Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Trump hat indirekt schon einiges bewirkt. Das Selbstverständnis der EU und Deutschland, was von den USA zu erwarten ist, hat sich grundlegend geändert. Ich bevorzuge grundsätzliche konstruktive Zusammemarbeit. Das ist mit Trump natürlich nur schwer bis nicht möglich, aber er hat vielleicht einige aus dem (naiven) Tiefschlaf gerissen und mir persönlich nochmal nen Realitätscheck für die Investitionsstrategie im Depot meines Kindes.

  • Zum entscheidenden Aspekt meines Beitrags Nr. 2.298 - exorbitante und jahre- bis jahrzehntelange Versäumnisse Deutschlands und der EU in Sachen "äußere Sicherheit inkl. Abschreckung bis Verteidigungsfähigkeit" trotz jahrelanger und jahrzehntelanger Hinweise, Aufforderungen, Notwendigkeiten, Sachgesetzlichkeiten usw. - konnte ich in Deinem Beitrag 2.300 keine einzige Silbe entdecken.

    Warum bloß nur ? ^^

    Großbritannien ist seit 1689 eine Demokratie.

    Keine Ahnung, ob das wirklich so ist.

    Meinen Beitrag Nr. 2.298 hatte ich aus der Erinnerung der mir bekannten Fakten heraus geschrieben (nur am Rande: Diverse Quellen sehen das übrigens anders mit Großbritannien, angefangen von Statista, die USA als älteste ununterbrochene Demokratie der Welt führen - um nur ein Beispiel aus diversen zu nennen).

    Ein Ranking in Sachen "lange bestehende Demokratien" kann ohnehin dabei dahinstehen oder ist eher eine Petitesse oder sogar Farce - beim diesbezüglichen Blick auf die Ratio "Deutschland vs USA" ... :)

    der hoffnungslose Versuch, mir Respekt vor dem US-Präsidenten abzuringen geht leider fehl.

    Es ging mir lediglich um eine Richtigstellung und Versachlichung. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

    Das mit Dir und dem "Respekt" bzw. der Achtung vor anderen habe ich längst ad acta gelegt. Siehe schon hier beispielsweise in einem anderen Zusammenhang:

    Es ging mir dabei um die Achtung gegenüber den von Dir genannten zwei Personen. Nicht mehr und nicht weniger.

    Daß eine solche Achtung Deinerseits - als meines Erachtens idealtypischer Staatsdiener mit ausgeprägtem Staatsvertrauen bis hin zur Staatsgläubigkeit - gegenüber dem Bürgergedanken und auch dem Gedanken der Freisinnigkeit (siehe beispielsweise Schweiz) kaum oder eher gar nicht vorhanden ist, bedarf keiner weiteren Erklärung und war mir längst bewußt.

    Zur Erinnerung: Zum Thema Schweiz und Volksabstimmungen hattes Du Dich zu dieser Einlassung verstiegen

    Auch die Schweiz wird über kurz oder lang ihren Irrweg mit Zauberformel und vox rindvieh-umfragen beenden.


    Last but not least in dem Kontext

    Es interessiert mich ehrlich gesagt nicht, wie du das Weltgeschehen unzutreffend einordnest.

    Wie kommst Du auf die abwegige Idee, daß mich interessieren könnte, was Dich interessiert oder nicht interessiert ... :rolleyes:


    War sonst noch was .... ? Ach ja:

    Dir nichtsdestotrotz weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Der Laie hat leider falsch gesprochen: Großbritannien ist seit 1689 eine Demokratie.

    Naja. Da wolltest Du wohl unbedingt Sovereignwidersprechen um des Widersprechens Willen … und hast ein bissle arg daneben gehauen. Damals hat man einen Schritt weg gemacht von der absoluten Monarchie - aber von einer voll entwickelten Demokratie, wie die USA eine seit 1787 sind, war das doch weit entfernt. Wenn man auf eine gefestigte Demokratie im Sinne eines modernen Verfassungsstaates abstellt, sind die USA die älteste.

  • Naja. Da wolltest Du wohl unbedingt Sovereignwidersprechen um des Widersprechens Willen … und hast ein bissle arg daneben gehauen. Damals hat man einen Schritt weg gemacht von der absoluten Monarchie - aber von einer voll entwickelten Demokratie, wie die USA eine seit 1787 sind, war das doch weit entfernt. Wenn man auf eine gefestigte Demokratie im Sinne eines modernen Verfassungsstaates abstellt, sind die USA die älteste.

