• Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Was für einen sinnvoll ist oder nicht entscheidet jeder für sich selbst. Hier ist der Großteil der Forums-Freunde für einen ganz einfachen von Finanztip empfohlenen weltweiten ETF, je breiter aufgestellt desto sicherer.

  • Wenn man sich solche Fragen stellt, sollte man sich zunächst andere stellen, finde ich.


    Lies Dich mal bei FT, Prof. Walz, Gerd Kommer, Andreas Beck ein. Verstehe, was die Dir zu sagen versuchen und dann überlege, welche Weg Du bezüglich Deiner Kapitalanlage gehen willst.


    Kurzer Spoiler: Nicht unklug ist es nach aktueller Kenntnislage prognosefrei den Markt zu kaufen und lange zu halten. Das wäre dann z.B. ein ACWI IMI. Damit kann (und sollte?) Der Aktienteil erledigt sein.


    Uneins ist man in der Fachwelt über Faktorprämien. Kann es geben, muss es aber nicht immer. Also schadet auch nicht, wenn man es weg lässt.


    Was sowohl nach Kapitalmarktforschung, wie auch nachweislich bei Vermögensverwaltern und auch Privatanleger nicht zuverlässig genug funktioniert ist:

    Market Timing

    Prognosen

    Wetten


    Für diese und weitere Dinge gibt es keine Risikoprämie.


    Aber wichtig ist: Selbst schlau machen, selbst entscheiden. Es ist Dein Geld und Du wirst alle Konsequenzen tragen müssen. Verstehen, dann handeln. Auf dem Weg Fragen? Dann gerne auch hier fragen.


    Viel Erfolg!

  • Ist eine Geldanlage in einen Schwellenländer ETF ohne China sinnvoll?


    Wenn ja, welchen würden Sie empfehlen

    Warum sollte das nicht sinnvoll sein, wenn es zu Deinen Anlagezielen passt?


    Ich habe zB auch zwei ETFs, die (nur) in Indien oder (nur) in Lateinamerika anlegen. Angebote gibt es von vielen bekannten Anbietern (zB ishares, xtrackers, Amundi, HSBC etc.).


    Empfehlungen kann ich aber keine abgeben. Solche Anlagen sind schließlich riskant und das Risiko muss man bewusst tragen wollen.

    • Hilfreichste Antwort

    Wenn man sich die EM (ETFs) mal genauer anschaut, kann man schon erkennen, dass die eher schlechte "China-Performance" der letzten Jahre sich nicht unerheblich auf die EM Performance auswirkt. Es wurde zwar immer wieder "verkündet", dass China wieder durchstartet (Lockerung Corona Maßnahmen usw.), es war nur nicht viel davon zu erkennen.


    Solactive bietet zahlreiche Indizes an. Ggfs. mal EM, China, bzw. EM ex China nebeneinander halten. Die relevanten Indices sind aus der "GBS" Serie.

  • oscarhuber

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Man könnte einen ETF ohne China wählen und anschließend einen CSI 300 ETF hinzufügen, dann hat man zumindest die Top 300 Unternehmen aus China im Portfolio, die selbst während Corona ordentlich performt haben.


    Ganz ohne China würde ich persönlich nicht machen, ist aber wiederum eine individuelle Entscheidung.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Man könnte einen ETF ohne China wählen und anschließend einen CSI 300 ETF hinzufügen, dann hat man zumindest die Top 300 Unternehmen aus China im Portfolio, die selbst während Corona ordentlich performt haben.


    Ganz ohne China würde ich persönlich nicht machen, ist aber wiederum eine individuelle Entscheidung.

    Das Thema ist leider hoch komplex und mit dem CSI 300 ist es leider aufgrund seiner speziellen Struktur nicht getan.

    Wirklich isoliert auf China setzen sollte, muss ich intensiv mit den verschiedenen Indices dort auseinandersetzen.

  • Ist eine Geldanlage in einen Schwellenländer ETF ohne China sinnvoll?

    Sinnvoll in welcher Hinsicht?


    Generell ist es sinnvoll prognosefrei den ganzen Weltmarkt zu kaufen. Da bieten sich in erster Linie ETFs auf die bekannten Indices von MSCI und FTSE an.


    Natürlich kann man an deren Gewichtung Änderungen vornehmen. Viele gewichten die EMs höher (70/30-Strategie), andere gewichten Europa höher (Home-Bias), wieder andere gewichten nach BIP statt Marktkapitalisierung.


    Ob das eine Verbesserung der Rendite ist, weiß man erst hinterher. Oft werden die Unterschiede nicht markant sein, solange die grundsätzliche weltweite Streuung nicht in Frage gestellt wird.


    Also: Kann man alles machen, es sollte halt in einem gewissen Rahmen bleiben. Man kann sich das aber auch ersparen und bei einem Welt-ETF bleiben.


    Ich selbst habe EM etwas untergewichtet, insbesondere China durch Beimischung von WKN A2QAFK. Ich sehe erhöhte politische Risiken in China. Umgekehrt habe ich Indien etwas übergewichtet. Das ist nur mein Bauchgefühl, mit dem ich mich wohler fühle.


    Letztlich ist es einfach Deine persönliche Entscheidung. Alles ist erlaubt. Es bleibt Dein Risiko.