Buy European ist ja gerade groß im Gespräch. Was meint ihr: kann das Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben? Laufen europäische Unternehmen dadurch in Zukunft vlt. besser? Gibt es überhaupt rein europäische Produkte? Oder wird sich das Ganze in Kürze wieder in Luft auflösen?
Buy European ... Auswirkungen für Anleger?
- FinanzThomas
- Erledigt
-
-
Ich finde es auf jeden Fall sinnvoller Produkte z.B. von Henkel zu kaufen…die Markennamen vieler Produkte kennen die Leute, achten aber nicht darauf, ob der Hersteller in den USA sitzt.
-
Die Kanadier machen es vor. Ich finde das Klasse! Das ist die einzige ,,Waffe" die man hat. Warum setzt man sie nicht ein?
Kanadier boykottieren US-Produkte wegen ZollstreitKanadier boykottieren US-Produkte wegen Zollstreitwww.tagesschau.de -
In Kanada sind in Supermärkten Produkte jetzt gekennzeichnet, die aus Kanada sind.
Im Drogeriemarkt gibt es für alle Produkte von Procter & Gamble Alternativen.
Das als typisches Beispiel.
Warum soll ich von denen einen Weichspüler kaufen ?
-
Oder wird sich das Ganze in Kürze wieder in Luft auflösen?
Das wird passieren.
Der Verbraucher gibt sich gerne moralisch. Tierwohl, bio und gesund soll es sein und kauft dann was am günstigsten ist und ihm am besten schmeckt. Wie lange gute Vorsätze halten, können wir jedes Jahr zwischen Silvester und Ostern beobachten.
Ja, ich halte es durchaus für möglich, dass es vorübergehende Auswirkungen aufs Geschäftsergebnis hat, aber langfristig nivelliert sich das wieder.
Edit: bei Tesla wage ich keine Prognose, mir ging es hauptsächlich um Konsumgüter.
-
Das wird passieren.
Der Verbraucher gibt sich gerne moralisch. Tierwohl, bio und gesund soll es sein und kauft dann was am günstigsten ist und ihm am besten schmeckt. Wie lange gute Vorsätze halten, können wir jedes Jahr zwischen Silvester und Ostern beobachten.
Ja, ich halte es durchaus für möglich, dass es vorübergehende Auswirkungen aufs Geschäftsergebnis hat, aber langfristig nivelliert sich das wieder.
Edit: bei Tesla wage ich keine Prognose, mir ging es hauptsächlich um Konsumgüter.
Das wäre mir neu, dass Zahnpasta, Obst oder Weine aus Kalifornien günstiger wären als solche aus Kanada, Mexiko oder Chile. Zumal Mexiko ja auch von US-Zöllen betroffen ist und bestimmt gerne mehr nach Kanada exportiert.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass US-Produkte, die leicht ersetzt werden können, einfach aus den Regalen verschwinden. Oder sich Konsumgewohnheiten ändern - zB Cola durch Saft und Limos ersetzt wird.
-
Hallo,
Gibt es überhaupt rein europäische Produkte?
Was ist denn ein europäisches Produkt? Die Weltwirtschaft ist immer noch so verflochten, dass es wohl schwer ist, hier eine Definition aufzustellen. Außer bei sehr simplen Produkten (Möhren beim örtlichen Ökobauern) dürfte meistens die ganze Welt enthalten sein. Außerdem haben viele Konzerne ihre Werke weltweit verteilt. Die hier aufgeführten Procter & Gamble z.B. haben mehrere Werke in Deutschland.
Wer konsequent nur europäische Produkte kaufen und benutzten möchte, müsste wohl leider leider hier auch auf die Community verzichten.
Gruß Pumphut
-
Gibt es überhaupt rein europäische Produkte?
Ich werfe mal u.a. Parmesankäse in den Raum. Die einfachsten Beispiele:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Herkunftsbezeichnung#Geschützte_Ursprungsbezeichnung
-
[...]
