Pufferspeicher bei WP sind ein klassisches Beispiel für verpfuschte Konfiguration. Takten und hoher Verschleiß der WP sind in dem Fall kaum zu vermeiden, wobei das bei dir ohnehin im Konzept angelegt ist. Aber Verschleiß stellt keine monatliche Rechnung.
Und wenn ich in 1h die Wärmemenge von 2h erzeugen will, muss die VLT deutlich höher sein. Das ist einfache Physik und die lässt sich nicht von Ideologie beeindrucken. Ein Grad reicht da nicht aus. Wobei es an der Stelle auch gar nicht um die Frage der zwischenzeitlichen Abschaltung ging, sondern um die WP in ungedämmten Häusern. Das unsanierte Haus der 70er braucht hohe Vorlauftemperaturen.
So unrealistisch sind 80% Einsparung übrigens nicht. Der typische Massivbau der frühen 70er liegt im Bereich von 250-300kWh/qm. Neue Fenster, Fassadendämmung und Kellerdecke sowie OG-Decke/Dach senken den Wärmebedarf schnell auf Neubaustandard mit 50-60kWh/qm. Keller- und OG-Decke kann man problemlos für kleines Geld in Eigenleistung machen, da man auf der kalten Seite dämmt, ist auch wenig zu verpfuschen. Und nach ein paar Jahrzehnten sind die undichten Fenster ohnehin für den Austausch fällig, es ist also nicht fair, dass alles der energetischen Sanierung zuzuschlagen.