Wieviel Elektronik-"Schrott" fällt wegen Windows 11 an?

  • Noch einmal: wie alt ist die Hardware von der wir hier sprechen?

    Bei Intel und älteren Prozessor ist iirc eine CPU der 8. Generation (Coffee Lake) Mindestvoraussetzung. Die sind also 7-8 Jahre alt. An der Leistung der CPUs an sich liegt es aber nicht, den auch neuere, eher leistungsschwächere Prozessoren sind für Win11 "akzeptabel". TMP 2.0 ist hier wichtig(er).

  • Lauter performante PCs (CPU/Motherboard) laufen nicht mehr mit Windows 11.

    In meiner Familie und meinem Bekanntenkreis müssen einige Leute gut funktionierende Hardware ersetzen.

    Wenn's um die Ankurbelung des Verkaufs geht, dann ist die Umwelt offensichtlich nicht ganz so wichtig(?)

    Ich finds auch richtig k**** von MS dass hier diese Hardwarebeschränkung eingebaut wurde. Habe aber keinerlei Hardware im Bekanntenkreis ausgetauscht, da laufen noch zwei Top Haswell PCs (auf Haswell ist Win11 normal nicht installierbar, obwohl Leistung reichlichst vorhanden) dank workaround schon seit über einem Jahr problemlos mit Win11, blos die großen Jahresupdates installieren sich dann halt nicht automatisch...

    Das größte Problem ist nicht TPM 2.0, sondern die CPU Begrenzung auf Genertion 7+

  • Linux MINT ist eine tolle Lösung für Standardfunktionen. Wer kommerzielle Spezialprogramme benötigt, ist auf die Hersteller und deren unterstützte Betriebssysteme und Hardware angewiesen. Deshalb war nach 10 Jahren privat Win11 fällig. Für Finanztip reicht Linux. 😅

  • Die härteste Anforderung ist hier wohl DirectX 12

    Tatsächlich nicht sondern tpm2 und der passus „kompatibler Prozessor“

    Es gibt eine extra Liste mit kompatiblen Prozessoren.

    Dir kurz Fassung ist alles was älter als Intel Core 8xxxx ist und alles was älter als amd ryzen 2sxxx bzw. Bei den igpu ryzen 3xxxG erfüllt die offiziellen Anforderungen nicht

    Windows-Prozessoranforderungen: Unter Windows 11 unterstützte Intel-Prozessoren
    Diese Spezifikation beschreibt die Intel-Prozessoren, die unter Windows 11 mit Kundensystemen verwendet werden können, die Windows-Produkte (einschließlich…
    learn.microsoft.com
    Windows-Prozessoranforderungen: Unter Windows 11 unterstützte AMD-Prozessoren
    Diese Spezifikation beschreibt die AMD-Prozessoren, die unter Windows 11 mit Kundensystemen verwendet werden können, die Windows-Produkte (einschließlich…
    learn.microsoft.com
  • Es geht um Hardware, die noch nicht repariert werden muss. Null Reparaturen = Null Unsummen.

    Wobei der Auto-Vergleich hinkt. Einen Computer kann ich von einem auf den anderen Tag ersetzen und stecke auch kein Geld in regelmäßige Wartung. Er wird benutzt bis er kaputtgeht (und sich eineReparatur nicht mehr lohnt) oder bis er leistungstechnisch nicht mehr ausreicht für das, was man machen will.

    ...insbesondere, wenn ich für die Familie für den Fall der Fälle immer ein/zwei fertig installierte PCs in Reserve habe (von der Firma ausgemustert)

  • Danke - für den Tipp mit Rufus. Aber könnte Microsoft die entsprechenden Kompatibilitätechecks nicht auch für die nachfolgenden Updates verwenden und dann das Update verweigern?

    Ja dass ist möglich. Einige Prozessoren funktionieren auch mit diesem Trick gar nicht mehr, was sie am Anfang getan hat, weil MS bestimmte Funktionen voraussetzt und keine Rücksicht nimmt ob ältere CPUs die nicht als kompatibel geflaggt sind diese unterstützen

  • Ich auch nicht. Aber es gibt noch genug andere, für die das derzeit noch keine Option ist.

    Mal ehrlich...ist das wirklich so, oder einfach nur eingebildet? Email, Browser, eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation hat man auch auf Linux. Das deckt für die allermeisten den Bedarf. Spezialsoftware, die nur auf Windows läuft, nutzen doch die wenigsten privat. Am ehesten noch die Gamer, aber die brauchen eh ständig neue Hardware.

    Ansonsten kann ich sagen, dass mein MINT seit vielen Jahren anstandslos läuft. Mein Scanner läuft unter Linux sogar besser als er es unter Windows je gemacht hat...ganz ohne spezielle Scannersoftware des Herstellers. Ich habe mich damals bewusst für MINT entschieden, obwohl ich sicherlich auch in der Lage wäre, ein Arch o.ä. zu betreiben. Aber ich habe nicht vor, mein Betriebssystem zum Hobby zu machen.

    Mein Eindruck ist eher, dass die Leute halt auf Windows 11 wechseln, weil sie seit den 90ern schon immer Windows hatten und irgendwann mal gehört haben, dass Linux ganz kompliziert sei. Für die Arbeit habe ich eine Windows-Maschine und ich sehe jetzt nichts an Windows 11, was zum Wechsel motivieren würde...außer der geplanten Obsoleszenz des angeblich letzten Windows...

