Welche ETFs ?

  • Hallo zusammen,

    In welche ETFs würdet Ihr augenblicklich einen größeren Betrag investieren? Und aufteilen?

    1) in amerikanische,

    Europäische

    Weltweite


    Rüstungs ETFs?

    2) Eurostoxx 50 oder

    Eurostoxx 600

    3) EM mit welchen Länderschwerpunkt?

    Oder

    4) Versicherungsaktien Münchner Rück

    Allianz Hannover Rück

    Oder

    5) ????

  • Da habe ich was dazu:

    Vorhin habe ich Micha getroffen, der ab September wieder im Yoga-Kurs mit dabei ist.

    64, alleinstehend, kleine alte günstige Mietwohnung, hat 400.000 Euro mit schönen Gewinnen in einem MSCI World ETF stecken. Wird ihm jetzt alles zu unsicher.

    Da fragt der tatsächlich so was ähnliches wie du.

    Er war sein ganzes Leben in Aktien und will jetzt die Summe anders anlegen.

    Jede Situation ist anders !

  • 64, alleinstehend, kleine alte günstige Mietwohnung, hat 400.000 Euro mit schönen Gewinnen in einem MSCI World ETF stecken. Wird ihm jetzt alles zu unsicher.

    Ich frage mich dann immer, warum es ausgerechnet jetzt zu unsicher sein soll.:/
    Ich bin ja erst seit Ende 2019 investiert. Aber war es 2020 (Corona) oder 2022 (Ukraine Krieg) irgendwie 'sicherer'?:/
    Und wenn ich in die jüngere Vergangenheit schaue: 2000-2003, 2008/2009 oder die Wahl von Herrn Trump 2016. War es da sicherer?:/

    Klar, wenn man mit 64 die Zielflagge so langsam sieht kann man auch mal ein paar Chips von Spieltisch nehmen. Aber rund 20 Jahre hat der Micha ja trotzdem noch vor sich (statistisch).
    Ganz davon ab, dass die reine Angabe 'von 400K€ in einem MSCI World ETF' nichts aussagt. Welcher Anteil ist das bezogen auf das Gesamtvermögen von Micha?
    Welche Ziele/Wünsche hat der Micha in den nächsten Jahren?
    Wie hoch werden die sonstigen Einkünfte sein (Rente(n)/Pension)?

    Ja, jede Situation ist anders. Aber wenn einem ein Bild nur kurz im Blitzlicht gezeigt wird, kann man sich eben kein Bild machen.

  • Ganz davon ab, dass die reine Angabe 'von 400K€ in einem MSCI World ETF' nichts aussagt. Welcher Anteil ist das bezogen auf das Gesamtvermögen von Micha?

    Sollte ja nur ein typisches Beispiel sein.

    Rente wird wohl auskömmlich sein, weil sehr bescheiden. Andere Vermögen hat er nicht. Das treibt in um. War und ist eben Zocker, sagt er.

  • Die Wahrscheinlichkeit, noch ein langes Leben vor sich zu haben, wird immer unsicherer.

    Dem ist wohl so.
    Um so mehr sollte man sich Ziele setzen, was man mit seinem Geld (und der Zeit) anfangen will. Können ja gern kurz-, mittel-, und langfristige Ziele sein. Entsprechend sollte man dann sein Geld aufteilen.
    Und wenn das Ziel lautet, irgendwann der reichste Mensch auf dem Friedhof zu werden ist das ja auch ok.

  • Hallo Padi,

    Willkommen im Forum.

    Wenn du mehr Infos zu deiner Gesamtsituation gibst, kann man sicherlich Tipps für die Aufteilung geben.

    Hallo,

    Ich bin wie folgt investiert:

    Übersicht:
    DE 20,625 %
    EU. 8,75 %
    Welt. 39,19 %
    USA. 27,5 %
    EM. 3,75 %

    Was haltet Ihr von einem Branchen ETF, der z.B. nur Unternehmen enthält, die für die Instandsetzung der Infrastruktur wichtig sind ? Gibt es so einen?

    Oder einen Indien ETF? Dieses Land soll ja im Kommen sein.

  • Indien ist mit einem 22er-KGV immer noch ganz schön teuer. Aber wenn du deine Emerging Markets etwas aufpolsterst, hättest du Indien ja gut dabei.

  • Mein ETF-Portfolio (bewusst ausschüttend, global diversifiziert, mit EM- und Small-Cap-Fokus):


    • 30 % MSCI USA
    • 30 % MSCI World ex USA (entwickelte Märkte ohne USA)
    • 25 % MSCI Emerging Markets
    • 10 % MSCI World Small Cap
    • 5 % MSCI EM Small Cap


    👉 Alle ETFs sind ausschüttend gewählt.

    👉 Strategie:


    • Cashflow-Orientierung – regelmäßige Ausschüttungen für psychologische Stabilität und Flexibilität.
    • Regionale Diversifikation – USA + Rest der Welt + Emerging Markets.
    • Renditeturbo – 15 % Small Caps für langfristig höheres Wachstum.
    • EM-Übergewichtung – bewusst stärker als im MSCI ACWI, weil ich hier mehr Chancen sehe.


    Rebalancing: jährlich.

    Kostenstruktur: physisch replizierend, Ausschüttungen werden manuell nach Plan reinvestiert.