MSCI World unter Trump

  • Wie kommt es bei dem Index eigentlich zu den nur 10% Schwellenländer? Müsste der Anteil nicht höher sein? Also wenn es nach Marktkapitalisierung geht? Oder liegt es daran, dass die börsennotierten Unternehnen allein zählen? Daher liegt Deutschland wohl auch nur bei 3%, weil nur wenige deutsch Unternehmen AGs sind.

    Die Marktkapitalisierung der börsennotierten Unternehmen in den EM liegt bei ca. 10%.


    Eine andere Marktkapitalisierung, als die der börsennotierten Unternehmen, gibt es nicht:

    Die Marktkapitalisierung (englisch market capitalisation, kurz englisch market cap; auch Börsenkapitalisierung oder Börsenwert) ist der rechnerische Gesamtwert der in Umlauf befindlichen Aktien eines börsennotierten Unternehmens.

  • Die Marktkapitalisierung der börsennotierten Unternehmen in den EM liegt bei ca. 10%.


    Eine andere Marktkapitalisierung, als die der börsennotierten Unternehmen, gibt es nicht:

    Aber dann liege ich mit meinem ACWI doch richtig. Als ich mich mit dem Thema ETF befasst hatte, war der gemeiname Nenner aller meiner Quellen, weltweit zu streuen. Finanztip sagte MSCI World reicht, andere rieten eher noch breiter zu streuen, vom ACWI bis zum ACWI IMI. Dann gab es dazu noch komplexere Methoden über mehrere ETFs. Ich hatte mich dafür entschieden es zum machen wie Finanztip empfielt, also es enfach zu halten, bei allerdings etwas breiterer Streuung.

  • Für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren zu crypto zurück. Eben weil meine Auffassung dazu von grundsätzlicher und fundamentaler Kritik geprägt ist. Tritt man ein wenig zurück, und nimmt an, dass die geläufigen Annahmen zu Bitcoin langfristig standhalten, bspw. das 21 Mio Limit. Dann sind viele deiner Argumente erstmal schlüssig. Ja, wenn es eine fixe Beschränkung gibt, muss der Preis eines Coin steigen, wenn die Nachfrage zunimmt. Nur zum einen glaube ich eben nicht daran, das das Protokoll unveränderlich ist. Die Goldbindung des Dollar wurde abgeschafft als es inpraktikabel wurde. Genau so, also Hardfork, lässt sich auch das Bitcoin Protokoll ändern. Es müssen nur genügend Akteure ein Interesse daran haben.


    Und zum anderen halte ich den Preis des Bitcoin für rein spekulativ. Welchen Wert speichert ein Coin? Keinen eigenen, denn er ist inhärent wertlos. Es ist immer nur die Erwartung des Gegenübers gleich viel oder mehr dafür zu erhalten. Aktuell gibt es genügend Leute, die das so einschätzen, daher klappt das. Es lassen sich - und da knüpfen wir hier an das Donald Trump Cryptobros-Thema an - stets neue Hype-Cycles generieren, die die Nachfrage treiben.


    Natürlich: objektiv betrachtet war Bitcoin bisher ein gigantischer Erfolg. Wer hätte vor 15 Jahren gedacht, dass mal jemand mehr als 100.000US$ für die Verfügungberechtigung über einen Bitcoin zahlen würde. Und das wo die meisten nicht mal im Ansatz eine Vorstellung davon haben, wie das System Bitcoin sprich die blockchain funktioniert. Nur: für die Spekulation muss man das auch nicht wissen. Da muss man die Coins nichtmal vom Exchange in eine eigene wallet transferieren. Es genügt der Glaube daran, dass morgen jemand die Tulpenzwiebeln noch dringender haben will als heute. Wofür? Rendite.


    Du hast absolut recht: Bitcoin funktioniert nur, wenn man an ihn glaubt. Anders ausgedrückt, man muss Bitcoin vertrauen. Genau das ist sein intrinsischer Wert – Vertrauen bzw. Sicherheit. Dieses Merkmal hat Bitcoin allerdings nicht exklusiv, sondern auch andere Wertgegenstände wie Gold und FIAT-Geld. Auch an diese muss man glauben bzw. ihnen Vertrauen schenken. Dieses Vertrauen wurde in der Vergangenheit jedoch immer wieder enttäusch bzw. missbraucht.


    Bitcoin dagegen basiert auf Naturgesetzen und reiner Mathematik. Es ist unveränderlich von einzelnen Akteuren, unabhängig, verifizierbar und bietet 100 % Transparenz und Sicherheit.

    Auf den ersten Blick mag das ziemlich unspektakulär erscheinen, aber wenn man sich intensiver damit beschäftigt, wird schnell klar, dass es einen solchen 'Rohstoff' in der Geschichte der Menschheit bisher noch nie gab. Bitcoin löst damit einige der ursprünglichsten Probleme der Menschheit:

    • Schutz vor Währungsmanipulation und Inflation
    • Finanzielle Freiheit und Souveränität
    • Vermeidung von Enteignung und Zensur

    Gold erfüllte in der Vergangenheit teilweise ähnliche Funktionen, ist jedoch nicht perfekt. Bitcoin löst die Probleme, die Gold hat, und etabliert sich damit als idealer Wertspeicher.