    Na ja, ob die US Demokratie wirklich so gefestigt bleibt, bleibt erst einmal abzuwarten. Ich weiss das gleich das Argument kommt D.Trump sei demokratisch gewählt. Adolf Hilter war einst auch demokratisch gewählt, das beansprucht auch ein Putin für sich er sei demokratisch gewählt, selbst hier gab es mal ein Staat der trug das Wort Demokratisch sogar in seinem Staatsnamen, gewonnen hatte dort immer nur die SED. Es gibt leider sehr viel Missbrauch in Namen und mit dem Namen Demokratie.

    Wo eben das Wort Monarchie und England gefallen sind, eine Monarchie ist für mein dafürhalten eh die beste Staatsform, sollte wieder in Europa salonfähig werden.

  • Wo eben das Wort Monarchie und England gefallen sind, eine Monarchie ist für mein dafürhalten eh die beste Staatsform, sollte wieder in Europa salonfähig werden.

    Autsch! Dein Ernst?

    Ein König von Gottes Gnaden für Volk und Vaterland?

    Monarchie - selbst wenn es sich um eine konstitutionelle handeln sollte, ist aus gutem Grunde das Relikt einer vergangenen und (hoffentlich) überwundenen Epoche!

    Wir haben doch bereits genügend Alleinherrscher (Trump, Puting, Kim Yong Un, Xi Xinping, Lukaschenko, Orban, Modi ...) die nach Gutsherrenart die Gesetze ihres Landes, welches sie regieren proaktiv mißachten und ihre (Regierungs)macht nach eigenen Vorstellungen einsetzen.

    Ich denke, diese Typen sind sowieso bereits viel zu viele für diesen Planeten, da braucht es nicht noch weitere Autokraten.

    Ooh und diese glorifizierte Form einer Monarchie - die Vorstellung eines weisen, gütigen und gerechten Herrschers der sein Land zum Wohle der Bürger regiert... Das gibt es exklusiv und nur bei Grimms Märchen!

  • Naja. Da wolltest Du wohl unbedingt Sovereignwidersprechen um des Widersprechens Willen … und hast ein bissle arg daneben gehauen. Damals hat man einen Schritt weg gemacht von der absoluten Monarchie - aber von einer voll entwickelten Demokratie, wie die USA eine seit 1787 sind, war das doch weit entfernt. Wenn man auf eine gefestigte Demokratie im Sinne eines modernen Verfassungsstaates abstellt, sind die USA die älteste.

    Vor 1964 wohl kaum.

  • Naja. Da wolltest Du wohl unbedingt Sovereignwidersprechen um des Widersprechens Willen …

    Wenn man sich schon zum eigentlichen und entscheidenden Aspekt nicht äußern will oder kann (siehe schon 2.302, 1. Abs.) - dann hängt man sich vermutlich eher an solchen Nebenschauplätzen auf.

    … und hast ein bissle arg daneben gehauen.

    Das ist auch mir schon mehrfach aufgefallen.

    Wenn ich Tiervergleichen nicht skeptisch gegenüberstehen würde (außer "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" - da nach meinen Erfahrungen oftmals treffend), würde sich da der Vergleicht mit dem "Tiger aufdrängen, der als solcher zwar losspringt, aber regelmäßig dann als Bettvorleger landet" ...

    Na ja, ob die US Demokratie wirklich so gefestigt bleibt, bleibt erst einmal abzuwarten.

    Wie Du meines Erachtens zutreffend schreibst, wird das erst die Zukunft zeigen. Im besagten Fall (Historie von Demokratien) ging es aber um die Vergangenheit sprich die schon am längsten bestehenden Demokratien (siehe 2.298).

    Wo eben das Wort Monarchie und England gefallen sind, eine Monarchie ist für mein dafürhalten eh die beste Staatsform, sollte wieder in Europa salonfähig werden.

    Behaupten ja so manche auch beispielsweise vom Absolutismus ...

    Könnte ggf. und/oder vielleicht auch so sein - wenn denn der eine "absolute" Träger der Staatsgewalt (der nicht von anderen Personen oder Institutionen kontrolliert wird) auch ebenso "absolut" kompetent, fähig, fair, integer, moralisch-ethisch intakt, langfristig denkend, nicht nur den eigenen Vorteil im Sinn habend etc. pp. - das Land regiert.

    Dabei scheint mir aber ein ganz erhebliches bis exorbitantes Risiko zu bestehen - und dabei nur auf eine einzige Person zu setzen, die sich zudem im Verlauf auch verändern und (ver)wandeln kann.

    Käme mir fast so vor - da dies ein Finanz-Forum ist - als würde jemand ausnahmslos Alles auf Aktien setzen und dabei auch noch auf nur eine einzige Aktie ... Für ein ganzes Land samt deren Bürger ein sehr bis extrem hohes (in dem Fall politisches) Risiko.

