Der Crash ist übrigens schon wieder vorbei.
Eher Crashchen als Crash. Das wird in näherer Zukunft sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein. Aber gut...das härtet immerhin etwas ab
Der Crash ist übrigens schon wieder vorbei.
Eher Crashchen als Crash. Das wird in näherer Zukunft sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein. Aber gut...das härtet immerhin etwas ab
Das Crashchen ist schon vorbei, oder?
Das Crashchen ist schon vorbei, oder?
Ja, schade. Und ich hatte doch auf günstige Kaufkurse für die nächsten Monate bis Jahre gehofft.
Vielleicht könnten sich alle Marktteilnehmer das nächste Mal darauf verständigen, den Crash zwischen dem 30. eines Monats und dem 5. des Folgemonats stattfinden zu lassen, damit auch wir langweiligen Sparplan-Anleger davon profitieren können.
Ist das Amüsement über den Kursrückgang eventuell ein Kontraindikator?
Lass uns das in ein paar Monaten nochmal besprechen, dann wissen wir mehr.
Stand heute würde ich sagen: Da wir nicht in die Zukunft sehen können, können wir deine Frage heute noch nicht beantworten.
Lass uns das in ein paar Monaten nochmal besprechen, dann wissen wir mehr.
Stand heute würde ich sagen: Da wir nicht in die Zukunft sehen können, können wir deine Frage heute noch nicht beantworten.
Ich für meinen Teil sehe den Rückgang aktuell jedenfalls nicht als beendet an. Ja, Markettiming, klar.
Ja, schade. Und ich hatte doch auf günstige Kaufkurse für die nächsten Monate bis Jahre gehofft.
Vielleicht könnten sich alle Marktteilnehmer das nächste Mal darauf verständigen, den Crash zwischen dem 30. eines Monats und dem 5. des Folgemonats stattfinden zu lassen, damit auch wir langweiligen Sparplan-Anleger davon profitieren können.
Ja, diesen Zeitpunkt hätte ich auch bevorzugt. Oder dass die Kurse zumindest so lange unten bleiben, bis mein nächstes Festgeld fällig wird.
Vielleicht könnten sich alle Marktteilnehmer das nächste Mal darauf verständigen, den Crash zwischen dem 30. eines Monats und dem 5. des Folgemonats stattfinden zu lassen, damit auch wir langweiligen Sparplan-Anleger davon profitieren können.
Mein Sparplan wird aber erst am 7. ausgeführt! Voll unfair!
Das Crashchen ist schon vorbei, oder?
Ich warne ausdrücklich vor solchen naiven Aussagen.
Letzte Woche habe ich schon mal gesagt, was die Technologiewerte in den USA bei jeder Erholungsphase von vielen Profis (Vermögensverwalter und institutionelle) in das steigen hinein abverkauft werden.
Erst, wenn diese Phase des Abverkaufsvon gewinnen zu Ende kommt, gibt es wieder Chancen auf einen Anstieg.
Das bedeutet, wenn es eine technische Reaktion zum Beispiel am Freitag nach oben gab, wird dann in den steigenden Markt sukzessive abverkauft.
Das Ganze ist natürlich kein Crash, sondern eine ganz ordentliche und normale Korrektur.
Alles anzeigenIch warne ausdrücklich vor solchen naiven Aussagen.
Letzte Woche habe ich schon mal gesagt, was die Technologiewerte in den USA bei jeder Erholungsphase von vielen Profis (Vermögensverwalter und institutionelle) in das steigen hinein abverkauft werden.
Erst, wenn diese Phase des Abverkaufsvon gewinnen zu Ende kommt, gibt es wieder Chancen auf einen Anstieg.
Das bedeutet, wenn es eine technische Reaktion zum Beispiel am Freitag nach oben gab, wird dann in den steigenden Markt sukzessive abverkauft.
Das Ganze ist natürlich kein Crash, sondern eine ganz ordentliche und normale Korrektur.
Du magst mich gerne korrigieren, aber für Institutionelle ist das Verkaufen (+Kaufen) nicht so einfach wie für uns.
Wenn etliche Millionen verkauft werden, dann kann man das meines Wissens nach nicht in einer Tranche machen. Denn dann würde man an der Börse deutlich geringere Preise erzielen. Es müssen sich schließlich genügend Käufer finden, die zu diesem bestimmten Zeitpunkt kaufen wollen.
Ich warne ausdrücklich vor solchen naiven Aussagen.
Letzte Woche habe ich schon mal gesagt, was die Technologiewerte in den USA bei jeder Erholungsphase von vielen Profis (Vermögensverwalter und institutionelle) in das steigen hinein abverkauft werden.
Ich hab da mal ne naive Frage: wenn die Profis die abverkaufen. Wer kauft die denn dann an? Andere Profis?
Ich hab da mal ne naive Frage: wenn die Profis die abverkaufen. Wer kauft die denn dann an? Andere Profis?
Die ETF bei den Zuströmen....oder erst mal niemand, dann rappelt es 😎
Gerade so funktioniert das eben.,.,
Da werden dann bei jedem Anstieg kleinere Tranchen in den Markt gegeben.
Die Bank of America hat auch schon große Abflüsse aus dem US- Markt gemeldet.
Natürlich bleibt man engagiert, aber eben nicht mehr in diesem Ausmaß.
Die Bank of America hat auch schon große Abflüsse aus dem US- Markt gemeldet.
