Wie reagiert ihr mit euren Geldanlagen auf Trumps Mega Zölle?

  • Mir ist nicht ganz klar, was du willst. ….

    Ich würde gerne wissen, ob der Msci darauf reagieren wird, dass das Vertrauen in die US-Wirtschaft „angeschlagen ist“ und ob sie das Klumpenrisiko aktiv angehen und Aktien austauschen werden?

    Kritiken zum „World Index“ werden diese Tage immer lauter.

    An der alten „vermeintliche Welt(finanz)ordnung festzuhalten“, halte ich für nicht besonders realistisch. Das hat nichts mit Panikmache zu tun.

    Mir war beim Kauf schon bewusst, dass es nicht die „World“ abdeckt. Und ja, ich halte es für „eine gute Idee“ auch die anderen Volkswirtschaften (die zweitgrößte zumindest) ebenfalls im Portfolio zu haben.

    Habt ihr denn alle auch in Schwellenländer investiert?

  • Ich würde gerne wissen, ob der Msci darauf reagieren wird, dass das Vertrauen in die US-Wirtschaft „angeschlagen ist“ und ob sie das Klumpenrisiko aktiv angehen und Aktien austauschen werden?

    Das wird sich wohl Mitte/Ende Mai beim vierteljährlichen Rebalancing entscheiden. Soweit ich weiß orientiert sich das aber nur am Marktwert der Unternehmen. Das angeschlagene Vertrauen müsste sich aber bis dahin, denke ich, schon hinlänglich bemerkbar machen. Aktien austauschen werden sie wohl weniger, aber die Gewichtung ändern schon.

    Habt ihr denn alle auch in Schwellenländer investiert?

    Ich habe zu zehn Prozent in Schwellenländer investiert (ein Schwellenländer-ETF zum alten World und ein Teil vom ACWI).

  • Ich würde gerne wissen, ob der Msci darauf reagieren wird, dass das Vertrauen in die US-Wirtschaft „angeschlagen ist“ und ob sie das Klumpenrisiko aktiv angehen und Aktien austauschen werden?

    MSCI schert sich nicht um Klumpen. Der Index wird nach Marktkapitalisierung berechnet und da sind die teuersten Firmen automatisch die Schwergewichte. Ändert sich die Welt, ändern sich auch die Gewichte. Das ist nicht perfekt, aber gut genug.


    Mir war beim Kauf schon bewusst, dass es nicht die „World“ abdeckt. Und ja, ich halte es für „eine gute Idee“ auch die anderen Volkswirtschaften (die zweitgrößte zumindest) ebenfalls im Portfolio zu haben.

    Es spricht ja nichts dagegen, einen ACWI oder All-World zu nehmen


  • Habt ihr denn alle auch in Schwellenländer investiert?

    Ja, da der Aktien ETFs den ich habe Schwellenländer nach Marktkapitalisierung (10% ca) beinhaltet. Für mich gehören die Schwellenländer aus Diversifikation dazu.

  • 10% Schwellenländer....

    Stell dir vor, wir könnten Cents in einen ETF stecken. 9 Cent in den MSCI World, 1 Cent in den ACWI IMI. Ich würde mich kaputtlachen :D

    Du wärst der Kandidat für den Käthe Holz ETFs 🙃

  • Stell dir vor, wir könnten Cents in einen ETF stecken. 9 Cent in den MSCI World, 1 Cent in den ACWI IMI. Ich würde mich kaputtlachen :D

    Kommt ja immer drauf an. Soll ich dir mal was vorrechnen? Bei 1 Million Euro wären das 100.000 Euro. Nicht dass ich die hätte.

    Aber mein Schwellenländer-ETF ist in den aktuellen Turbulenzen das erste, was wieder im Plus war. Europa ist kurz davor. Ich weiß nicht, ob du das abstrahieren kannst, aber das ist anschauliche Diversifikation.

  • 10% Schwellenländer....

    Stell dir vor, wir könnten Cents in einen ETF stecken. 9 Cent in den MSCI World, 1 Cent in den ACWI IMI. Ich würde mich kaputtlachen :D

    Was willst Du denn mit der seltsamen Rechnung mit 90 Prozent MSCI World und 10 Prozent ACWI IMI sagen?

    Das ist mir etwas nebulös … weil der Mix gäbe ja 99 Prozent Developed Markets und 1 Prozent Emerging Markets …

  • MSCI schert sich nicht um Klumpen. Der Index wird nach Marktkapitalisierung berechnet und da sind die teuersten Firmen automatisch die Schwergewichte. Ändert sich die Welt, ändern sich auch die Gewichte. Das ist nicht perfekt, aber gut genug.

    So sehe ich das auch.

    Mein Depot ist derzeit übrigens - nach dem ganzen hoch und runter und wieder (etwas) hoch - immer noch bei einer Rendite von durchschnittlich plus 6,31% p.a. (Einmalinvest plus monatlicher Sparplan seit Ende 2021). Also nicht weit weg vom immer mal genannten langfristigen Durchschnitt von 7% pro Jahr.

    Dass es nicht jedes Jahr 35% nach oben geht, war doch klar, und dass es bei einem langfristigen Durchschnitt von 7% pro Jahr auch Jahre mit deutlich negativer Rendite geben muss, war doch auch klar.

    In meinem Depot ergeben sich folgende Jahresrenditen:

    • 2022: minus 13,3%
    • 2023: plus 16,85%
    • 2024: plus 24,18%
    • 2025 (bisher): minus 12,05%

    Genaugenommen läuft das bisherige Jahr also sogar besser als 2022. Insofern verstehe ich die ganze Aufregung und das ganze hektische "Umschichten" und "Nachwürzen" überhaupt nicht. Es ist doch gar nichts passiert.

    Ich lasse stur meinen Sparplan weiterlaufen. Wenn die Kurse noch eine Weile so bleiben oder sogar noch weiter runtergehen, ist das umso besser, denn das bedeutet günstigere Kaufkurse für mich.

  • Und was ist das? :/

    Die Verteilung meines Aktien ETF nach Länder und Sparten als Beispiel für eine "ausgewogene" Mischung, wobei dieser Begriff
    meine persönliche Ansicht widerspiegelt.

    Da es hierzu keine objektiv, allgemeingültigen Kriterien gibt, wird darunter jeder etwas anderes verstehen und das ist gut so. :thumbup:

    Die Grafik war nicht so schlüssig, weswegen ich eine bessere angefertigt und in meine Signatur eingebunden habe.

  • Die Verteilung meines Aktien ETF nach Länder und Sparten als Beispiel für eine "ausgewogene" Mischung, wobei dieser Begriff
    meine persönliche Ansicht widerspiegelt.

    Deiner Meinung nach sollten Taiwan und Südkorea mit rund 14% fast doppelt so hoch gewichtet werden wie Japan, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Kanada zusammen (nur ca. 8% - immerhin 5 der G7-Staaten)? :/

  • Deiner Meinung nach sollten Taiwan und Südkorea mit rund 14% fast doppelt so hoch gewichtet werden wie Japan, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Kanada zusammen (nur ca. 8% - immerhin 5 der G7-Staaten)? :/

    Wie gesagt, jeder hat da seine ganz eigene Vorstellung, was vollkommen in Ordnung ist.

    Es gibt kein "Falsch - Richtig", sondern immer nur ganz individuelle Ansichten, die alle die gleiche Gültigkeit besitzen. 😃

    Aber vielleicht noch als Hinweis: Diese Komposition kommt zustande wenn man 46% MSCI World mit 20% MSCI Emerging Markets zusammentut.