  • Mal ehrlich...ist das wirklich so, oder einfach nur eingebildet? Email, Browser, eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation hat man auch auf Linux. Das deckt für die allermeisten den Bedarf. Spezialsoftware, die nur auf Windows läuft, nutzen doch die wenigsten privat. Am ehesten noch die Gamer, aber die brauchen eh ständig neue Hardware.

    Ansonsten kann ich sagen, dass mein MINT seit vielen Jahren anstandslos läuft. Mein Scanner läuft unter Linux sogar besser als er es unter Windows je gemacht hat...ganz ohne spezielle Scannersoftware des Herstellers. Ich habe mich damals bewusst für MINT entschieden, obwohl ich sicherlich auch in der Lage wäre, ein Arch o.ä. zu betreiben. Aber ich habe nicht vor, mein Betriebssystem zum Hobby zu machen.

    Mein Eindruck ist eher, dass die Leute halt auf Windows 11 wechseln, weil sie seit den 90ern schon immer Windows hatten und irgendwann mal gehört haben, dass Linux ganz kompliziert sei. Für die Arbeit habe ich eine Windows-Maschine und ich sehe jetzt nichts an Windows 11, was zum Wechsel motivieren würde...außer der geplanten Obsoleszenz des angeblich letzten Windows...

    Mein Steuerprogramm läuft nicht unter Linux.

    Vielleicht mit Wine - muss ich mal ausprobieren.

  • Gehts nicht nen bisschen präziser?

    "Gut funktionierende" Geräte sind in diesem Fall... über zehn Jahre alt? Also weit über der normalen Garantiezeit und können jederzeit ausfallen.

    Und wenn man ein bisschen beim Kauf aufgepasst hat, kann man sie für kleines Geld mit Gebrauchtteilen oder Teilen vom freundlichen Chinaverstand reparieren. Selbst bei Laptops geht das bei einigen Herstellern.

    Ich werfe mein Laptop (die Modellreihe feiert dieses Jahr ihren 10. Geburtstag) jedenfalls nicht auf den Elektroschrott, weil ein Softwarehersteller es übertreibt.

  • "Gut funktionierende" Geräte sind in diesem Fall... über zehn Jahre alt? Also weit über der normalen Garantiezeit und können jederzeit ausfallen.

    oh flip , Gutster,
    Es wird ´rausgehauen und verschrottet was über der Garantiezeit noch lebt.
    Es wird alles entsorgt wo das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
    ==> Wegwerfgesellschaft, so wie es viele leben.

    Apropo Ausfallwahrscheinlichkeit:
    Das kann öfters während der Garantiezeit passieren als in den 10-20 Jahren danach.

  • 6 Watt Stromersparnis? Wie viel macht das im Jahr aus? Mehr als 20 Cent?

    6 Euro. (8h/Tag, 0,345€/kWh)

    Wobei der Kauf des Laptops nicht durch Stromspar Gedanken getrieben war wie einige zu vermuten scheinen (ich schließe das aus den negativen Reaktionen auf mein vorheriges Posting), sondern vom Wunsch nach Flexibilität. Ich möchte das Ding einfach mal unterwegs dabeihaben, statt nur das Winzdisplay des Smartphones.

    Haben die Kritiker damit noch Wind in den Segeln?

  • Woher kommen eigentlich immer diese Linuxjünger und wollen immer ungefragt bekehren?

    Wo kommt eigentlich immer dieses Microsoft her und will immer ungefragt benutzbare Hardware nutzlos machen?

    Wo kommt eigentlich dieser flip her und will immer ungefragt seine Unkenntnis kundtun?

    Die Antwort auf die erste Frage ist Redmond ^^

    Fährst du dein Auto auch bis es auseinander fällt oder wie?

    Äh.... ja? Warum auch nicht?

    Und bis dahin steckst du noch Unsummen in Reparaturen?

    Unsummen? Der Großteil der Menschen überschätzt den Effekt eines neuen Autos gegenüber einer Reparatur des vorherigen.

    Statt 1000 Euro in eine Reparatur seines 3000 € Golfs zu stecken, wird dann ein (hoffentlich) gebrauchter "neuer" Golf für 20.000 Euro gekauft. Wertverlust im ersten Jahr der Anschaffung: Weit mehr als 1000 Euro....da hat man richtig gespart!

    Opportunitätskosten der 20.000 Euro kommen noch oben drauf.;)

  • Danke - für den Tipp mit Rufus. Aber könnte Microsoft die entsprechenden Kompatibilitätechecks nicht auch für die nachfolgenden Updates verwenden und dann das Update verweigern?

    Könnte...vielleicht...eventuell..die Möglichkeit...

    Das sind sehr unpräzise Begriffe, sehr verunsichernd, vorallem für den absolut sicherheit bewussten Deutschen.

    Könnte.... klar. Gibt es Fälle wo hinterher iwas nicht funktioniert hat? Iwo im Internet bestimmt. (Google mal "probleme nach Linux installation". Wer suchet, der findet.)

    In der Regel funktioniert der Trick mit Rufus ohne Probleme. hab ich selber genutzt.