Geldanlage mit jährlich sicherer Ausschüttung

  • Liebes Forum,


    ich habe eine Frage zu einer Anlage.

    Ich möchte gerne eine jährliche sichere Ausschüttung/Auszahlung von 6000€ bekommen, um die laufenden Kosten für ein Ferienhaus zu decken.


    Welche Anlage ist hier empfehlenswert?

    Die Rendite ist nicht die oberste Priorität sondern die garantierte Auszahlung von 6000€ jährlich.

    Danke.

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Die Rendite ist nicht die oberste Priorität sondern die garantierte Auszahlung von 6000€ jährlich.

    Dann käme wohl am ehesten eine langlaufende deutsche Staatsanleihe in Frage. Da bekommst Du mit 'sicher' jährlich Deinen Zinscoupon. Allerdings ist die Rendite halt nicht der Bringer. Mehr wie 2,5% Rendite sind aktuell wohl kaum drin.

  • Dann käme wohl am ehesten eine langlaufende deutsche Staatsanleihe in Frage. Da bekommst Du mit 'sicher' jährlich Deinen Zinscoupon. Allerdings ist die Rendite halt nicht der Bringer. Mehr wie 2,5% Rendite sind aktuell wohl kaum drin.

    Und wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste man für 6.000 EUR jährliche Ausschüttung ca. 240.000 EUR anlegen. Das wäre ziemlich viel gebundenes Kapital nur für die Kosten eines Ferienhauses...


    Da wäre es für mich naheliegender, z.B. den Kostenbedarf für die nächsten 5 - 10 Jahre (30.000 EUR bis 60.000 EUR) in Tagesgeld, Geldmarktfonds oder eine Festgeldtreppe anzulegen, so dass jedes Jahr 6.000 EUR frei werden.


    Kommt aber natürlich darauf an, wieviel Geld / Vermögen vorhanden ist, wieviel Aufwand man treiben will etc...

  • Das ist schon eine ungewöhnliche Frage. Normalerweise würde man ja andersrum kommen und sagen man hat den Betrag X den man anlegen kann, und laufende Einkünfte von Y, und regelmäßige Kosten (inkl. dem Ferienhaus und allem anderen) von Z. Und die Frage ist dann, wie stellt man das dann im Gesamtbild am besten auf.

  • due allianz aktie ist recht volatil, es ist nicht "sicher" dass diese den aktuellen kurs beibehlt, steigt oder sich auch mal etliche prozenz nach unten bewegt. ebenso ist die höhe der ausschützungen nicht gesichert

    in den 2000ern war die allianz im übrigen höher bewertet als es diese heute ist... einen guten einbruch gab es auch um 2008, 2018,2021....

  • Schlechte Nachricht: das gibt es nicht.


    Dividenden schwanken je nach Lage des Unternehmens. Und wer Tagesgeld/Festgeld empfiehlt, denke an die Zinsen von 2021 und davor zurück. Da gabs auf 6 Mio. Einlage mit Glück 6000€ Zinsen.

  • Schlechte Nachricht: das gibt es nicht.


    Dividenden schwanken je nach Lage des Unternehmens. Und wer Tagesgeld/Festgeld empfiehlt, denke an die Zinsen von 2021 und davor zurück. Da gabs auf 6 Mio. Einlage mit Glück 6000€ Zinsen.

    Na ja, wie monstermania schreibt gehen deutsche Staatsanleihen. Die gibt es ja mit Laufzeiten bis 100 Jahre, wenn ich mich nicht irre

  • Letztlich ist es natürlich trotzdem Quatsch, weil aus den 6000 EUR Unterhaltskosten in ein paar Jahren vielleicht schon 7000 geworden sind, wegen Inflation, Energiepreisen und der Einführung einer örtlichen Ferienhaussteuer.

  • Da wäre es für mich naheliegender, z.B. den Kostenbedarf für die nächsten 5 - 10 Jahre (30.000 EUR bis 60.000 EUR) in Tagesgeld, Geldmarktfonds oder eine Festgeldtreppe anzulegen, so dass jedes Jahr 6.000 EUR frei werden.

    SUM Das würde ich auch empfehlen: eine Rücklage schaffen, die auch noch Zinsen generiert. Das dürfte mit das sicherste und bequemste sein.

  • Das ist schon eine ungewöhnliche Frage. Normalerweise würde man ja andersrum kommen und sagen man hat den Betrag X den man anlegen kann, und laufende Einkünfte von Y, und regelmäßige Kosten (inkl. dem Ferienhaus und allem anderen) von Z. Und die Frage ist dann, wie stellt man das dann im Gesamtbild am besten auf.

    Ich weiß, dass die Frage ungewöhnlich ist... und deshalb hoffe ich hier eine gute Lösung zu finden.

    Die Situation ist so, dass das Ferienhaus selber abbezahlt ist und langfristig vererbt werden soll. Die nächste Generation soll sich keine Sorgen um die laufenden Kosten machen müssen.
    Und so kam die Frage auf:
    Was muss man tun, um die laufenden Kosten langfristig zur Verfügung zu stellen.