Sie sind eben treue Sparkassenkunden und an einem Wechsel nicht interessiert. Da will ich sie auch nicht bequatschen.
Eltern und Sparkasse / Deka Depot
-
vorturner -
22. November 2025 um 21:55 -
Unerledigt
-
-
Zwei Gedanken
Bei einem Komplettumbau des Depots sollte man versuchen, die Gefühle der Eltern nicht zu verletzen. Einen Teil auszutauschen (die Immofonds) dürfte man vergleichsweise leicht hinnehmen. Ebenso kann man die automatische Neuanlage ohne Gesichtsverlust ausschalten. Wenn man aber sozusagen nur Mist gemacht hat bei seinen Geldanlagen, kann ich mir schwer vorstellen, dass dies gute Gefühle hinterlässt. Bei einer gesamten Anlagesumme im mittleren fünfstelligen Bereich ist es das nicht wert. Eine Beschränkung auf die nötigsten Anpassungen ist dem Familienfrieden dienlicher.
Insgesamt solle die Ausrichtung nicht zu aggressiv werden. D.h. der Aktienanteil sollte durch den Umbau nicht stark ansteigen. Neben Geldmarktfonds könnte man auch Anleihen mittlerer Laufzeit mit einbauen, sofern man die bei der Deka zu akzeptablen Kosten bekommen kann.
-
Anleihen sind nicht mehr das, was sie waren. Lässt sich recherchieren.
Wenn es von Deka einen Anleihen ETF für Anleihen bester Bonität und kurzen Laufzeiten gibt, wäre das optimal.
-
Anleihen sind nicht mehr das, was sie waren. Lässt sich recherchieren.
Eieieiei

Wenn es von Deka einen Anleihen ETF für Anleihen bester Bonität und kurzen Laufzeiten gibt, wäre das optimal.
Stimmt, so ein Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF
ISIN DE000ETFL227 wäre da echt optimal. Vielleicht könnte die Deka den mal auflegen
-
Eieieiei

Stimmt, so ein Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF
ISIN DE000ETFL227 wäre da echt optimal. Vielleicht könnte die Deka den mal auflegen
Stimmt natürlich, aber Geldmarktfonds sind bei laufenden Kosten oder Einstiegskosten halt nur noch halb so interessant. Ich glaube bei der Anlagesumme in diesem Fall würde ich sogar das mit 0.4% verzinste Tagesgeld bevorzugen. Einfach weil es einfacher zu verstehen und umzusetzen ist.
-
Eieieiei

Stimmt, so ein Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF
ISIN DE000ETFL227 wäre da echt optimal. Vielleicht könnte die Deka den mal auflegen
Finanztip rät statt zu Staatsanleihen eher zu Tages- und Festgeld als Sicherheitsbaustein für die Geldanlage. Denn gute Konten werfen noch etwas höhere Erträge ab als Staatsanleihen und bieten ebenfalls ein hohes Maß an Sicherheit: Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro sind in der EU von der Einlagensicherung geschützt. (Finanztip.de)
und:
Unternehmensanleihen - Risiken & Chancen beim KaufGroße Unternehmen verfügen kaum über dieselbe Kreditwürdigkeit wie solide Staaten, deshalb sind sie in der Regel riskanter als Staatsanleihen.www.finanztip.deIch würde nicht auf Anleihen setzen.
-
Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro sind in der EU von der Einlagensicherung geschützt.
Bei einem Gemeinschaftskonto auch bis 200.000 Euro.
-
Stimmt natürlich, aber Geldmarktfonds sind bei laufenden Kosten oder Einstiegskosten halt nur noch halb so interessant. Ich glaube bei der Anlagesumme in diesem Fall würde ich sogar das mit 0.4% verzinste Tagesgeld bevorzugen. Einfach weil es einfacher zu verstehen und umzusetzen ist.
Das kommt sehr auf den Anlagehorizont und die Häufigkeit der Transaktionen an. Einmalige Ein- und einmalige Ausstiegskosten sowie eine TER von 0,12% können trotzdem lukrativer sein als 0,4% Tagesgeld. Aber wir reden hier in der Tat wohl eher um den Kampf um die Nachkommarendite

Ein simples Portfolio aus einem Deka Aktien ETF, bspw. Deka MSCI World DE000ETFL508 und dem genannten Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market DE000ETFL227 (der übrigens kein Geldmarkt ETF, sondern ein Kurzläufer-Bundesanleihe ETF ist), wäre jedenfalls eine Option. Bleibt natürlich die Frage der Gewichtung zwischen beiden. Ich stelle einfach mal 50:50 als Idee in den Raum. Aber die Eltern wären damit weiterhin in ihrem vertrauten Umfeld.