Sowas bekommt jeder Institutionelle mit und ich kann mir gut vorstellen, dass dann weitere Institutionelle auch auf den Gewinn-Mitnahme-Zug draufspringen.
Die müssen ihren Kunden ja sonst beibringen, warum gerade sie nicht verkauft haben, als andere Institutionelle schon verkauft haben.
Die ETF bei den Zuströmen....oder erst mal niemand, dann rappelt es 😎
Das ist eben der große Irrtum. Die ETF kaufen alle enthaltenen Aktien (bei physischen ETF) und zwar genau im fixen prozentualen Anteil der Marktkapitalisierung.
Ein passiver ETF führt eben nicht dazu, dass einzelne Aktien im Kurs stärker/schwächer werden (insbesondere Mag. 7).
Ich muss dann immer an Dirk Müller denken: ETF sind 'dummes' Geld.
wenn die Profis die abverkaufen. Wer kauft die denn dann an? Andere Profis?
Genau so sieht es aus.
Der ETF Markt ist im Verhältnis zum gesamten Aktienmarkt ja nur ein kleiner Teil des Gesamtmarktes. Da gibt es Tausende von institutionellen Anlegern und tausende von aktiven Fondsmanagern und natürlich Millionen von Einzelanlegern (Stockpicker).
Ich habe mit meinen ETF jedenfalls nicht dafür gesorgt, dass sich der Kurs von Rheinmetall verzehnfacht hat, oder dass eine Aktie wie Palantir auf einem Kurs jenseits von Gut/Böse steht.
Alles anzeigenDas ist eben der große Irrtum. Die ETF kaufen alle enthaltenen Aktien (bei physischen ETF) und zwar genau im fixen prozentualen Anteil der Marktkapitalisierung.
Ein passiver ETF führt eben nicht dazu, dass einzelne Aktien im Kurs stärker/schwächer werden (insbesondere Mag. 7).
Ich muss dann immer an Dirk Müller denken: ETF sind 'dummes' Geld.
Genau so sieht es aus.
Der ETF Markt ist im Verhältnis zum gesamten Aktienmarkt ja nur ein kleiner Teil des Gesamtmarktes. Da gibt es Tausende von institutionellen Anlegern und tausende von aktiven Fondsmanagern und natürlich Millionen von Einzelanlegern (Stockpicker).
Ich habe mit meinen ETF jedenfalls nicht dafür gesorgt, dass sich der Kurs von Rheinmetall verzehnfacht hat, oder dass eine Aktie wie Palantir auf einem Kurs jenseits von Gut/Böse steht.
Wäre tatsächlich mal interessant mit wie viel Prozent die ETFs an einer Firma beteiligt sind. Selbst bei Big Playern wie Apple und Co, die in einem Großteil der ETFs vertreten sind, halte ich den Anteil für ehr gering.
Wäre tatsächlich mal interessant mit wie viel Prozent die ETFs an einer Firma beteiligt sind. Selbst bei Big Playern wie Apple und Co, die in einem Großteil der ETFs vertreten sind, halte ich den Anteil für ehr gering.
ETF gibt es ja Tausende. Und diese werden von Dutzenden von Vermögensverwaltungen angeboten (Blackrock, Vanguard, Amundi, DWS, Deka, usw.).
Hier kannst Du das mal am Beispiel von Vanguard sehen, welchen prozentualen Anteil an den Top-10 Unternehmen Sie im Portfolio halten
The Vanguard Group – Wikipedia
Nur ist das eben nicht nur ETF, sondern auch zig Indexfonds oder sonstige Vermögen die Vanguard so im Management hat.
ETF gibt es ja Tausende. Und diese werden von Dutzenden von Vermögensverwaltungen angeboten (Blackrock, Vanguard, Amundi, DWS, Deka, usw.).
Hier kannst Du das mal am Beispiel von Vanguard sehen, welchen prozentualen Anteil an den Top-10 Unternehmen Sie im Portfolio halten
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Vanguard_Group
Nur ist das eben nicht nur ETF, sondern auch zig Indexfonds oder sonstige Vermögen die Vanguard so im Management hat.
Ist mir schon klar, allerdings weiß man nicht wie viele Aktien eines Unternehmens stecken in Fonds, welcher Art auch immer und welche sind als Einzelaktien im Umlauf, da gehe ich mal davon aus, dass Kleinanleger keine Rolle spielen, aber einige Großaktionäre können mit Käufen und Verkäufen den Kurs schon intensiv beeinflussen, was dann ziemlich schnell, im Vergleich zu Fonds, spürbar wird.
Das ist eben der große Irrtum. Die ETF kaufen alle enthaltenen Aktien (bei physischen ETF) und zwar genau im fixen prozentualen Anteil der Marktkapitalisierung.
Ein passiver ETF führt eben nicht dazu, dass einzelne Aktien im Kurs stärker/schwächer werden (insbesondere Mag. 7).
Ich muss dann immer an Dirk Müller denken: ETF sind 'dummes' Geld.
Genau so sieht es aus.
Das ist kein Widerspruch. Die Relation ist das eine, der Zustrom das andere. Wenn es angenommene 100 Millionen Sparpläne weltweit in ETF World oder S&P 500 (US-Anleger) a 200€ gibt, dann müssen die ETF - Anbieter pro Monat für 20 Mrd. kaufen.