Achtung: Comdirect lässt Kunden bei Kartenmissbrauch im Stich

  • Bleibt nur der Ärger für 46€ durch diesen mühsamen Prozess gehen zu müssen. Ich nehme mal an, dass die Comdirect die Bearbeitung dieses Vorgangs mehr als 46€ gekostet hat.

    Und die 100 Kunden, die bei ihren je 50 € nicht so penetrant sind, sparen der Bank das Geld, damit sich der umständliche Prozess bei dir lohnt.

  • Meiner Tochter wurde vor einigen Wochen im Mannheimer Hbf das Portemonnaie inklusive aller Karten aus dem Rucksack gestohlen.

    Generell wird empfohlen keine Karten mehr mitzunehmen. Wenn möglich Apple oder Google Pay benutzen. Das ist viel sicherer, weil es nicht ausreicht das Smartphone an ein Terminal zu halten und vollá Geld abgebucht.


    Wurde denn Anzeige erstattet, weil das Verlangen die Banken eigentlich auch

  • Generell wird empfohlen keine Karten mehr mitzunehmen. Wenn möglich Apple oder Google Pay benutzen. Das ist viel sicherer, weil es nicht ausreicht, das Smartphone an ein Terminal zu halten und voilà Geld abgebucht.

    Wo wird das denn "generell empfohlen"? (Und wer tut das?)

  • Wo wird das denn "generell empfohlen"? (Und wer tut das?)

    Passives NFC ist halt da unsicher, weil es reicht die Karte zu klauen und dann kann man bis 25 oder 50€ einkaufen gehen. Daher ist es empfehlenswerter möglichst mit Apple Pay oder Google Pay zu zahlen. Außerdem bekommt nicht jeder windige Händler die Kartennummer usw.

  • Passives NFC ist halt da unsicher, weil es reicht die Karte zu klauen und dann kann man bis 25 oder 50€ einkaufen gehen

    Also für mich persönlich halte ich dieses Risiko für überschaubar. Mir wurde noch nie das Portemonnaie geklaut. Und sollte der Fall mal eintreten, dann wären die 50 Euro, die jemand mit meiner Karte bezahlt, mein kleinstes Problem. Ein vielfaches ärgerlicher wäre, dass mein Ausweis, Führerschein, Fahrzeugschein weg wären.

  • Wo wird das denn "generell empfohlen"? (Und wer tut das?)

    Passives NFC ist halt da unsicher, weil es reicht die Karte zu klauen und dann kann man bis 25 oder 50€ einkaufen gehen. Daher ist es empfehlenswerter möglichst mit Apple Pay oder Google Pay zu zahlen. Außerdem bekommt nicht jeder windige Händler die Kartennummer usw.

    Ahem: Keine Antwort auf eine direkte und konkrete Frage. Oder übersehe ich da etwas?

  • Passives NFC ist halt da unsicher, weil es reicht die Karte zu klauen und dann kann man bis 25 oder 50€ einkaufen gehen. Daher ist es empfehlenswerter möglichst mit Apple Pay oder Google Pay zu zahlen. Außerdem bekommt nicht jeder windige Händler die Kartennummer usw.

    Und Google darf dann kostenlos mein Kaufverhalten auswerten? Nein danke. Ich weihe lieber nur meine Bank bei meinen Einkäufen ein (was schon schlimm genug ist).

  • Warum nur wollen sich so viele anhängig machen von ganz wenigen US-Firmen?

    Und auch wenn einem die eigene Freihet nichts wert ist, will man wirklich noch mehr Macht in die Händen der Musks und Bezos dieser Welt legen?

  • Warum nur wollen sich so viele anhängig machen von ganz wenigen US-Firmen?

    Und auch wenn einem die eigene Freihet nichts wert ist, will man wirklich noch mehr Macht in die Händen der Musks und Bezos dieser Welt legen?

    Das verstehe ich auch nicht! Und alles, weil ich Angst habe um 50€? Oder ich mir eine 4-stellige Pin nicht merken kann? Oder eine Kartenzahlung zu umständlich finde? Warum…?

  • Also ich nehme inzwischen tatsächlich immer häufiger nur noch mein Telefon mit und gar kein Portemonnaie mehr. Mein ÖPNV-Ticket ist auf dem Telefon, bezahlen kann ich damit, Geld abheben auch…

    Geldabheben am Automaten oder im Geschäft? Ich gebe zu, ich zahle auch fast alles per Apple-Pay, aber am GA war ich damit noch nicht.

  • Wenn jemand eine Idee hat, wie man die Comdirect zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Angelegenheit bewegen kann, bin ich sehr daran interessiert.

    Wenn mich eine Firma geärgert hat, die zufällig auch eine Aktiengesellschaft ist, hab ich eine Aktie gekauft und das Thema dann in der Hauptversammlung als Frage an den Vorstand eingereicht. Es gibt darauf nur eine Wischiwaschi Antwort, aber intern entsteht etwas Unruhe. In solch einem Szenario wäre das derzeit noch die Commerzbank.

  • Wenn mich eine Firma geärgert hat, die zufällig auch eine Aktiengesellschaft ist, hab ich eine Aktie gekauft und das Thema dann in der Hauptversammlung als Frage an den Vorstand eingereicht. Es gibt darauf nur eine Wischiwaschi Antwort, aber intern entsteht etwas Unruhe. In solch einem Szenario wäre das derzeit noch die Commerzbank.

    ""Mir"" wird als Kunde die KK "geklaut" und dann wird der Anbieter (Ausgebender der KK) aufgefordert zu einem "verantwortungsvollerem Umgang" "in dieser Angelegenheit".


    Ganz großes Kino. Bei manchen klingelts, bei anderen eher nicht.


    Sie es drum. ICH kaufe erstmal 5 Aktien des "Anbieters" und esse 10 Bratwürste auf der Hauptversammlung (des Anbieters). Wäre doch gelacht, wenn ich meine Kosten/Ausgaben nicht wieder rein kriege.

  • ""Mir"" wird als Kunde die KK "geklaut" und dann wird der Anbieter (Ausgebender der KK) aufgefordert zu einem "verantwortungsvollerem Umgang" "in dieser Angelegenheit".


    Ganz großes Kino. Bei manchen klingelts, bei anderen eher nicht.


    Sie es drum. ICH kaufe erstmal 5 Aktien des "Anbieters" und esse 10 Bratwürste auf der Hauptversammlung (des Anbieters). Wäre doch gelacht, wenn ich meine Kosten/Ausgaben nicht wieder rein kriege.

    Die Anreisekosten musst du aber auch noch reinfuttern. Vielleicht dort Tupperschüsseln am Buffet befüllen?

  • Eintrittskarte anfordern, da ist meist ein Zettel für Briefwahl dabei wo man oft auch Online abstimmen kann... und dort gibt es manchmal ein Feld wo man Fragen für die Hauptversammlung noch einreichen kann. Dann kann man das bequem daheim verfolgen aber muss dann auf leckere Linsensuppen oder Würstchen verzichten.


    Die Frage wird dann vorgelesen... mal nur mit "Ein Aktionär fragt:" oder die nennen den Namen des Fragestellers. Wie dem auch sei, ich hab das damals gemacht. Man kann auch Blödsinn fragen wie kalkhaltig das Leitungswasser in der Firma ist oder so.

  • Geldabheben am Automaten oder im Geschäft? Ich gebe zu, ich zahle auch fast alles per Apple-Pay, aber am GA war ich damit noch nicht.

    Im Geschäft über die „Bargeld“-Funktion der ING in der App. Ohne Karte am Automaten abheben habe ich noch nie probiert. Geht das denn?

  • Genaus das habe ich mich gefragt... Es gibt ja an diversen Geldautomaten jetzt auch diese Kontaktlos-Leser. Ich dachte damit ginge das vielleicht...

    Ich habs probiert mit der DKB Visa Debit, da kam bei einem VR Bank Automat „Für diese Funktion ist Ihre Karte nicht zugelassen“, da ging nur die altmodische Variante mit „Karte in den Automat stecken“

  • Hab noch nie erlebt, dass man in Deutschland kontaktlos Geld abheben konnte.

    1. Viele Geldautomaten in D haben den Kontaktlos-„Leser“ gar nicht

    2. wenn es den gibt, funktioniert er oft nicht

    3. wenn er funktionierte, kam dann immer eine Meldung wie „Karte für diese Funktion nicht zugelassen, bitte Karte einführen“ (o.ä.)


    Natürlich bringt mir 3. nichts, wenn ich die physische Karte nicht dabei habe.

    Im Ausland hingegen habe ich schon öfter Geld kontaktlos per Apple Pay am Automaten abgehoben, hat problemlos geklappt. Hierbei wird aber natürlich im Gegensatz zur Zahlung im Geschäft die PIN-Eingabe verlangt, auch bei sehr kleinen Beträgen.