jetzt dreht er durch

  • D

    In der Tat heist Deutschland Schwarzgeld sehr willkommen, man kann hier sogar Immobilien bar bezahlen. Aber was gut für die Wirschaft ist, ist auch gut für uns !

    Aber komm blos nicht mit der Idee daher, dass man Anschaffungen in Summe X nur per Überweisung tätigen solle. Bin mir ziemlich sicher, dass man dann hier verbal gevierteilt wird. Denn: Es werden 1001 Gründe gefunden, warum man Barzahlungen nicht beschränken darf. ;)

  • Aber komm blos nicht mit der Idee daher, dass man Anschaffungen in Summe X nur per Überweisung tätigen solle. Bin mir ziemlich sicher, dass man dann hier verbal gevierteilt wird. Denn: Es werden 1001 Gründe gefunden, warum man Barzahlungen nicht beschränken darf. ;)

    Im Gegenteil, ich wäre voll dafür. Und zwar ab Summe 0.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Aber komm blos nicht mit der Idee daher, dass man Anschaffungen in Summe X nur per Überweisung tätigen solle. Bin mir ziemlich sicher, dass man dann hier verbal gevierteilt wird. Denn: Es werden 1001 Gründe gefunden, warum man Barzahlungen nicht beschränken darf. ;)

    Ich kenne keinen einzigen Grund, warum man das nicht beschränken sollte. (Mal abgesehen, vom Interesse, Schwarzgeld zu verschieben.)

  • Das schlimme ist doch daran, dass Bargeldtransaktionen deswegen immer weiter abgeschafft wurden und werden. Das eine ist der Transparenzwahnsinn, das andere ist die Hilflosigkeit des Staates.

    Aber die Ursache zu bekämpfen, das wird nirgends diskutiert bzw. konsequent umgesetzt. Die Justiz steht sich hier selber im Wege. Aber wenn du nur einen Tag zu spät die Steuernachzahlung nicht gezahlt hast, dann ist übermorgen das Konto gesperrt. Deutschland ist leider für (intelligente) Kriminelle mit eines der besten Länder der Welt. Das nachsehen haben wieder die ehrlichen Steuerzahler.

    Ich finde es immer wieder schön in den Skiurlaub bzw. in die Berge zu fahren. Man kann seine Sachen (noch) unbeaufsichtigt stehen lassen, es gibt lauter kleine Läden wo man ohne Personal, aber mit Bargeld bezahlen kann oder es sich z.B. aufs Zimmer schreibt in Eigenverantwortung. So stelle ich mir die Gesellschaft vor, genau wie eine Familie.

    Es ist zum Kotzen, dass sowas etwas Besonderes ist und nicht eine Selbstverständlichkeit.

  • In der Tat heist Deutschland Schwarzgeld sehr willkommen

    Zum Realitätsbezug 1.:

    Heisd Deutschland Schwarzgeld wirklich sehr willkommen ... ?


    Ich bin ja schon absoluter Finanz-Laie - da scheinen aber noch ganz anderen Dimensionen möglich ...

    man kann hier sogar Immobilien bar bezahlen.

    Zum Realitätsbezug 2:

    Im Rahmen des "Sanktionsdurchsetzungsgesetzes 2" und den "notarrelevante Änderungen im Geldwäschegesetz" sind - nach meinem zugegebenermaßen rudimentären Kenntnisstand - "Barzahlungen beim Immobilienkauf" generell untersagt sprich verboten.

    Und zwar sollte bzw. könnte dies schon seit dem 1. Januar 2023 der Fall sein. In dem Kontext ist - meines Wissens - gegenüber dem beurkundenden Notar (manche Staaten machen gerne Bürger und/oder andere Berufsgruppen zum Erfüllungsgehilfen sprich "Büttel" ihrer Gesetze) der Nachweis der unbaren Zahlung zu erbringen.


    Von daher Dir weiter nunmehr ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Im Gegenteil, ich wäre voll dafür. Und zwar ab Summe 0.

    ???

    Ein schlimmeres Szenario in Sachen Finanzen ist mir schlechterdings kaum noch vorstellbar.

    Dies würde zum einen das Ende der "informationellen Selbstbestimmung" und damit des "Rechts über die eigenen Daten" (Datenschutz) bedeuten (nach ständiger Rspr. des BVerfG eine Art Grundrecht auch und erst recht im digitalen Zeitalter als ein sozusagen digitales Grundrecht).

    Ganz abgesehen von ggf. weiteren Art. des GG (wie Art. 2 "Allgemeine Handlungsfreiheit" und dem "Allgemeinen Persönlichkeitsrecht).

