Muss eine Kreditkarte für euch kostenlos sein?

  • Hallo,


    in der Überlegung mit der Anschaffung einer Kreditkarte, so bin ich am Überlegen, ob diese unbedingt kostenlos sein muss?

    Denn ich könnte auch die kostenpflichtige DKB-Kreditkarte beantragen und hätte so alles bei einer Bank.

    Seht ihr darin einen Nachteil?

  • Kommt drauf an.


    Wenn meine Bank ansatzweise den vollen EZB-Zins aufs Tagesgeld geben würde, wäre ich wohl der Ansicht, dass zusätzliche Leistungen zusätzlich kosten dürfen.


    Da sie mit deutlich niedrigeren Zinsen für die Kunden aber Gewinne generiert, finde ich, dass die Kosten für die Kreditkarte abgedeckt sein müssten.

  • Definitiv nein, da würde ich nicht an der falschen Stelle sparen.


    Bei einer Kreditkarte ist für mich das Wichtigste, dass ich mich jederzeit auf sie verlassen kann, dass der Kreditrahmen so hoch wie möglich ist (mindestens fünfstellig) und sie im Notfall sofort ersetzt wird - egal wo auf der Welt - oder man mir sonst schnell hilft.


    Dieser wichtige Service kann m.E. gerne etwas kosten und ist im Zweifel nicht umsonst.

  • Die DKB credit VISA Kreditkarte ist ziemlich gut. Als die noch gratis war, habe ich die regelmäßig genutzt. Da ich bei einer anderen Bank eine weitere credit VISA habe, hatte ich damals den kostenpflichtigen Wechsel abgelehnt. Wenn du die Karte regelmäßig nutzt, wäre sie die 2,50€ sicherlich Wert; ist eine gute Karte ohne Stress. Sind halt 30€ im Jahr.

  • Ja.

    Der Kartenanbieter verdient genug an den Provisionen. Aus diesem Grund gibt ja sogar Karten, die einem ein Cashback auszahlen.


    Versicherungen etc. benötige ich nicht, meist sind die Bedingungen zu einschränkend.

  • Kostenlos gibt es nicht. Alles hat seinen Preis, auch wenn der nicht sofort ersichtlich ist.

    Den Preis zahlt der POS, wo du die Karte einsetzt. Und da macht es keinen Unterschied, ob die Karte für dich kostenlos ist oder nicht. Wenn der Kartenherausgeber noch zusätzlich Geld für die Kreditkarte von dir verlangt, dann kassiert er (mindestens) doppelt.

  • in der Überlegung mit der Anschaffung einer Kreditkarte, so bin ich am Überlegen, ob diese unbedingt kostenlos sein muss?

    Ich stelle die Frage einmal anders herum. Warum sollte man für eine KK bezahlen, wenn man diese auch kostenlos bekommen kann?


    Viel wichtiger: Was kostet mich eine KK, die meinen Anforderungen an eine KK genügt?

    Was nutzt Dir z.B. eine kostenlose Kreditkarte, wenn das Limit die KK viel zu niedrig ist um damit in einem Urlaub Hotel- und Mietwagenkautionen zahlen zu können?

    Die KK muss letztlich zu Deinen Ansprüchen passen. Und wenn Du Deine Ansprüche noch gar nicht wirklich kennst, kann man möglicherweise auch erstmal mit einer kostenlosen KK starten.

    ..., dass der Kreditrahmen so hoch wie möglich ist (mindestens fünfstellig) und sie im Notfall sofort ersetzt wird - egal wo auf der Welt - oder man mir sonst schnell hilft.

    Ein sehr valider Punkt. Gerade wenn man auf einer Rundreise diverse Hotels bucht, kann es sonst mit der Kaution u.U. schnell eng werden. Daher kann es durchaus sinnvoll sein mehrere KK zu haben.

    Als Paar haben wir immerhin den Zugriff auf min. 2 unterschiedliche Kreditkarten.

  • Bei einer Kreditkarte ist für mich das Wichtigste, dass ich mich jederzeit auf sie verlassen kann, dass der Kreditrahmen so hoch wie möglich ist (mindestens fünfstellig) und sie im Notfall sofort ersetzt wird - egal wo auf der Welt - oder man mir sonst schnell hilft.

    Auf was in dieser Welt kann man sich jederzeit verlassen?

    Daß die USA stets in Treue fest zu Europa stehen?

    Ein sehr valider Punkt. Gerade wenn man auf einer Rundreise diverse Hotels bucht, kann es sonst mit der Kaution u.U. schnell eng werden. Daher kann es durchaus sinnvoll sein mehrere KK zu haben.


    Als Paar haben wir immerhin den Zugriff auf min. 2 unterschiedliche Kreditkarten.

    Aus anderem Grund, nicht des Limits wegen. Das Limit kann ich aus der Ferne ja zwischendrin per Überweisung regenerieren.


