    2. Dass mindestens weitere 750.000€ abgesichert sind, sollte jeder interessierte Anleger, der - entgegen der Empfehlung unter 1. - plant mehr als 100.000€ anzulegen, vorher recherchiert haben.

    Deutsche Pfandbriefbank AG
    einlagensicherungsfonds.de

    Dass es dann am Ende sogar 5 Mio sind, macht für den Kleinanleger keinen Unterschied.


    3. Ändert die Lage auch an der erweiterten Einlagensicherung von mindestens 750.000€ nichts. Mir ging es bei meiner Kritik am Artikel ausschließlich um den Clickbait. Und Börse Online ist mir da schon sehr sehr oft negativ aufgefallen.