    Ähnlich wie die Akzeptanz des Internets um das Jahr 2000 wird Bitcoin durch Netzwerkeffekte exponentiell wachsen. Die Zeit spielt für Bitcoin, da immer mehr Menschen ihm vertrauen, was dazu beiträgt, dass auch neue Nutzer dieses Vertrauen erkennen und Netzwerk größer und damit sicherer wird. Dadurch steigt das Vertrauen in Bitcoin exponentiell, und Bitcoin wird so zu einem sicheren Hafen.


    Das Problem eines Hard-Forks sehe ich übrigens überhaupt nicht. Zwar könnten die Miner diesen für sich in Anspruch nehmen, aber wie der Name „Fork“ schon sagt, gibt es danach die Möglichkeit, sich an der Gabelung frei für einen Weg zu entscheiden, ob man dem neuen Netzwerk beitreten oder im alten bleiben möchte. Das ist Demokratie in Reinform. Für bestehende Nutzer macht es dabei überhaupt keinen Sinn, in ein neues Netzwerk zu wechseln, das für sie Nachteile (z. B. Inflation durch mehr Bitcoin) bereithält. Dementsprechend sehe ich die Gefahr hier als vernachlässigbar an.

  • Die Idee, dass bitcoin ein Zahlungsmittel wird, und somit die Transaktionsgebühren den reward fürs Mining bilden, sehe ich nicht.


    Ich glaub nicht dran. Für mich bleiben es digitale Tulpenzwiebeln.

    Kann er in seiner aktuellen Form auch nicht. Ohne extra Vehikel wie Solana etc, ist der BTC nur zu insgesamt 7 Transaktionen pro Sekunde fähig und damit absolut nicht konkurrenzfähig.

    Und sobald ein weiteres Vehikel dazu kommt (Solana) verliert der BTC seine Sicherheit etc.


    Also ja, Tulpenzwiebeln.

  • Kann er in seiner aktuellen Form auch nicht. Ohne extra Vehikel wie Solana etc, ist der BTC nur zu insgesamt 7 Transaktionen pro Sekunde fähig und damit absolut nicht konkurrenzfähig.

    Und sobald ein weiteres Vehikel dazu kommt (Solana) verliert der BTC seine Sicherheit etc.


    Also ja, Tulpenzwiebeln.

    Was willst du damit sagen? Dass Solana Bitcoin überlegen ist, weil es mehr Transaktionen pro Sekunde durchführen kann?


    PS: Bitcoin ist in erster Linie kein Zahlungsmittel. Das wurde aber jetzt auch schon sehr oft besprochen.

  • Nein, nur damit zeigen das der BTC eben nicht perfekt ist (Was du ja indirekt hier behauptet hattest).

    Ach so. Aber ich habe ja auch gesagt, im Sinne einer Funktion als Wertspeicher und nicht als Zahlungsmittel. Und selbst als Zahlungsmittel wäre Bitcoin Gold überlegen, aber das ist ein anderes Thema. Ich sehe Bitcoin primär nicht als Zahlungsmittel.


    Zum Thema Bitcoin und Tulpenzwiebel bzw. Blase ein paar Gedanken (ab 42:36 min):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Du hast absolut recht: Bitcoin funktioniert nur, wenn man an ihn glaubt. Anders ausgedrückt, man muss Bitcoin vertrauen. Genau das ist sein intrinsischer Wert – Vertrauen bzw. Sicherheit.

    Wie bei den Comicfiguren (z. B. Wile E. Coyote), die erst dann abstürzen, wenn ihnen gewahr wird, dass sie über die Klippe hinaus sind?

  • Wie bei den Comicfiguren (z. B. Wile E. Coyote), die erst dann abstürzen, wenn ihnen gewahr wird, dass sie über die Klippe hinaus sind?

    Ja so ähnlich, allerdings passt Superman hier besser als Wile E. Coyote, da er über die Klippe fliegen kann und nicht abstürzt. Ich hab versucht, dir das ganze mal zu visualisieren 8o


    (Symbolbild)

  • Bin leider seit ein paar Tagen krank und wollte heute mal die Zeit nutzen, um diesen Bitcoin zu verstehen. Nach gefühlten 15 Metern Wikipedia bin ich irgendwie nicht schlauer.