-
Tagesgeld 0,4% sind mehr als minus 1%, Gebühren und TER nicht eingerechnet.
DEKA DEUTSCHE BÖRSE EUROGOV® GERMANY MONEY MARKET ETF Kurs | ETFL22 | DE000ETFL227 | finanzen.netKurs DEKA DEUTSCHE BÖRSE EUROGOV® GERMANY MONEY MARKET ETF - ETFL22, Nachrichten, Charts und Performancewww.finanzen.net -
Was mich brennend interessieren würde, ist ob es tatsächlich nur diese 12 Euro Jahresgebühr gibt und quasi keine Zusatzkosten für ETF, aber offenbar ist es so und Sparkasse/Deka leben insbesondere von den teuren aktiven Fonds.
Die jährlichen Depotkosten bei der DekaBank (Deka Bank Depot) belaufen sich in der Tat auf € 12,50 p.a., sofern das Depot online freigeschaltet ist.
Beim Ankauf von ETFs über das DekaBank Depot sollen lt. Basisinformationsblatt 2,0 % Ankaufkosten (bei einer Einmalanlage ???) anfallen, wenn der Fonds direkt von der DekaBank gekauft wird. Ob diese Kosten auch für Sparpläne über das DekaBank Depot gelten, weiß ich nicht, könnte man aber leicht über einen Anruf bei der Sparkasse oder neutral bei der DekaBank Frankfurt erfragen.Ein Kauf über die Börse ist zwar auch (günstiger) möglich, das funktioniert aber nicht mit einem DekaBank Depot, denn damit kannst nur über die Fondsgesellschaft kaufen oder verkaufen.
-
Tagesgeld 0,4% sind mehr als minus 1%, Gebühren und TER nicht eingerechnet.
Das ist wegen der Ausschüttungen, hier mal eine Darstellung mit:
Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF | ETFL22 | DE000ETFL227Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF (ETFL22 | DE000ETFL227) ➤ justETF – Das ETF Portalwww.justetf.com -
Es muss ja auch nicht unbedingt ein ETF sein. Dieser Geldmarktfonds ist womöglich kostenlos handelbar:
-
Die jährlichen Depotkosten bei der DekaBank (Deka Bank Depot) belaufen sich in der Tat auf € 12,50 p.a., sofern das Depot online freigeschaltet ist.
Beim Ankauf von ETFs über das DekaBank Depot sollen lt. Basisinformationsblatt 2,0 % Ankaufkosten (bei einer Einmalanlage ???) anfallen, wenn der Fonds direkt von der DekaBank gekauft wird. Ob diese Kosten auch für Sparpläne über das DekaBank Depot gelten, weiß ich nicht, könnte man aber leicht über einen Anruf bei der Sparkasse oder neutral bei der DekaBank Frankfurt erfragen.Ein Kauf über die Börse ist zwar auch (günstiger) möglich, das funktioniert aber nicht mit einem DekaBank Depot, denn damit kannst nur über die Fondsgesellschaft kaufen oder verkaufen.
Darüber bin ich auch gestolpert, hatte dann aber gelesen, dass die etfs eigentlich immer börslich gekauft werden über das Deka Depot. Ist dem nicht so?
-
Finanztip rät statt zu Staatsanleihen eher zu Tages- und Festgeld als Sicherheitsbaustein für die Geldanlage. Denn gute Konten werfen noch etwas höhere Erträge ab als Staatsanleihen und bieten ebenfalls ein hohes Maß an Sicherheit: Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro sind in der EU von der Einlagensicherung geschützt. (Finanztip.de)
und:
https://www.finanztip.de/anleihen/unternehmensanleihen/
Ich würde nicht auf Anleihen setzen.
Das brauchst du auch nicht. Trotzdem sind Anleihen eine große und wichtige Anlageklasse. Leider ist diese Anlageklasse sehr komplex und für viele nicht verständlich. Daher halte ich die Empfehlungen von Finanztip im Sinne eines "Finanzen ganz einfach" für einen Großteil der Privatanleger auch für sinnvoll. Für Anleger mit sehr großen Portfolios oder gar für institutionelle Anleger sieht das hingegen anders aus. Das wäre dann aber ein anderer Thread.