    Der weiteren und noch viel forcierteren Zurückdrängung des Bargelds würde dies extrem Vorschub leisten, denn wo soll dann ("ab Summe 0") das Bargeld überhaupt noch zum Einsatz kommen, wenn nur noch unbare Zahlung erlaubt ist ?

    Zur Erinnerung: Bargeld ("auf Euro lautende Banknoten") ist in der gesamten Eurozone das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel (siehe § 14 Bundesbank Gesetz (BBankG) sowie Art. 128 AEUV). Wie soll etwas das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sein, wenn die Menschen damit gar nicht mehr bezahlen dürfen ... ?!

    Dazu kommen weitere schwerste Einschränkungen:

    Wie kann ich mich ohne Bargeld vor wackelnden Banken, Bank-Runs, Bail-Ins, Haircuts, Negativzinsen etc. pp. noch bewahren und schützen ?

    Die Macht des Staates, der staatlichen Notenbank und der Banken wäre damit ins Grenzenlose verschoben. Beim Blick auf den Umgang der Protagonisten (wie EU-Kommission, EZB-Behörde usw.) mit den eigenen EU-Verträgen samt den generierten Ergebnissen (die mit schwersten Konstruktionsfehlern behaftete Europäische Einheitswährung mußte bereits 10 Jahre nach ihre Einführung als Bargeld im Jahr 2002 ("Whatever it takes" also koste es, was es wolle) im Jahr 2012 gerettet werden (!)) wirkt dies noch bizarrer aber auch bedrohlicher.

    Ebenso beim Blick in die Geld-, Währungs- und Finanzgeschichte generell und in die Historie von solchen Währungsunionen im Speziellen (der "roten Faden" ist das Scheitern solche Währungsunionen).


    Wie man eine solche Haltung (so denn ernst gemeint ... ) vertreten kann, erschließt sich mir nicht. Für ein derartiges Staatsvertrauen oder gar eine solche Staatsgläubigkeit (auch und gerade in die Obrigkeit als mit dem Geldmonopol ausgestatteter Münzherr) liefert die Geld- und Währungsgeschichte keine Anhaltspunkte. Da gilt eher das genaue Gegenteil. Die bislang extrem kurze Geschichte des Euro (Vertragsbrüchen von Anbeginn, Eurokrise, Eurorettung usw.) liefert solche Anhaltspunkte erst recht nicht.


    Kenne ich in der ausgeprägten Form des Staatsvertrauen eher "Staatsgläubigkeit" (nach meinem Dafürhalten schon in Richtung einer Hybris gehend auch im Verhältnis "Staat" vs "Untertan" statt "Staat" vs "Bürger als Souverän") nur von manchen Politikern und/oder Beamten. Dies kann ja alternativ oder sogar kumulativ gegeben sein ...


    By the way: Im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten unterstütze ich Initiativen, die sich für den Erhalt das Bargeld einsetzen und begrüße ausdrücklich das von der Deutschen Bundesbank ins Leben gerufene "Nationale Bargeldforum", welches das gleiche Ziel verfolgt.


    Dir nichtsdestotrotz weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Die Themen werden hier immer sprunghafter, kann das sein?

    Da maße ich mir jedenfalls kein Urteil an.

    In dem Kontext "kann es aber nicht nur sein sondern" sondern ist es de facto so, daß manche Einlassungen oder Behauptungen so weit von der Realität entfernt sind; beispielsweise hier:

    ... man kann hier sogar Immobilien bar bezahlen.

    daß man es in einem Forum für Geld und Finanzen nur schwer glauben kann.

    Siehe schon Nr. 906. Sollte ich mich als Finanz-Laie da getäuscht haben, bitte ich vorsorglich zum einen um Entschuldigung und zum anderen darum, daß Kundigere dies gerne korrigieren mögen.

  • Ich habe vom Bau und öffentlichen Ausschreibungen sehr viel Ahnung würde ich behaupten. Alleine was auf den deutschen Autobahnen und deren Baustellen passiert, schreit nach Korruption. Nur soviel: die Kalkulationsmargen lassen es nicht zu, dass eine Baustelleneinrichtung (nicht nur Baumaschinen, Schalung etc. sondern auch Barken, Verkehrszeichen usw.) so lange vorgehalten werden kann, wie es inzwischen üblich ist.

