Welches ist der beliebteste Anbieter/Fondsgesellschaften für ETFs - eure Wahl

  • Wie kommt es eigentlich das niemand anders außer Invesco und Vanguard den FTSE All World anbieten, wenn er sehr beliebt ist?

    Vanguard hatte sich für einige Jahre die Exklusivrechte an der Nutzung des FTSE All World Index gesichert.
    Der Index selbst wird ja durch einen Indexanbieter bereit gestellt (in diesem Fall Russell) und muss zur Nutzung lizenziert werden. Und dafür bekommt dann Russell Geld vom ETF-Anbieter.
    Und jetzt ist scheinbar die Nachfrage der Kunden nicht sooo riesig, dass es für andere Anbieter lohnend erscheint einen ETF auf diesen Index anzubieten.
    Immer daran denken, dass ETF eben nicht für uns 'ETF-Sparer' entwickelt wurden, sondern als Finanzprodukt für die großen institutionellen Investoren (z.B. Pensionsfonds, Versicherungen, usw.).
    Es braucht also erstmal einen größeren Kunden, der so ein Produkt auf diesen Index beim jeweiligen ETF-Anbieter überhaupt nachfragt.

  • Wie kommt es eigentlich das niemand anders außer Invesco und Vanguard den FTSE All World anbieten, wenn er sehr beliebt ist?

    Der FTSE All-World Index ist ein Index von FTSE Russell. Damit ein Anbieter ihn nachbilden darf, muss er eine Lizenzgebühr zahlen. Viele ETF-Anbieter entscheiden sich stattdessen für andere Weltindizes (z. B. MSCI ACWI oder MSCI World + Emerging Markets).


    Gründe sind Lizenzkosten und Marktstrategie.


    Schwups….da war einer schneller.

    Wenn man oben „scheinbar“ durch „anscheinend“ ersetzt, passt alles.

  • Für Einsteiger sind iShares (BlackRock) und Vanguard am sinnvollsten. Beide bieten eine große Auswahl an ETFs, sehr niedrige Kosten und eine hohe Sicherheit durch ihre Marktstellung. Mit diesen Anbietern macht man in der Regel nichts falsch.

  • Ich bin hauptsächlich bei Xtrackers unterwegs. Sie passen kostenseitig, das ETF-Angebot ist für mich umfangreich genug, es steckt ein deutscher Anbieter dahinter und - sicher einer der gewichtigen Faktoren - sie lassen sich in meinem S-Broker Depot kostenfrei ansparen.

    Bei Scalable.Capital bin ich aber beispielsweise auch im heiligen Amumbo investiert.


    Wie Finanztip auch immer sagt; die Unterschiede zwischen den bekannten Anbietern sind oftmals so gering, dass sich eine große Recherche oft nicht wirklich lohnt.

  • Wie kommt es eigentlich das niemand anders außer Invesco und Vanguard den FTSE All World anbieten, wenn er sehr beliebt ist?

    Ich meine, zunächst hatte Vanguard das alleinige Recht, den FTSE All-World nachzubilden. Nach der Freigabe müsste ein weiterer Wettbewerber nun erst mal mit dem Invesco-Preis mithalten können. Und da der Invesco gar nicht so schnell wächst, wie man hätte denken können, ist es womöglich wenig attraktiv, da der dritte Anbieter zu sein.

  • .... ich schaue nach dem abgebildeten Index und dann nach der TER (und nach Bedarf nach Ausschütter oder Thesaurierer). In der Regel lande ich dann sowieso bei einem der großen Anbieter. Die ETF sind dann in der Regel auch so groß, dass eine Verschmelzung oder "Abwicklung" eher unwahrscheinlich ist.

  • Wahrscheinlich bin ich einer der wenigen hier, die hauptsächlich den Vanguard FTSE Developed World besparen.

    Warum FTSE Developed World?
    Mir gefiel, dass Polen und Südkorea mit drin sind, anders als beim MSCI World. Ist natürlich nicht kriegsentscheidend, ich fand's nur sympathisch.

    Und ich wollte bewusst keine Schwellenländer mit abdecken, weil ich vermutete, dass sich höheres Wirtschaftswachstum und höheres Risiko ausmitteln, wenn viele Schwellenländer mit dabei sind.