Gibt es überhaupt rein europäische Produkte? Oder wird sich das Ganze in Kürze wieder in Luft auflösen?
In Dänemark werden EU-Produkte bei Supermarktketten jetzt mit einem schwarzen Stern gekennzeichnet:
-
Ich halte nicht allzuviel von solchen Boykottaufrufen. Ich war selbst jahrelang für einen US-Konzern tätig, der aber hier in Deutschland produziert hat und mehrere Tausend Mitarbeiter an mehreren deutschen Standorten hatte.
Was soll es also bringen, wenn man hier jetzt US Firmen boykottiert? Im Endeffekt gräbt man sich damit u.U. den Ast ab auf dem man sitzt.
PS: Schaut mal wie viele Marken allein zu P&G gehören. Und auch hier wird vieles in lokalen Werken in Europa produziert.
-
Wenn man nicht beim Bauern um die Ecke kauft, weiß man selten wer und wo das hergestellt wurde. Ich sehe da eher für mich ein Problem wenn ich mir eine Uramerikanische Jeans kaufe, diese aber in einem asiatischen Billiglohnland zusammen genäht wurde. Dieses Problem ist lange bekannt aber es stört keinen…..
-
Wenn Disruptor und Zertrümmerer Donald mit den Aktienmärkten aufgeräumt hat, ist dann P&Gamble mit einer wahrscheinlichen Sividrndenrendite von 5 Prozent auf jeden Fall ein Kauf.
-
Ich halte nicht allzuviel von solchen Boykottaufrufen.
[...]
Naja, Tesla-Verkäufe minus 49% in der EU ist schon 'ne Hausnummer.
Bringt schon was...
(Quelle: https://www.spiegel.de/wirtsch…3e-4e8e-a23b-73c625a062f6)
-
Naja, Tesla-Verkäufe minus 49% in der EU ist schon 'ne Hausnummer.
Ja,
ich mag Herrn Musk auch nicht. Aber wenn Herr Musk dann in 1 Jahr das Werk in Grünheide zuschließt ist das Gejammer wieder groß.
Man streut eben weiter als man mag, wenn man mit einer Schrotflinte schießt.
-
Aber wenn Herr Musk dann in 1 Jahr das Werk in Grünheide zuschließt ist das Gejammer wieder groß.
In der Regel jammern an Anfang und Ende einer solchen Entwicklung unterschiedliche Parteien. Die Arbeiter ohne Lohnfortzahlung waren anfangs sicher noch guter Dinge.
-
Naja, Tesla-Verkäufe minus 49% in der EU ist schon 'ne Hausnummer.
Wobei ich das jetzt auch nicht nur auf Musk zurückführen würde. Vor einigen Jahren gab es bei Elektroautos nur wenig Alternativen zu Tesla. Mittlerweile hat jeder etablierte Hersteller gute Alternativen im Programm. Warum dann einen Tesla antun, der bei gleichem Preis durch frühzeitigen Rostbefall und hohen Verschleiß glänzt?
-
Wenn die EU eigene Smartphones hätte, könnte sie mal 25% Zusatzzoll auf iPhones verhängen. Das würde man auf der anderen Seite des Teichs schon merken. Mangels Alternative funktioniert hier "buy european" aber auch nicht.
-
Wenn die EU eigene Smartphones hätte, könnte sie mal 25% Zusatzzoll auf iPhones verhängen.
Das Problem ist halt nur, dass iPhones gar nicht in den USA hergestellt werden.
Die werden AFAIK in China und Indien gebaut.
BTW: Und was bitteschön soll ein 'EU Smartphone' sein?
-
Der Verbraucher gibt sich gerne moralisch.
Naja, Tesla-Verkäufe minus 49% in der EU ist schon 'ne Hausnummer.
Von Vlad Vexler (politscher Philosoph) gibt es dazu ein interessantes Video
-
Naja, unsere Büsumer Krabben importieren wir zumindest nicht aus den USA.