    Wer kann einem Mittfünziger den Bitcoin erklären wie einem 5-jährigen Kind? Also so wie Armin bei der Sendung mit der Maus …


    Insbesondere warum das alles so technisch ist, nur um eine neue Währung zu etablieren. Auch das mit dem Schürfen hab ich nicht verstanden. Wenn man die Menge sowieso auf 21 Mio. begrenzt, warum macht man die Dinger nicht einmal (gleich am Anfang) fertig und bringt sie in den Handel? Dieses Mining kostet doch Unmengen Strom und soll vermutlich so eine Art Gamification-Faktor darstellen. Überhaupt klingt alles nach einem riesigen Adventure-Game auf der Playstation.

  • In meinem weiter oben verlinkten Video wird das etwas differnierter gesehen. Da wird von einer Restrukturierung der USA für mehr Wachstum in der Zukunft gesprochen. Und wenn man z.B. hört, dass Musk 10.000 Staatsbedienstete rauswirft, klingt das exorbitant. Wenn man dann aber hört dass es 10.000 von 2,3 Mio. sind, stellt man fest, dass es mehr Symbolpolitik ist.

    Auch wird davon gesprochen, dass Deutschland ebenso eine Reform benötigt.

    Klar kann man sich drüber streiten, wie das Ganze passiert. Aber es scheint alles in allem nicht ganz falsch ist.

    So eine Reform hatte wir bereits: https://de.wikipedia.org/wiki/…ung_des_Berufsbeamtentums

  • In jedem Fall bleibt der Bitcoin recht volatil, gestern rauf, wegen Reserve, jetzt runter, wegen der Zölle und ggf. all der anderen schlechten Nachrichten. Da möchte ich keine relevanten Beträge drin haben.

  • Bin leider seit ein paar Tagen krank und wollte heute mal die Zeit nutzen, um diesen Bitcoin zu verstehen. Nach gefühlten 15 Metern Wikipedia bin ich irgendwie nicht schlauer.


    Wer kann einem Mittfünziger den Bitcoin erklären wie einem 5-jährigen Kind? Also so wie Armin bei der Sendung mit der Maus …


    Insbesondere warum das alles so technisch ist, nur um eine neue Währung zu etablieren. Auch das mit dem Schürfen hab ich nicht verstanden. Wenn man die Menge sowieso auf 21 Mio. begrenzt, warum macht man die Dinger nicht einmal (gleich am Anfang) fertig und bringt sie in den Handel? Dieses Mining kostet doch Unmengen Strom und soll vermutlich so eine Art Gamification-Faktor darstellen. Überhaupt klingt alles nach einem riesigen Adventure-Game auf der Playstation.

    Zunächst mal wünsche ich dir eine gute Besserung. Deinem Wunsch komme ich gerne nach: https://www.blocktrainer.de/wissen/artikel-fuer-einsteiger


    Dort gibt es für fast alle wichtigen Themen, einen Einsteiger-Beitrag, der vieles sehr verständlich erklärt :)


    PS: Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, stelle sie gerne im Bitcoin-Thread: Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen


    Vorab schonmal zu deinen Fragen:

    Wenn man die Menge sowieso auf 21 Mio. begrenzt, warum macht man die Dinger nicht einmal (gleich am Anfang) fertig und bringt sie in den Handel?

    1. Schutz vor Inflation und Werterhalt: Wenn alle 21 Millionen Bitcoin auf einmal ausgegeben würden, könnte das zu einer massiven Inflation führen. Es gäbe sofort eine große Menge an Coins, aber nicht genug Nachfrage. Durch die schrittweise Ausgabe wird das Angebot kontrolliert, was zur Stabilität des Werts beiträgt.

    2. Anreiz für die Netzwerksicherheit: Das Mining belohnt diejenigen, die ihre Rechenleistung bereitstellen, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Wenn alle Bitcoin sofort verteilt würden, gäbe es weniger Anreize für Miner, am Netzwerk teilzunehmen, was die Sicherheit des Systems gefährden könnte. Das ist gerade zu Beginn des Netzwerks wichtig.

    3. Nachhaltige und faire Verteilung: Ein schrittweiser Ausgabeprozess sorgt dafür, dass die Coins über die Zeit gerechter verteilt werden. Wenn alle Bitcoin auf einmal verteilt würden, hätten nur die frühen Teilnehmer Zugang, was zu extremer Ungleichheit führen könnte. Das Mining ermöglicht es jedem, über viele Jahre hinweg neue Bitcoin zu erhalten.

    4. Dezentrale Kontrolle: Durch den Mining-Prozess wird sichergestellt, dass keine zentrale Instanz über die Ausgabe der Coins entscheidet. Die Verteilung erfolgt durch einen mathematisch festgelegten Algorithmus, der sicherstellt, dass neue Bitcoin nur durch einen transparenten, dezentralen Prozess erzeugt werden.

    5. Halving-Mechanismus für langfristige Knappheit: Alle vier Jahre wird die Menge an neuen Bitcoin, die pro Block ausgegeben wird, halbiert (Halving). Das bedeutet, dass mit der Zeit immer weniger Bitcoin erzeugt werden, wodurch die Knappheit steigt und der Wert tendenziell zunehmen kann.