    Und warum Vanguard?
    Vanguard ist etabliert und scheint recht effizient zu arbeiten.


    In meinem Depot sind auch noch zwei XTrackers auf den MSCI World, die ich früher bespart hatte. Ich war damit nie unzufrieden, die etwas höhere TER beim Swapper wurde bis jetzt durch gute Performance ausgeglichen.

  • Wahrscheinlich bin ich einer der wenigen hier, die hauptsächlich den Vanguard FTSE Developed World besparen.

    Warum FTSE Developed World?
    Mir gefiel, dass Polen und Südkorea mit drin sind, anders als beim MSCI World. Ist natürlich nicht kriegsentscheidend, ich fand's nur sympathisch.

    Und ich wollte bewusst keine Schwellenländer mit abdecken, weil ich vermutete, dass sich höheres Wirtschaftswachstum und höheres Risiko ausmitteln, wenn viele Schwellenländer mit dabei sind.

    Dieses Jahr läuft der quasi gleichauf zum „Heiligen Gral“ FTSE All-World.

    Interessant. Südkorea ist mit ca. 1,3 % dabei.

  • Die Produkte von Wisdomtree fallen gerne dadurch auf, dass ihre Tracking Performance nicht zur angegebenen TER passt. Es gibt bei manchen der synthetischen ETFs eine „unerklärliche“ Differenz zwischen echter Rendite des Produktes und der Rendite die eigentlich erreicht werden müsste, würde die TER stimmen. Sprich die Produkte sind teilweise schlechter als es laut Wisdomtree-Angabe zu erwarten wäre. zumal wohl auch schon Leute bei Wisdomtree nachgefragt haben ob sie da eine Erklärung für haben, aber scheinbar wollte man sich zum Sachverhalt nicht äußern.

    Als Nichtjurist würde ich meinen das sowas beschiss am Anleger wäre.

    Meine Konsequenz ist, dass ich weiträumig einen Bogen um die Produkte von Wisdomtree mache. Wenn die etwas zu verbergen haben möchte ich nichts damit zu tun haben.


    Bei Deka stellt sich die Lage anders dar, die sind sehr transparent in ihren Prospekten. Leider sind die Produkte dadurch nicht besser. Sie sind auch übertrieben teuer. Natürlich in erster Linie die aktiv verwalteten Fonds. Die fallen durch ihre einzigartige Verquickung von hohen Kosten und geringer Rendite immer wieder negativ auf. Die (wenigen) ETF sind wohl ok, obwohl sich diese regelmäßig die höchsten Kosten ihrer Vergleichsgruppe haben. Sprich: es überzeugt nicht.

  • Die Produkte von Wisdomtree fallen gerne dadurch auf, dass ihre Tracking Performance nicht zur angegebenen TER passt. Es gibt bei manchen der synthetischen ETFs eine „unerklärliche“ Differenz zwischen echter Rendite des Produktes und der Rendite die eigentlich erreicht werden müsste, würde die TER stimmen. Sprich die Produkte sind teilweise schlechter als es laut Wisdomtree-Angabe zu erwarten wäre. zumal wohl auch schon Leute bei Wisdomtree nachgefragt haben ob sie da eine Erklärung für haben, aber scheinbar wollte man sich zum Sachverhalt nicht äußern.

    Als Nichtjurist würde ich meinen das sowas beschiss am Anleger wäre.

    Meine Konsequenz ist, dass ich weiträumig einen Bogen um die Produkte von Wisdomtree mache. Wenn die etwas zu verbergen haben möchte ich nichts damit zu tun haben.


    Bei Deka stellt sich die Lage anders dar, die sind sehr transparent in ihren Prospekten. Leider sind die Produkte dadurch nicht besser. Sie sind auch übertrieben teuer. Natürlich in erster Linie die aktiv verwalteten Fonds. Die fallen durch ihre einzigartige Verquickung von hohen Kosten und geringer Rendite immer wieder negativ auf. Die (wenigen) ETF sind wohl ok, obwohl sich diese regelmäßig die höchsten Kosten ihrer Vergleichsgruppe haben. Sprich: es überzeugt nicht.

    sehr spannend