    Interessanter Aspekt aus meiner zugegebenermaßen laienhaften Sicht, aber aus einem anderen Blickwinkel und eher behufs Straßenbaustellen innerorts oder auf Landstraßen, die sich ja seit einiger Zeit ebenfalls monate- und sogar jahrelang hinziehen - nur ein Verdacht, keine Quelle:

    Die öffentlichen Auftraggeber (Land/Kreis/Kommune) drücken zugunsten ihrer knappen Kassen die Preise bei den Baufirmen und lassen sich im Gegenzug darauf ein, dass ihre Auftragnehmer jederzeit andere, lukrativere Aufträge zeitlich vorziehen können, die ihnen ansonsten wegen dieser öffentlichen Aufträge kapazitätsmäßig durch die Lappen gingen.

    Dann muss er halt warten, der geduldige, in seiner jeweiligen Rolle steuerpflichtige Autofahrer oder auch Anlieger.

    Und sich damit beruhigen, dass - ginge es schneller voran - seine KFZ- bzw. seine Grundsteuer ja auch entsprechend höher ausfallen würden. Wie gesagt, keine Gewissheit, nur Phantasie 8)

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Ich bin ja schon absoluter Finanz-Laie - da scheinen aber noch ganz anderen Dimensionen möglich ...

    Die - des Sozialismus unverdächtige - Friedrich-Naumann-Stiftung hat da was veröffentlicht:

    Studie

    Demnach steht Deutschland da tatsächlich nicht besonders gut da.

    Dies würde zum einen das Ende der "informationellen Selbstbestimmung" und damit des "Rechts über die eigenen Daten" (Datenschutz) bedeuten

    Da muss man die Kirche im Dorf lassen. "Souvereign hat im Aldi 2 Pack Butter gekauft" ist jetzt keine sonderlich schützenswerte Information.

    Zumal das nicht mal übermittelt wird, eher "Aldi: 5, 98 €". Ein Problem ist das nicht.


    Ganz abgesehen von ggf. weiteren Art. des GG (wie Art. 2 "Allgemeine Handlungsfreiheit" und dem "Allgemeinen Persönlichkeitsrecht).

    Die aufgrund der verfassungsunmittelbaren Schranke jederzeit durch Gesetz eingeschränkt werden dürfen.

    Der weiteren und noch viel forcierteren Zurückdrängung des Bargelds würde dies extrem Vorschub leisten, denn wo soll dann ("ab Summe 0") das Bargeld überhaupt noch zum Einsatz kommen, wenn nur noch unbare Zahlung erlaubt ist ?

    No Shit, Sherlock. Genau das ist das Ziel dahinter.


    Zur Erinnerung: Bargeld ("auf Euro lautende Banknoten") ist in der gesamten Eurozone das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel (siehe § 14 Bundesbank Gesetz (BBankG) sowie Art. 128 AEUV). Wie soll etwas das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sein, wenn die Menschen damit gar nicht mehr bezahlen dürfen ... ?!

    Gesetze unterliegen dem steten Wandel. Lässt sich alles recht schnell ändern.


    Wie kann ich mich ohne Bargeld vor wackelnden Banken, Bank-Runs, Bail-Ins, Haircuts, Negativzinsen etc. pp. noch bewahren und schützen ?

    Wackelnde Banken werden ohnehin gerettet, das passiert unzählige Male im Jahr. Oder glaubt jemand ernsthaft, Banken fusionieren, um dem Kunden einen Mehrwert zu geben?

    Hinsichtlich Negativzinsen ist das ein Vorteil, das Geld soll bei dieser Maßnahme ja in den Kreislauf zurück.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Genau das ist das Ziel dahinter.

    Von daher: =O <XEinerseits ...

    Wenigstens ist das eine klare Ansage - wenn natürlich auch eine schockierende.


    Mir ist die Absicht längst klar, weil ich schon damals im Jahr 2012 die Gründung der "Better than Cash Alliance" (u. a. unterstützt von Kreditkartenunternehmen ...) verfolgt hatte -

    (die Bunderegierung hatte diese Initiative teilweise (über mehrere Jahre) mit finanziellen Mitteln unterstützt, was der etwas breiteren Öffentlichkeit erst nach einer offiziellen Anfrage im Bundestag samt ebensolcher Antwort der Bundesregierung bekannt geworden sein dürfte - den stets finanziell bedürftigen Mit-Gründer Bill Gates dürfte die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung (bzw. der deutschen Steuerzahler, denn die Bundesregierung ist ja finanziell mittellos) gefreut haben ... :) )

    - und danach (insbesondere im Kontext der "ultra-expansiven Geldpolitik" der EZB) die seitens der EU orchestrierte und permanente immer weitere Zurückdrängung des Bargeldes über immer neue Vorschriften. Regelungen, Einschränkungen und Verbote (das in 2016 seitens der EZB verkündete Ende des 500 € Geldscheins war dabei nur ein weiteres Mosaiksteinchen in dem ganz großen Puzzle).