    Demokratie dürfte eine eher lausige (und langsam-zähe) Staatsform sein - aber aller Wahrscheinlichkeit nach die am wenigsten schlimme oder lausige von allen anderen bisher ausprobierten.

    Ein zunehmendes Problem könnte entstehen, wenn das "Rennen" der Staaten insgesamt zum einen konfrontativer wird (geopolitische Friktionen bis hin zur Neuordnung) und dabei andere "Rennfahrer" weniger oder gar nicht regelbasiert denken und handeln (oder gar "Krieg als schlichte Fortsetzung der Politik nur mit anderen Mittel verstehen") und das "gutmütig-brave" sowie eher langsam-zähe "Demokratie-Wägelchen" in Konkurrenz mit deutlich leichteren, effizienteren und damit schnelleren "Rennwagen" gerät, die zudem noch viel aggressiver gesteuert werden. Oder in einen einfachen (wenn auch mehr als fragwürdigen) Slogan gekleidet, mit dem sich heute schon China als Demokratie geriert und brüstet: "China, Demokratie die funktioniert" ... (man achte auf den "fein" gesetzten Tenor und denknotwendigen "Umkehrschluß").

    Das wäre aber ein anderes, weiterreichendes Thema.

  • Ich denke, dass dieser grassierende "Demokratie Verdruss" u.A. wegen miserabler top-down Kommunikation gepaart mit Fraktionsblindheit zustande gekommen ist. Vor 30-40 Jahren gab es in der Bevölkerung noch einen relativ großen Rückhalt für die sog. "Volksparteien". Viele Bürger waren in dieser oder jener Partei und waren an dem politischen Geschehen "Ihrer Partei" ebenso interessiert, wie an den Ergebnissen ihrer favorisierten Sport- und Fußballvereine. Doch dieser Enthusiasmus ist in den letzten Jahrzehnten in der Bevölkerung ebenso geschmolzen wie die großen Eisschilde im Nordmeer.

    Da die Natur ein Vakuum verabscheut, konnten nun andere Volksverhetzer mehr und mehr Boden gut machen und Anhänger, Sympatisanten und Gefolgsleute um sich scharen. Und während die bisherigen Volksparteien sich noch ungläubig die Äuglein reibten und ihre Wunden leckten, etablierten sich rechtsradikale Gruppierungen zu einer nicht mehr wegzuleugneten Kraft innerhalb des demokratischen Zoos.

    Im Prinzip ist das eine völlig normale Entwicklung, denn die Prinzipien auf denen sie beruht sind in der Wissenschaft nur allzu bekannt. Das Dumme daran ist, dass es den demokratischen Kräften bislang nicht gelingt diese Entwicklung einzudämmen und zu korrigieren.

    Schade.

  • In einem (oder mehreren) der ostdeutschen Beitrittsländer wird es in naher Zukunft eine blaue Landesregierung geben.

    Das scheint - mir jedenfalls - noch lange nicht ausgemacht sprich festzustehen.

    Man kann nur hoffen, daß die aktuelle Koalition etwas weniger schlecht performt (bei den für die meisten Bürger als wichtig empfundenen Themen) als die geplatzte Ampel. Wenn allerdings nach einer so kurzen Zeit der neuen Regierung schon 70% der Menschen mit der neuen Regierung unzufrieden sind, scheint jedenfalls diesem "Neuanfang kein Zauber innezuwohnen" ...

    Dann werden wir (und deren Anhänger) sehen, was in den 4 Jahren real existierender Regierungsverantwortung hinten herauskommt.

    Für noch (viel) weniger wahrscheinlich halte ich eine absolute "blaue" Mehrheit (um Dein Farbenspiel aufzugreifen) - diese wäre aber denknotwendig "Conditio sine qua non" für obige These. In jeder andere Konstellation bedeute das nämlich nur Koalition und damit starke Kompromisse mit dem oder den Koalitionspartner(n) - in einer wie auch immer gearteten "Regierungsverantwortung" (nur am Rande: In einer fragilen Minderheitsregierung läßt sich nicht gut durchregieren, um es möglichst vorsichtig zu formulieren).

    Aktuelles Beispiel: Von der Union ist aktuell in dieser Koalition auch wenig bis kaum noch was zu erkennen.

  • In einem (oder mehreren) der ostdeutschen Beitrittsländer wird es in naher Zukunft eine blaue Landesregierung geben. Dann werden wir (und deren Anhänger) sehen, was in den 4 Jahren real existierender Regierungsverantwortung hinten herauskommt.