Wer Anleihen besser verstehen will, dem empfehle ich die zweiteilige Reihe zu Anleihe-ETF von Prof. Walz.
-
Darüber bin ich auch gestolpert, hatte dann aber gelesen, dass die etfs eigentlich immer börslich gekauft werden über das Deka Depot. Ist dem nicht so?
Das ist die Definition von ETF: Exchange Traded Fund = börsengehandelter Fonds
-
Darüber bin ich auch gestolpert, hatte dann aber gelesen, dass die etfs eigentlich immer börslich gekauft werden über das Deka Depot. Ist dem nicht so?
Ein Börsenhandel ist mit und über das DekaBank Depot nicht möglich. Hier erfolgt meines Erachtens der Handel ausschließlich über die DekaBank.
Anders läuft es z.B. über das sBroker Depot - dort ist ein Handel an sämtlichen Börsen möglich, allerdings würde ich Kauf und Verkauf (in diesem Fall kostenfrei) von ETFs als sogenanntes "Festpreisgeschäft" über die Fondsgesellschaft (DekaBank) abwickeln. -
Ein Börsenhandel ist mit und über das DekaBank Depot nicht möglich. Hier erfolgt meines Erachtens der Handel ausschließlich über die DekaBank.
Anders läuft es z.B. über das sBroker Depot - dort ist ein Handel an sämtlichen Börsen möglich, allerdings würde ich Kauf und Verkauf (in diesem Fall kostenfrei) von ETFs als sogenanntes "Festpreisgeschäft" über die Fondsgesellschaft (DekaBank) abwickeln.Dazu habe ich folgendes gefunden:
Für den Deka MSCI World ETF (ETFL50, DE000ETFL508) im DekaBank Depot fallen die berühmten 2 % / 1 % nur an, wenn wirklich direkt über die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) gekauft/verkauft wird.
Die Standard-Variante im DekaBank Depot läuft aber über die Börse – dann sind diese 2 % nicht fällig, sondern „nur“ ein Orderentgelt (aktuell 1 %) plus TER ~0,3 % und der Börsen-Spread.
Jetzt bin ich verwirrt 😕
-
Dazu habe ich folgendes gefunden:
Für den Deka MSCI World ETF (ETFL50, DE000ETFL508) im DekaBank Depot fallen die berühmten 2 % / 1 % nur an, wenn wirklich direkt über die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) gekauft/verkauft wird.
Die Standard-Variante im DekaBank Depot läuft aber über die Börse – dann sind diese 2 % nicht fällig, sondern „nur“ ein Orderentgelt (aktuell 1 %) plus TER ~0,3 % und der Börsen-Spread.
Jetzt bin ich verwirrt 😕
Da hilft nur noch ein Anruf bei der Bank oder der Fondsgesellschaft. Mir ist nicht bekannt, wie bei einem DekaBank Depot ein Kauf/Verkauf über die Börse stattfindet - früher ging das jedenfalls gar nicht, daher hatte ich mich für ein sBrokerDepot entschieden.
-
Das brauchst du auch nicht. Trotzdem sind Anleihen eine große und wichtige Anlageklasse. Leider ist diese Anlageklasse sehr komplex und für viele nicht verständlich. Daher halte ich die Empfehlungen von Finanztip im Sinne eines "Finanzen ganz einfach" für einen Großteil der Privatanleger auch für sinnvoll. Für Anleger mit sehr großen Portfolios oder gar für institutionelle Anleger sieht das hingegen anders aus. Das wäre dann aber ein anderer Thread.
Wer Anleihen besser verstehen will, dem empfehle ich die zweiteilige Reihe zu Anleihe-ETF von Prof. Walz.
Was wäre jenseits von Deka eine Empfehlung wert, wenn Tagesgeld nicht in Aktien gehen soll?
-
Aus den Deka FAQs:
Können Deka ETFs über die Deka Investment gekauft oder zurückgenommen werden?
Dies ist grundsätzlich möglich, beim Kauf oder Verkauf direkt über die Kapitalverwaltungsgesellschaft wird jedoch ein Ausgabeaufschlag von 2 % bzw. ein Rücknahmeabschlag von 1 % fällig. Bei ETFs ist der Börsenhandel für Investierende der übliche und deutlich günstigere Orderweg als der Handel über die Fondsgesellschaft.
-