    Von daher: =O :D Andererseits ...


    Einer der besten Ratschläge, die ich (als ganz junger Mensch) je erhalten hatte:

    "Schau Dir immer genau an, wer Dein Vertragspartner oder Gegenüber ist und mit wem Du es zu tun hast oder bekommen wirst"

    Gesetze unterliegen dem steten Wandel.

    Verträge ganz offensichtlich auch - und/oder man kann diese auch biegen, dehnen, beugen, umgehen oder brechen - wie der Umgang mit dem Vertrag von Maastricht, den Maastricht-Kriterien, das Verbot der monetären Staatsfinanzierung des Art. 123 AEUV, das Verbot einer gemeinsamen Verschuldung in der EU des Art. 311 AEUV etc. pp. gezeigt haben.

    "Souvereign hat im Aldi 2 Pack Butter gekauft" ist jetzt keine sonderlich schützenswerte Information.

    Vorab und der guten Ordnung halber : Meine Forenname ist "Sovereign" - die Zeit muß sein.

    Der Politiker und/oder Beamte "JackDawson" hat sich Zigaretten gekauft, an folgende Partei gespendet, die folgende Institution unterstützt, die folgende Zeitung gekauft, folgende Alkoholika erworben, folgende Medikamente gekauft, im Februar folgendes Bewegungsmuster hinterlassen etc. pp. - aber vielleicht schon ...

    Welches Maß an Naivität braucht es ? Es besteht - nach meinen Erfahrungen - eine Kongruenz zwischen der Relevanz (u. a. auch Sensibilität) von Daten und der Wahrscheinlichkeit sowie dem Drang diese auch zu verwenden und zu nutzen (sei es für Unternehmen, Krankenkassen, staatliche Stellen, eine Behörde wie die EZB, den Staat selbst usw.).

    Das Phänomen - neben der Bestrebung und Betreibung der EU des De-Cashing - beispielsweise von De-Banking (Kündigung der Kontoverbindung aus nicht finanziellen Gründen) tritt heute schon vermehrt auf. Ein befreundeter und kundiger Anwalt ist aktuell in einem solchen Fall aktiv.

    Da mir sowohl bestimmte Protagonisten aus dem EU-Parlament als auch der EU-Kommission bekannt sind (Letztgenannte bezeichnet sich selbst als "Hüterin der EU-Verträge" :D :(

    Kenne ich in der ausgeprägten Form des Staatsvertrauen eher "Staatsgläubigkeit" (nach meinem Dafürhalten schon in Richtung einer Hybris gehend auch im Verhältnis "Staat" vs "Untertan" statt "Staat" vs "Bürger als Souverän") nur von manchen Politikern und/oder Beamten. Dies kann ja alternativ oder sogar kumulativ gegeben sein ...

    Zu Deinem Beitrag Nr. 912

    Quod erat demonstrandum

    Wobei: Da war ich mir schon vorher nahezu sicher :)


    Dir weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen und auch Daten !


    PS: Altbewährter Spruch einer Sicherheitsbehörde in einem untergegangenen Staat: "Wer nichts Schlimmes zu verbergen hat, muß von uns auch nichts befürchten". Anmerkung meines Verwandten: "Was etwas Schlimmes ist, definiert die selbige Behörde" ...

  • Was war denn lustig? Unerwartete Ergebnisse?

    Die Richtung war mir schon klar, aber dass so viele Plätze doppelt und dreifach belegt waren hat mich dann doch kalt erwischt.

    Der erste Platz war vierfach belegt, die Plätze 5 und 6 sowie 7 und 8 als auch 9 und 10 jeweils doppelt. Der vorletzte Platz war dreifach belegt.

    Die Sortierung hat mich aber an sich nicht überrascht.

  • Die Richtung war mir schon klar, aber dass so viele Plätze doppelt und dreifach belegt waren hat mich dann doch kalt erwischt.

    Der erste Platz war vierfach belegt, die Plätze 5 und 6 sowie 7 und 8 als auch 9 und 10 jeweils doppelt. Der vorletzte Platz war dreifach belegt.

    Die Sortierung hat mich aber an sich nicht überrascht.

    Bei mir war der erste Platz erwartbar, überraschend waren die Plätze danach...

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Dass dort die Ampel einheitlich bewertet wird war jetzt nicht überraschend, aber dass die Union und die blaue Brut gleich abschneiden, sollten Monty und Smithers vielleicht noch einmal erklären. :/

    Tun sie das bei dir? Bei mir waren da deutliche Unterschiede.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist