ETF-Duell der Giganten: Kommer-ETF vs. MSCI World – Mein Selbstversuch im Wochentakt

  • Die Rentner die eingezahlt haben, haben sich auch ihre Renten verdient!

    Klar: Jeder meint, alles Mögliche zu verdienen – das Problem ist nur, dass das Geld nicht da ist, und durch Fußstampfen erreicht man nur, dass jemand anderes dafür bluten muss.

    Zitat von Fred_

    Dass ein von der Politik der letzten 40 Jahre "verwässertes" Rentensystem umgebaut werden muß, ist klar.

    Aber NICHT (allein) zu Lasten der Alten, die dieses Land auch zu dem gemacht haben, was es jetzt ist.

    Diese Alt-gegen-Jung-Geschichte ist wirklich albern und macht das Problem nicht kleiner. „Haben das Land zu dem gemacht, was es jetzt ist“ klingt inzwischen eher nach Drohung. Und mal ehrlich: Wer hat eigentlich all diese Politik in den letzten 40 Jahren immer wieder gewählt?

    Zitat von Fred_

    Die jüngere Generation hat wesentlich von diesem "alten und nicht mehr voll tragfähigen" System profitiert. Soll sie doch was adäquates erfinden um dann im Alter auch von den Jüngeren zur Rechenschaft gezogen zu werden.

    Hört, hört.
    Mit solchen Worten würde ich aufpassen. Wenn die Jungen nichts mehr tun oder abhauen, sitzen wir bald auf dem Trockenen — in Pflegeheimen und bei der Landesverteidigung zum Beispiel. Beides sollen sie ja neben der GRV und dem Steueraufkommen stemmen. Gleichzeitig wird Ausländerfeindlichkeit als Lösung propagiert. Gar nicht so einfach, das Ganze — „Macht ihr doch mal“ ist jedenfalls billige Rhetorik.

    Ich würde mir das nochmal überlegen, wenn ich du wäre.

  • Also dann, Tomarcy, liebster Taust, allerliebster McProfit – und natürlich alle anderen:

    Mir wird’s langsam zu kalt in Deutschland, also ziehe ich mich für eine Weile in wärmere Gefilde zurück. ✈️

    Haltet die Ohren steif – und denkt dran:

    „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung – vor allem bei der Kapitalanlage.“ 💡

  • Also dann, Tomarcy, liebster Taust, allerliebster McProfit – und natürlich alle anderen:

    Mir wird’s langsam zu kalt in Deutschland, also ziehe ich mich für eine Weile in wärmere Gefilde zurück. ✈️

    Haltet die Ohren steif – und denkt dran:

    „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung – vor allem bei der Kapitalanlage.“ 💡

    Mensch Junge, du kannst auch auf den Kanaren ins Internet. Ich war letzte Woche kurzfristig wegen einer Immobilie auf den Balearen und habe auch ins Forum reingeschaut.

  • Lieber Irving , ich bewundere Deine Fachkompetenz bzgl. Aktien und vielen anderen Themen. Aber (vermietete) Immobilien sind wirklich nicht Dein Kompetenzfeld.

    Mit einem globalen Aktien-ETF ist man an praktisch allen Anlageklassen der Welt beteiligt. Je nach Index entfallen rund fünf bis sechs Prozent auf Immobilienunternehmen, die in ihren Bilanzen fast ausschließlich Immobilien halten.

    Der weltweite Aktienmarkt ist relativ klein und unbedeutend im Vergleich zum weltweiten Immobilienmarkt. Wenn Du nach Marktkapitalisierung beide Märkte abdecken wolltest, müsste Deine Aktienquote also minimal sein. Die erwähnten 5-6% sind vernachlässigbar.

    Immobilien lassen sich dagegen gut über börsennotierte Immobilienunternehmen abdecken

    Immobilienaktien korrelieren deutlich stärker zum allg. Aktienmarkt, als zu Immobilienmärkten. Diese Branchendiversifizierung bringt also wenig.

    Ich denke die Weltwirtschaft weiß besser als ich was langfristig funktionieren wird.

    Da stimme ich Dir zu. Und die Welt gewichtet eben Immobilien deutlich höher, als AG's.

  • Scheinbar gehören ziemlich viele Themen zu einem Giganten-Duell.

    Und hier werden wie üblich mal wieder pauschal die Rentner, die gesetzmäßig eingezahlt haben gedizzt.

    Rentner sind wir alle mal, also dizzen wir uns alle selbst.

    Gesetzmäßig einzahlen haben/tun wir vermutlich auch alle.

    Die Rentner die eingezahlt haben, haben sich auch ihre Renten verdient!

    Jeder, der eingezahlt hat, hat auch verdient, eine Rente zu erhalten. Unklar ist, in welcher Höhe. Natürlich entsprechen die Rentenzahlungen den gesetzlich festgelegten Rechnungswegen. Aber es ist allgemein bekannt, dass diese Formeln nicht zukunftsfähig sind. Insbesondere, weil sie die Bevölkerungsentwicklung nicht angemessen berücksichtigen.