    1 Kreditkarte (und auch 1 Bank!) ist ein single point of failure. Ich lege für keine Firma die Hand ins Feuer, daß es ausgeschlossen ist, daß deren Computer plötzlich spinnt, wenn ich am anderen Ende der Welt im Urlaub bin. Da stehe ich dann auf Tahiti am Hoteltresen und habe plötzlich keinen Zugriff mehr auf all die Millionen des heimischen Bankkontos.


    Deswegen mindestens 2 Kreditkarten von unterschiedlichen Kreditkartenfirmen und unterschiedlichen Geldinstituten. Das habe ich neulich hier im Forum gelernt, wo einer davon berichtet hat, daß sowohl die Visa, als auch die Mastercard derselben Bank (DKB?) im Urlaub wegen Geldwäscheverdacht abgeschaltet wurden.


    Genau das möchte man im Urlaub ja nicht erleben.

  • Alex99 bei Dir geht's ja primär um die Frage, ob die DKB Debit Card (kostenlos) oder die Credit Card Variante genutzt werden soll - richtig?


    Mir persönlich wäre es wichtig, eine echte Kreditkarte in Händen zu haben, vor allem im Hinblick auf die Einschränkungen bei Hotels, Autovermietungen und auch automatischen Tanksäulen, bei all diesen Beispielen bin ich mit einer Debit-Karte schon mal gegen die Wand gelaufen.


    Die Features der DKB-Karten sind sehr ordentlich, Du kannst die PIN selbst festlegen, den Kreditrahmen eingeständig festlegen oder hast auch Kontrolle über die DKB App (temporäres Sperren der Karte etc.). Was mir dort weniger gut gefällt ist der inzwischen sehr träge und eingeschränkte Support, wenn man denn mal am Telefon eine Frage hat.

  • Deswegen mindestens 2 Kreditkarten von unterschiedlichen Kreditkartenfirmen und unterschiedlichen Geldinstituten. Das habe ich neulich hier im Forum gelernt, wo einer davon berichtet hat, daß sowohl die Visa, als auch die Mastercard derselben Bank (DKB?) im Urlaub wegen Geldwäscheverdacht abgeschaltet wurden.

    Ich habe davon berichtet. Verschiedene Banken hilft nicht immer. Sowohl die Sparkassen als auch die DKB lassen das Kreditkartengeschäft, egal ob Mastercard oder VISA, vom gleichen Dienstleister betreiben. Das ist für den Kunden nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Wie das bei anderen Banken aussieht, weiß ich nicht. Aber nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, kann es immer passieren, dass die Mastercard der A-Bank und die VISA-Card der B-Bank im Hintergrund vom gleichen Dienstleister betrieben werden. Und wenn dieser Dienstleister dann meint, neuerdings so einen KI-Unfug einsetzen zu müssen, dass es z.B. mit dem Mietwagen in Phnom Penh nicht klappt.


    In meinem Fall konnte ich mir mit einer Schweizer VISA-Debitkarte behelfen, die ich sonst eigentlich nicht brauche. Ich habe aber schon überlegt, mir eine AMEX zusätzlich zu holen. Die ist dann tatsächlich unabhängig von diesem Mastercard/VISA-Zweig. Das ist dann zwar nicht "kostenlos", damit dürfte aber das Risiko, dass mir noch mal so etwas passiert, sehr stark reduziert sein. Das ist mir dann eben die jährliche Kartengebühr wert.

  • Ich habe davon berichtet. Verschiedene Banken hilft nicht immer. Sowohl die Sparkassen als auch die DKB lassen das Kreditkartengeschäft, egal ob Mastercard oder VISA, vom gleichen Dienstleister betreiben. Das ist für den Kunden nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Wie das bei anderen Banken aussieht, weiß ich nicht. Aber nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, kann es immer passieren, dass die Mastercard der A-Bank und die VISA-Card der B-Bank im Hintergrund vom gleichen Dienstleister betrieben werden. Und wenn dieser Dienstleister dann meint, neuerdings so einen KI-Unfug einsetzen zu müssen, dass es z.B. mit dem Mietwagen in Phnom Penh nicht klappt.


    In meinem Fall konnte ich mir mit einer Schweizer VISA-Debitkarte behelfen, die ich sonst eigentlich nicht brauche. Ich habe aber schon überlegt, mir eine AMEX zusätzlich zu holen. Die ist dann tatsächlich unabhängig von diesem Mastercard/VISA-Zweig. Das ist dann zwar nicht "kostenlos", damit dürfte aber das Risiko, dass mir noch mal so etwas passiert, sehr stark reduziert sein. Das ist mir dann eben die jährliche Kartengebühr wert.

    Doch, die payback American Express Karte ist kostenlos und man sammelt sogar noch fleißig Punkte mit jedem Umsatz