    Ich glaube nur an eine. Danach wird sehr schnell ein Verbotsverfahren kommen. Parallel dazu zerlegt sich diese Landesregierung und die Partei stürzt in den Ergebnissen ab.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Naja. Da wolltest Du wohl unbedingt Sovereignwidersprechen um des Widersprechens Willen … und hast ein bissle arg daneben gehauen. Damals hat man einen Schritt weg gemacht von der absoluten Monarchie - aber von einer voll entwickelten Demokratie, wie die USA eine seit 1787 sind, war das doch weit entfernt. Wenn man auf eine gefestigte Demokratie im Sinne eines modernen Verfassungsstaates abstellt, sind die USA die älteste.

    Ihr könnt mir da ruhig glauben, ich hab das Fach nicht umsonst studiert...

    Dass es verschiedene Ausprägungen der Demokratie gibt und die us-demokratie näher an unserem Verständnis ist - unbestritten. GB wies aber auch damals schon die wichtigen Merkmale auf...

    Btw könnte man noch weiter zurück gehen, z.b. nach Athen oder San Marino. Die USA waren - wenn man das so sieht- sogar Recht spät dran.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Die USA waren - wenn man das so sieht- sogar Recht spät dran.

    In Sachen "Demokratie" - darum ging es - jedenfalls ungleich früher als Deutschland ... :)


    In Sachen vernünftiger "Rahmenbedingungen" für private Altersvorsorge (401k) auch ... :)

    In Sachen Bitcoin (siehe Nr. 2.284) ebenfalls ...

    In Sachen "äußerer Sicherheit" (dem eigentlichen Aspekt) - von A wie Abschreckung bis V wie Verteidigungsfähigkeit - gilt das im Vergleich zu Deutschland (und der real existierenden EU) ohnehin ... :)

    Gerade dazu kam von Dir aber erneut keine Silbe ... Warum bloß ... ? ^^

    Ihr könnt mir da ruhig glauben, ich hab das Fach nicht umsonst studiert...

    Um einen von mir hochgeschätzten Professor zu zitieren:

    "Nicht umsonst im Sinne von kostenfrei, aber eventuell vergeblich"


    Nichtsdestotrotz Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • ... Danach wird sehr schnell ein Verbotsverfahren kommen. Parallel dazu zerlegt sich diese Landesregierung und die Partei stürzt in den Ergebnissen ab.

    Dieses wäre wohl sehr schwer durch- bzw umzusetzen. Siehe NPD Verbotsverfahren..

    NPD-Verbotsverfahren (2013–2017) – Wikipedia

    Es scheint mir auch der falsche Ansatz zu sein, die blaue Partei verbieten zu wollen. Für die derzeitige Regierung heißt es eher, die verloren gegangenen Schäfchen mit einer zielgerichteten, guten Politik wieder in das demokratische Umfeld heimzuholen. Allerdings sind 70 % der befragten Bürger (hochgerechnet) unzufrieden mit der seit knapp 100 Tagen regierenden Bundesregierung. Nun gut, jede Umfrage hat einen Urheber und der hat vielleicht eigene Gründe. Fakt ist, dass sich die derzeitige Koalition bisher nicht mit Ruhm bekleckert hat.

  • ...ist ja nur ein Grund, warum ich der ganzen Sache kritisch gegenüber stehe

    https://www.heise.de/news/Neuer-Rek…t-10515843.html

    Ganz im Gegenteil, Bitcoin legt diese Dinge offen, weil die Blockchain eben transparent, unveränderlich und für jeden zugänglich einsehbar ist, während in der klassischen Finanzindustrie solche Dinge vermutlich nie ans Tageslicht gekommen wären. Und zu den Hintergründen: Das Problem bei der Geschichte war keine Sicherheitslücke von Bitcoin, sondern die technische Infrastruktur des chinesischen Miners, der seine Seed Phrases wohl mit einer Software generiert hat, die Sicherheitslücken hatte. Bitcoin ist und bleibt das sicherste Netzwerk der Welt.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Wenn eine externe Quelle dieses Geschehen nach 5 Jahren meldet, kann man wohl weniger bis gar nicht von Transparenz sprechen. Und die Sicherheit zweifele ich ebenfalls an, handelt es sich ja nicht um ein erstmaliges und einmaliges Geschehen, siehe o.a. Beitrag. Aber immer rein mit deinem Geld in diese Blase. ;)

  • Dieses wäre wohl sehr schwer durch- bzw umzusetzen. Siehe NPD Verbotsverfahren..

    Die NPD wurde nur deshalb nicht verboten, weil die tatsächliche Gefahr einer Regierungsbeteiligung de facto nicht existent war. Das ist bei der AfD zumindest im Osten nicht der Fall.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist