Riester Rente noch sinnvoll

  • Hallo,


    ich bespare seit vielen Jahren einen Riestervertrag bei Union Investment. Es wird ja immer viel negatives darüber berichtet, deswegen mache ich mir auch immer wieder Gedanken ob es noch sinnvoll ist da einzuzahlen, oder ob es sinnvoller wäre die Einzahlungen zu stoppen. Zahle aktuell eh nur 50€ im Monat ein.


    Wenn ich mir aber anschaue wie es bisher gelaufen ist, dann sieht das eigentlich Recht gut aus. Ich habe einen Auszug aus der letzten Mitteilung hier hochgeladen. Wie ist eure Meinung dazu. Danke

  • svenja147

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Moin geld003 ,


    da bist du mit deinem Vertrag noch recht ordentlich dran und hast einen ordentlichen Wertzuwachs zu verzeichnen. Die Kosten sind noch recht human, aber trotzdem viel höher als bei der Selbstanlage.

    Das doofe an den Fonds-Riesterverträgen ist halt die Zwangsverrentung zum Ende.

    Da kann dir noch niemand sagen wie hoch deine Zahlungen aus dem Vertrag werden.

    Du hast dann zwar ein ordentliches Kapital im Vertrag musst aber urmelalt werden bis du dieses dann auch ausbezahlt hast.

    Bei aktuellen Rentenfaktoren musst du sicherlich über 85 werden damit sich das ganze für dich rechnet.


    Deine Finanzen solltest du als ganzes Betrachten und da kann der Riester nur ein kleiner Teil sein.


    Ich persönlich habe meine Finanzen lieber selbst in der Hand.


    Solltest du deinen Riester loswerden wollen müsstest du alle Zulagen und Steuerersparnisse zurückzahlen. Das kannst du einfach bei der Zulagenstelle erfragen.

    Schicke einfach eine Anfrage über das Kontaktformular mit deiner Postadresse an die Zulagenstelle und nach ein paar Tagen hast du eine Übersicht in den Händen und kannst dann überlegen wie du weiter vorgehen möchtest.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Die Gewinne aus deinem Riester müsstest du dann auch noch mit deinem persönlichen Steuersatz versteuern.

    Das kannst du dir mit dem BMF Rechner selber abschätzen wie hoch die zu Zahlenden Steuern auf die Gewinne für dich in etwa wären. Dafür einfach die Steuern deines normales Jahresbruttos mit den Steuern deines Jahresbruttos+ Gewinne aus deiner Riesteranlage vergleichen. Die Erhöhung der Steuerlast sind in etwa die Steuern auf deinen Reistergewinn.

    Lohn- und Einkommensteuerrechner:Einkommensteuer - Berechnung


    Dann hättest du eine grobe Vorstellung darüber was du bei einer Auflösung deines Riestervertrages selber neu anlegen könntest.


    Viel Spaß beim rechnen und viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Hallo geld003 ,


    ich habe hier vor nicht allzu langer Zeit auch ein paar Fragen zu meinem Riestervertrag gehabt. Er weist derzeit auch noch eine passable Rendite auf. Allerdings müsste ich vsl. knapp 100 werden, um den prognostizierten Betrag vollständig zu erhalten.


    Hier der Link, es wurden einige interessante Möglichkeiten besprochen, zum Beispiel die förderschädliche Entnahme zu bestimmten Zeitpunkten:


    Letztlich alles eine recht lange Rumrechnerei, bis man schließlich oder hoffentlich zu einer für sich optimalen Entscheidung findet.


    Viel Erfolg und Geduld bei der Entscheidungsfindung ;)

  • Ich bespare seit vielen Jahren einen Riestervertrag bei Union Investment.

    Uniglobal-Rente.


    Wie lang der Vertrag noch laufen soll, schreibst Du allerdings nichts. Wäre nützlich zu wissen.

    Es wird ja immer viel Negatives darüber berichtet, deswegen mache ich mir auch immer wieder Gedanken, ob es noch sinnvoll ist da einzuzahlen, oder ob es sinnvoller, wäre die Einzahlungen zu stoppen. Zahle aktuell eh nur 50€ im Monat ein.

    Wenn ich mir aber anschaue wie es bisher gelaufen ist, dann sieht das eigentlich recht gut aus. Ich habe einen Auszug aus der letzten Mitteilung hier hochgeladen. Wie ist eure Meinung dazu?

    Riester-Rente generell: Dagegen. Die Kosten fressen den Staatszuschuß. Zwangsverrentung.

    Uniglobal: Tolerables Anlageinstrument.


    Ich bin froh darüber, daß ich mich nicht habe einfangen lassen.

  • Einzahlung bis 2058

    Oha, dann sollte man die Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen und sich mit einem weltweiten ETF und Sparplan beschäftigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich in naher Zukunft die Riestergeschichte ändert, wenn dann der blackrock Gesandte an die Macht kommen sollte, wohl gleich gar nicht.

  • habe ja parallel schon länger ETFs. Ich Frage mich nur ob ich die Sparrate für den Riester komplett auf 0 stellen soll. Und eine kleine lebenslange Riesterrente ist doch als Absicherung auch nicht soooo schlecht. Zumal doch immer jeder von Diversifikation spricht.

  • Die Ansparphase Deines Riestervertrags läuft noch 34 Jahre. Da ist gemessen an einem Menschenleben eine ganz schön lange Zeit. Du hast ein Sparvehikel gewählt, das mit einem ETF-Sparplan einigermaßen mithält. Von daher könntest Du sogar erwägen, dabeizubleiben.


    Der Hammer kommt halt in der Leistungsphase: Die aktuellen Riesterverträge rechnen mit Endalter 95, also mit 30 Jahren Leistungsphase. Aktuell wird ein 65jähriger Mann im Durchschnitt aber nur 83 Jahre alt, das heißt: Die Gesellschaft behält aktuell 1/3 des Kapitals als Reserve zurück. Das erscheint mir zu viel zu sein.


    Ich würde meinen Auszahlplan selber gestalten wollen und meine auch, daß ich das Risiko tragen kann.

  • geld003

    Ich füge hier mal meinen Riester-Stand ein, der läuft planmäßig noch bis 2051. Wie Du siehst, bin ich schon etwas länger und mit mehr Geld dabei, habe aber eine prozentual vergleichbare Wertentwicklung bei prozentual weniger Zulagen als Du. Zu diesen Werten kommt aber noch die jährliche Steuererstattung, die - speziell bei höherem Einkommen - auch nicht unerheblich ist und in meinem Fall die Zulagen erheblich übersteigen. Das darf man in einer Gesamtbetrachtung einer Riester-Rente nie vergessen.


    Die förderschädliche Kündigung sehe ich grundsätzlich als Option (auch wenn davon von vielen "Experten" grundlegend abgeraten wird), aber speziell dann kommen die genannten Steuererstattungen auch zum Tragen.


    Laut meiner eigenen aktuellen Kalkulation bleiben nach allen Abzügen (Zulagen, Steuererstattungen und Versteuerung meiner Erträge) von meinen momentanen rund 60 TEUR Vertragswert etwa 45 TEUR an Auszahlungsbetrag übrig. Das ist im Angesicht von rund 25 TEUR eingezahlten Beträgen keine ganz schlechte Summe, aber eben auch nicht riesig viel. Ob die Rechnung so stimmt, weiß ich auch nicht zu 100%, aber im Groben dürfte es passen.


    Am Ende muss es zur Situation passen. Ich habe für mich aktuell den Plan, das Ding noch eine Weile laufen zu lassen. Das kann sich aber ändern, wenn z.B. in knapp 8 Jahren meine Festzinsvereinbarung ausläuft und dann möglicherweise deutlich höhere Zinsen auf mich warten und ich mit dem Riestervertrag eine saftige Tilgung umsetzen kann.



    Deine berufliche Situation sollte dabei übrigens auch Berücksichtigung finden ;) je höher Dein Einkommen, desto höher auch Deine jährliche Steuererstattung. Zumindest bis zu gewissen Grenzen..


    Hoffentlich konnte ich Dir etwas zur Gesamtbetrachtung beisteuern; wenn Du noch Fragen hast, nur zu! ;)

  • Hallo Riesterer


    Möchte etwas Licht in die dunkle Riester-Ecke bringen:

    Ich habe diese Woche von Union Investment meine Zusage bekommen, dass ich ab Oktober 2024 eine voraussichtliche Rente von 94,31Euro bekomme. Bei Vertragsunterzeichnung 2006 war die Hochrechnung das 3fache.


    Na dann Prost

  • Das ist die Realität, mein Kollege hatte eine Hochrechnung von 325 brutto, letzten Monat war erster Zahltag brutto 117 €.

  • Ich habe diese Woche von Union Investment meine Zusage bekommen, dass ich ab Oktober 2024 eine voraussichtliche Rente von 94,31Euro bekomme. Bei Vertragsunterzeichnung 2006 war die Hochrechnung das 3fache.

    Ich würde vermutlich überlegen, ob ich mir 30% auf einen Schlag auszahlen ließe, auch wenn das dann auf einen Schlag versteuert werden würde.

  • Wie hoch ist denn das Vermögen das Verriestert wird? Müsste ja über 30000€ sein sonst würde eine so „hohe“ Rente ja gar nicht zustande kommen.

  • Stimmt, knapp über 30k.


    Ich bin ansonsten gut aufgestellt, nochmals einen Riester oder dergl. mache ich nicht mehr.


    Noch ein Kuriosum: Seit 2008 besparen wir einen Sparplan bei der Postbank. Nach vielen Ärgernissen mit dieser Bank nach der Umstellung zur Deutschen Bank letztes Jahr, wollten wir im Mai den Sparplan (Ende 2029) vorzeitig kündigen. In einer Filiale der Postbank haben wir das entsprechende Formblatt unterschrieben (mit Ausweisvorlage). Eine Kündigung ist bei Gemeinschaftskonto online nicht möglich! Die monatliche Zahlung habe ich eingestellt. Statt einer Bestätigung der Kündigung kam in der Vergangenheit 2x die Aufforderung die Rate zu zahlen. Ich habe in der Zwischenzeit mehrmals per Email eine Aufforderung diesbezüglich geschrieben. Jetzt kam ein Antwortbrief, das meine Unterschrift abweicht und ich erneut eine Schriftenprobe in der Postbank abgeben muss.


    Deshalb nehme ich meine Finanzgeschäft am liebsten selbst in die Hand.

  • Die Postbank hat den Bogen raus: Um die von ihr selbst im Zuge der Eingliederung in die Deutsche Bank erzeugten Probleme zu lösen, wird man von Pontius zu Pilatus (Pilates?) geschickt. "Das machen Sie am besten online." (Geht nicht.) "Gehen sie in die Filiale." (die inzwischen einzige in dieser 340.000 Einwohner-Stadt). "Nein, das machen wir hier gar nicht. Ich gebe Ihnen die Karte von unserer Hotline." (Gut so, denn die Telefonnummer der Hotline ist kaum noch zu finden. Dann Warteschleife, lange Warteschleife .) "Nein, telefonisch geht das nicht. Da brauchen wir ein Formular, das Sie schriftlich einreichen müssen." Antwort auf das zugeschickte Formular: "Vielen Dank, aber wir können das so nicht bearbeiten. Ihre Legitimation ist abgelaufen. Bitte gehen Sie zum Schalter, um sich erneut zu legitimieren." Banking in excellence 2024.

    Deshalb nehme ich meine Finanzgeschäft am liebsten selbst in die Hand.

    Du gründest eine Bank?

  • Und eine kleine lebenslange Riesterrente ist doch als Absicherung auch nicht soooo schlecht. Zumal doch immer jeder von Diversifikation spricht.


    Naja du vergisst hier das Thema Opportunitätskosten. Sprich: Was hätte dein ETF aus dem Geld gemacht welches du jetzt beim Riester parkst.


    Und…es ist keine Diversifikation wenn du neben einem guten Anlageprodukt noch ein schlechtes daneben stellst. 😉