    Die GRV ist nun einmal ein Umlagesystem und es kann nur das verteilt werden, was auf der anderen Seite auch herein kommt. Wenn weniger rein kommt, muss also zwangsläufig auch weniger ausgezahlt werden.

    Das Ganze hat halt auch etwas mit Generationengerechtigkeit zu tun und die Boomer (also meine Generation) ist nun einmal die Generation, die am Meisten über ihre Verhältnisse gelebt haben. Das geht vom Klima bis zur GRV.

    Die Rechenformeln hätten schon vor ca. 40 Jahren an die Demographie angepasst werden müssen. Die Boomergeneration hat und wird aber immer ihre Wählermacht zu Lasten der anderen Generationen ausnutzen.

  • Mensch Junge, du kannst auch auf den Kanaren ins Internet. Ich war letzte Woche kurzfristig wegen einer Immobilie auf den Balearen und habe auch ins Forum reingeschaut.

    Sorry, aber mir kommt es einfach vor wie ein Troll, der die Lust auf seine Rolle verloren hat und deshalb einen rollenadäquaten Abgang inszeniert.

    Auch wenn wir es dann nicht wissen, vielleicht lesen wir den Mensch hinter Irving hier bald unter neuem Namen und mit neuer Rolle.

  • „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung – vor allem bei der Kapitalanlage.“

    na dann, sollte man das wohl den Bank"berater" der Haubank machen lassen, einfacher geht wohl nicht.

    Auch wenn wir es dann nicht wissen, vielleicht lesen wir den Mensch hinter Irving hier bald unter neuem Namen und mit neuer Rolle.

    Thomas Schreiber, Micho, Irving...wer weiß schon was/wer als nächstes kommt. die Welt ist bunt und vielfältig.

  • Wenn das ein Abschiedskommentar vom Forumsfreund Irving war, dann hätte ich an seiner Stelle auch eine andere Begründung geliefert. Im Digitalzeitalter ist das Argument einer Abwesenheit vom heimischen PC merkwürdig.

    Ich hätte volles Verständnis wenn sich hier der Eine oder Andere mal eine Auszeit gönnen will. Das könnte man doch auch so benennen oder als Alternative einfach "schweigen'"

    Viele Grüße McProfit, der gerade auch außerhalb der heimischen Gefilde weilt

  • Bist Du schon einmal von einem Bankberater "beglückt" worden? Komplizierter geht es nicht!

    ja, nach dem Studium und frisch im Job wollte ich was für die Altersvorsorge machen. Riester war damals "In", also bin ich da hin, hab gesagt "einmal Altersvorsorge mit Riester bitte" und 15min später war ich da wieder raus "mit Riester".....einfacher gehts echt nicht.

    Und so kann man heute auch dahingehen und sagen: "einmal Kapitalanlage in Aktien bitte" und 15min später geht man "mit Kapitalanlage in Aktien" raus und muss sich um nix mehr kümmern.

    Wenn "Einfachheit" angeblich oberste Prio hat, dann ist nichts einfacher als das Thema abzugeben, wie bei jeder anderen Dienstleistung auch. Aber dann kommst Du ja wieder und bezeichnest jeden als Idiot der mal was bei der Bank abgeschlossen hat, weil er sich eben nicht selber informiert hat.

  • Die Rechenformeln hätten schon vor ca. 40 Jahren an die Demographie angepasst werden müssen. Die Boomergeneration hat und wird aber immer ihre Wählermacht zu Lasten der anderen Generationen ausnutzen.

    Die Rechenformel bzw. die Rentenformel wurde 2005 angepasst bzw. um den Nachhaltigkeitsfaktor ergänzt.
    Man hat den Nachhaltigkeitsfaktor der zu einer weiteren Verringerung des Rentenniveaus geführt hätte aber seit 2018 ausgesetzt. :/
    Die Aussetzung läuft jetzt bis 2031, wenn es nach der aktuellen Regierungskoalition geht.

    Man darf aber auch nicht außer acht lassen, was die konsequente Anwendung des Nachhaltigkeitsfaktors für Menschen mit durchgehend geringerem Einkommen bedeutet hätte. Irgendwann landet man dann bei einem Rentenniveau, dass einem Empfänger von Grundsicherung entspricht. Nur warum sollte man überhaupt noch arbeiten gehen, wenn dann nach 45+ Jahren als Niedriglöhner doch nur Grundsicherung dabei heraus kommt?

    Wer 45+ Jahre in Vollzeit gearbeitet hat, muss eine Rente erwarten dürfen, die zumindest deutlich über der Grundsicherung liegt.
    Arbeit soll sich lohnen. Und zwar sowohl für überdurchschnittlich gut bezahlte Menschen als auch für Menschen mit eher geringem Einkommen.

  • ...Aber dann kommst Du ja wieder und bezeichnest jeden als Idiot der mal was bei der Bank abgeschlossen hat, weil er sich eben nicht selber informiert hat.

    Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich so Leute bezeichnet, die alles unterschrieben, ohne es zu lesen, geschweige denn zu verstehen, um dann den Staat dafür verantwortlich zu machen.

  • Man darf aber auch nicht außer acht lassen, was die konsequente Anwendung des Nachhaltigkeitsfaktors für Menschen mit durchgehend geringerem Einkommen bedeutet hätte. Irgendwann landet man dann bei einem Rentenniveau, dass einem Empfänger von Grundsicherung entspricht. Nur warum sollte man überhaupt noch arbeiten gehen, wenn dann nach 45+ Jahren als Niedriglöhner doch nur Grundsicherung dabei heraus kommt?

    Wobei sich das Problem ja lösen lässt, indem man gezielt die ärmsten Rentner unterstützt. Zum Beispiel über den Steuerzuschuss des Bundes. Die Aussetzung des Nachhaltigkeitsfaktors dagegen dürfte - ähnlich wie die "Rente mit 63" - vor allem denjenigen nützen, die ohnehin schon ganz gut dastehen.

  • Wobei sich das Problem ja lösen lässt, indem man gezielt die ärmsten Rentner unterstützt. Zum Beispiel über den Steuerzuschuss des Bundes. Die Aussetzung des Nachhaltigkeitsfaktors dagegen dürfte - ähnlich wie die "Rente mit 63" - vor allem denjenigen nützen, die ohnehin schon ganz gut dastehen.

    Aktuell gilt in der GRV das Äquivalenzprinzip. Sprich jeder eingezahlte Renteneuro für zu einem Rentenanspruch. Die Steigerung ist aktuell linear, wird aber u.A. durch den Grundrentenzuschlag von unten her aufgeweicht.
    Ein Problem ist ja auch, dass die GRV für viele Menschen nur einen Teil Ihrer AV ausmacht. Daher greift die Aussage: Geringe GRV-Ansprüche = Armer Rentner viel zu kurz.

    Und für mich ist klar: Alle Vorschläge in Sachen Rente sind aktuell darauf ausgelegt insbesondere die geburtenstarken Boomer-Jahrgänge 'ruhig' zu stellen. Änderungen sollen ja erst ab 2031 kommen.:rolleyes:

  • Mir wird’s langsam zu kalt in Deutschland, also ziehe ich mich für eine Weile in wärmere Gefilde zurück.

    Selbst mir als Älterem und nicht technik-affinen Mensch ist bekannt, daß es auch in "wärmeren Gefilden" Dinge wie Internet, PCs, Smartphones usw. gibt. Ausgerechnet die "wärmeren Gefilde" sind daher de facto keine schlüssige Erklärung für einen (temporären) Abschied.

    Zu dem sich ohnehin niemand offiziell erklären müßte ...

    Sorry, aber mir kommt es einfach vor wie ein Troll, der die Lust auf seine Rolle verloren hat und deshalb einen rollenadäquaten Abgang inszeniert.

    Ohne mir diese - hier bei einigen Protagonisten offensichtlich beliebte Zuschreibung für andere ("Troll") - siehe beispielsweise diese nette Aufforderung samt Zuschreibung an meine Person

    Nicht ablenken, Forentroll. Hosen runter.

    zu eigen zu machen, der vermeintlich bis vermutlich (temporäre ?) Abschied von Irving weckt - bei mir jedenfalls - Erinnerungen an einen gewissen Thomas.Schreiber (und sein Thema "100% Aktienquote"), der sich vor gut einem Jahr auch sozusagen offiziell also coram publico verabschiedet hatte - statt sich (alternativ) einfach abzumelden. Siehe hier:

    1000 Posts und 30.000 Aufrufe in 3 Wochen.

    Für mich ist es nun Zeit Adieu zu sagen.

    Nur am Rande aber in dem Kontext:

    Auch wenn wir es dann nicht wissen, vielleicht lesen wir den Mensch hinter Irving hier bald unter neuem Namen und mit neuer Rolle.

    Meine technik-affinen und dem Internet samt Foren zugetanen Patenkinder sprechen in solchen Fällen - nach meiner Erinnerung - von einer Art "Sockenpuppe" - ist das die zutreffende moderne Begrifflichkeit für solche Fälle ... ?


    PS: Sorry, WorriedDad, hatte gerade erst gesehen, daß man Dich "gesperrt" hat. Wenn Du magst, kannst Du auf meine Frage mal antworten, wenn Du wieder schreiben darfst.

  • Nur am Rande aber in dem Kontext:

    Meine technik-affinen und dem Internet samt Foren zugetanen Patenkinder sprechen in solchen Fällen - nach meiner Erinnerung - von einer Art "Sockenpuppe" - ist das die zutreffende moderne Begrifflichkeit für solche Fälle ... ?

    Nein, das wäre die Bezeichnung für einen gleichzeitigen Zweitaccount.

    Was Du meinst, ist ein ganz normales Verhalten, gegen das nichts einzuwenden ist.