China im MSCI World möglich?

  • Bedeutet dies, dass mit dem MSCI Emerging Markets Index quasi auch ein Korrekturfaktor für den MSCI World geschaffen worden ist? D.h. wenn der EM von Anlegern zunehmend ergänzend verwendet wird, dann spricht das eigentlich dafür, dass Inhalte vom EM in den World übernommen werden sollten, weil der World nicht mehr ausreichend abbildet?

    Naja, ist halt einfach ein anderer räumlicher Zuschnitt der Weltmärkte, nicht unbedingt ein Korrekturfaktor. Veränderungen der Länder wirds da auf lange Sicht geben auf Grund der Klassifizierungslogik von MSCI. Aber ich denke weniger, weil der „World“ etwas nicht mehr ausreichend abbildet, sondern einfach,

    weil sich die Länder volkswirtschaftlich verändern…


    Interessant finde ich, wie schlecht die EM aktuell performen, nachdem sie längere Zeit besser abgeschnitten haben als die Industrieländer. Meine (subjektive) Meinung: Die EM sind aktuell günstig und haben massives Potenzial mittel- bis langfristig. Mehr als 30% Beimischung würde ich trotzdem nicht machen, 10% wäre mir zu wenig, bin mit 25% neben den Industrieländern aktuell ganz zufrieden…

  • Das Potential ist vorhanden, aber in beide Richtungen.

    Ca. 40% ist China, weitere 15% ist Taiwan. Wenn da mal etwas kriselt, wird's eng.

    Bin ja ein Fan der SRIs, da ist die Abweichung wirklich spürbar und China aktuell nur noch bei 14,99%. Taiwan aber dafür bei 22% und klar gerade auch eine Eskalation mit den USA würde einiges verwerfen! Ich denk halt langfristig: Indien, Südkorea, Südafrika, Teile von Südamerika etc. sollte man jetzt vll. nicht ganz ignorieren. Ich seh da langfristig wie gesagt viel Potenzial…

  • Interessant finde ich, wie schlecht die EM aktuell performen, nachdem sie längere Zeit besser abgeschnitten haben als die Industrieländer. Meine (subjektive) Meinung: Die EM sind aktuell günstig und haben massives Potenzial mittel- bis langfristig.

    Jeder legt sein eigenes Geld selber an. Wenn Du der Meinung bist, daß in diesem Sektor eine Überperformance nur darauf wartet, gepflückt zu werden, dann pflücke sie doch!

  • KaffeeOderTee

    Einfach in einen einen MSCI ACWI oder einen FTSE All World investieren. Dann stellt sich die Frage überhaupt nicht! ;) Da ist immer so viel EM dabei wie der Anteil der Marktkapitalisierung an den Börsen ist.


    Naja, ist halt einfach ein anderer räumlicher Zuschnitt der Weltmärkte, nicht unbedingt ein Korrekturfaktor. Veränderungen der Länder wirds da auf lange Sicht geben auf Grund der Klassifizierungslogik von MSCI. Aber ich denke weniger, weil der „World“ etwas nicht mehr ausreichend abbildet, sondern einfach,

    weil sich die Länder volkswirtschaftlich verändern…


    Interessant finde ich, wie schlecht die EM aktuell performen, nachdem sie längere Zeit besser abgeschnitten haben als die Industrieländer. Meine (subjektive) Meinung: Die EM sind aktuell günstig und haben massives Potenzial mittel- bis langfristig. Mehr als 30% Beimischung würde ich trotzdem nicht machen, 10% wäre mir zu wenig, bin mit 25% neben den Industrieländern aktuell ganz zufrieden…

    Ich bin mal gespannt, wie so ein Wechsel zwischen "emerging" und "entwickelt" sich dann abspielen wird. Gibt's Erfahrungswerte (Berichte, Reports) wie das in der Vergangenheit z.B. mit Japan und USA gelaufen ist? War das "sanft" oder "abrupt"? Hat man da noch etwas anders gemacht, als man es heute tun würde?

  • Ich bin mal gespannt, wie so ein Wechsel zwischen "emerging" und "entwickelt" sich dann abspielen wird. Gibt's Erfahrungswerte (Berichte, Reports) wie das in der Vergangenheit z.B. mit Japan und USA gelaufen ist? War das "sanft" oder "abrupt"? Hat man da noch etwas anders gemacht, als man es heute tun würde?

    Wenn man in einen FTSE All World oder MSCI ACWI investiert gibt es keinen Wechsel zwischen Developed Markets (DM) oder Emerging Markets (EM). Die Gewichtung der Länder innerhalb des Index findet allein per Marktkapitalisierung der Unternehmen an der Börse statt.


    Im zeitlichen Verlauf von 2011 - 2021 kannst Du Dir die Ländergewichtung im MSCI ACWI hier mal ansehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einen 'Sprung' wie Du es evtl. erwartet hast gibt es so nicht. Sind fließende Übergänge über längere Zeiträume. Selbst bei einem Crash ist ja i.d.R. die gesamte (Welt)Wirtschaft betroffen. Sieht man gut bei Corona 2020. Die grundsätzliche Verteilung der Länder wurde davon kaum beeinflusst, da die Börsen aller Länder mehr oder weniger gleich betroffen waren.


    Und immer daran denken: 1989 gab es noch gar keine Indexfonds (ETF) auf den MSCI World (platzen der Japan Blase)! Die Frage ob man seinerzeit etwas anders gemacht hat, erübrigt sich daher für uns ETF-Sparplansparer. ;)