Na ja, eher unkontrollierte Fremdwortverwendung. Bei seiner 'Logik' fehlt nämlich noch eine 3. Beteiligte. 😉
Der/die dritte Beteiligte bist offensichtlich mal wieder Du.
Na ja, eher unkontrollierte Fremdwortverwendung. Bei seiner 'Logik' fehlt nämlich noch eine 3. Beteiligte. 😉
Der/die dritte Beteiligte bist offensichtlich mal wieder Du.
Mal abgesehen davon, dass Zucker lediglich als Sündenbock verwendet wird.
das problem an zucker ist dass dieser in vielen Produkten zugesetzt wird, auch in produkten in denen ein kunde dass gar nicht erwartet.
und der effekt einer extra steuer auf zucker in großbritanien hat tatsächlich zu einer reduzierung des konsums des stoffes geführt. Hersteller verwenden keinen oder weniger Zucker für ihre Produkte und gekauft werden die trotzdem noch
Ich schlage das englische und dänische Vorgehen vor: zahnmedizinische Versorgung wird komplett ausgeschlossen und ist von allen Beitragszahlenden komplett selbst zu finanzieren.
Im Anbetracht der Tatsache, dass diejenigen sich das nicht leisten werden können, die sich am unteren Ende von Einkommen, Vermögen und Besitz befinden. Und Im Hinblick darauf, dass diejenigen, die sich am oberen Ende von Einkommen, Vermögen und Besitz befinden, wohl eh schon ausserhalb des solidarischen GKV Systems befinden.
Wen werden diese Mehrkosten wohl teffen?
...wo gesagt wurde, dass den Versicherten nicht nur eine Unterfinanzierung versicherungsfremder Leistungen von jährlich ca 10 Mrd aufgebürdet wird, sondern auch die hälftigen Kosten der neuen Krankenkassenreform, die derzeit auf insgesamt 50 Mrd geschätzt werden. PKVs, die dieselben Krankenhäuser nutzen, sind von diesen Kosten der neuen Krankenhausreform ausgenommen.
Ein aktueller Artikel zum Thema:
ZitatDer Bund wälzt Kosten auf Sozialversicherungen ab, statt sie aus Steuern zu zahlen. Würde die Bundesregierung diese Praxis stoppen, bliebe Beitragszahlern netto mehr.
Wie ich bereits weiter oben ausgeführt habe, spielt es für mich keine große Rolle, ob ich das Geld aus der rechten Tasche (KV/PV-Beiträge) oder aus der linken Tasche (Steuern) bezahlen muss.
Sicherlich würde Finanzierung über Steuern die Basis derjenigen die die Zeche zahlen müssen verbreitern, aber ob das für die häufig bemühte 'Mitte der Gesellschaft' etwas bringen würde? Ich habe daran so meine Zweifel.
Aber klar! Alle tatsächlichen Kosten erstmal rein in den Steuertopf und dann mal schauen, ob das Entlastungen bringt.
Wie soll man denn in diesem Modell mit den Millionen umgehen, die gar nichts zahlen?
Wer nichts zahlt, bekommt auch nichts zurückerstattet. Eine BRE wäre sicherlich nur ein Baustein, neben dem Selbstbehalt.
Außerdem würde ich bezweifeln, dass dies am Ende Einsparungen bringt.
In praktisch jeder Versicherung gibt es Selbsthalte und Schadensfreiheitsrabatte. Die Versicherungen machen sich den Aufwand nicht, weil er nichts bringt, sondern weil er sehr wohl was bringt. Das Grundproblem jeder Versicherung besteht in der Informations-Asymmetrie. Der Versicherte kennt sein Risiko deutlich besser als die Versicherung und er hat auch einen großen Anreiz, das Risiko herunterzuspielen. Selbstbeteiligungen jeglicher Form reduzieren das Problem, indem sie den Versicherten an den Kosten beteiligen. Auf Basis real eintretender Versicherungsfälle.
Wer sich also jeden Tag 3 Tafel Schokolade reinknallt und Bewegung für unnötig hält, wer sein Motorrad voll ausfährt,... beteiligt sich mehr an seinen Versicherungsschäden als der Durchschnitt.
Steuern sind nicht zweckgebunden. Jede Steuer landet im großen Topf und kann für beliebige unsinnige Dinge ausgegeben werden.
Ich erinnere mich, dass vor etlichen Jahren einmal die Tabaksteuer erhöht wurde; diese Erhöhung sollte in die Terrorismusbekämpfung fliessen (kein Witz!!). Ich konnte das allerdings bis heute nicht verifizieren...
Wen werden diese Mehrkosten wohl teffen?
ALLE gesetzlich Versicherten. Vor etlichen Jahren stand bei mir eine von der TK abgelehnte grosse Zahnbehandlung für 7.000,00 € an. Die habe ich mit einem Darlehen selbst finanziert...
Ich erinnere mich, dass vor etlichen Jahren einmal die Tabaksteuer erhöht wurde; diese Erhöhung sollte in die Terrorismusbekämpfung fliessen (kein Witz!!). Ich konnte das allerdings bis heute nicht verifizieren...
Das sind unverbindliche Aussagen, die von der Politik jederzeit kassiert werden können.
Es gilt: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft (§ 3 Abs.1 1. HS AO).
Ich erinnere mich, dass vor etlichen Jahren einmal die Tabaksteuer erhöht wurde; diese Erhöhung sollte in die Terrorismusbekämpfung fliessen (kein Witz!!). Ich konnte das allerdings bis heute nicht verifizieren...
Galt hierzulande nicht auch mal "Tanken für die Rente" ... ? Oder gilt das ggf. immer noch ... ?
Wer solchen Dingen ausweichen kann, tut dies in der Regel. Vor einigen Jahren täglich beobachtet (Lindau (Bodensee)): Die Autofahrer machten regelmäßig einen kleinen Umweg ins direkt benachbarte Austria (Lochau), um dort zu tanken ...
Ich erinnere mich, dass vor etlichen Jahren einmal die Tabaksteuer erhöht wurde; diese Erhöhung sollte in die Terrorismusbekämpfung fliessen (kein Witz!!). Ich konnte das allerdings bis heute nicht verifizieren...
Ja, das war damals die Aktion. Da zu diesem Zeitpunkt schon die Warnhinweise auf den Schachteln waren ging der Witz rum, dass dieser doch bitte zukünftige angepasst werden müsste:
"Rauchen gefährdet die Gesundheit, nicht rauchen die innere Sicherheit!"
Das sind unverbindliche Aussagen, die von der Politik jederzeit kassiert werden können.
Es gilt: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft (§ 3 Abs.1 1. HS AO).
Und trotzdem sind Steuern und Abgaben in der Vergangenheit gerne zur Finanzierung eines speziellen Themas eingeführt worden (oder die Einführung mit einem bestimmten Thema begründet worden):
Und trotzdem sind Steuern und Abgaben in der Vergangenheit gerne zur Finanzierung eines speziellen Themas eingeführt worden (oder die Einführung mit einem bestimmten Thema begründet worden):
Als die Mineralölsteuer eingeführt wurde, stand im entsprechenden Gesetz explizit drin, daß mindestens 50% ihres Aufkommens in den Straßenbau fließen müssen.