Wir schlagen den MSCI World!

  • Ich glaube das Paradoxon ist: Man investiert eigentlich in einen breit gestreuten Welt ETF um genau das zu sein - breit gestreut und das überall.

    Kommt darauf, in welchen Welt-ETF. Marktkapitalisierung ist eben Marktkapitalisierung. Da bekommst Du von jedem Unternehmen einen gleich großen Unternehmensanteil, z.B. 0,0001 % von Apple, 0,0001% von Nvidia, 0,0001% von Hornbach.

    Bei Gleichgewichtung hingegen wird das eingesetzte Geld gleich verteilt. Das kann dazu führen, dass man 0,000000000001% von Nvidia bekommt und 5% von Borussia Dortmund.

    Muss man mögen...

  • Ja aber nvidia ist nur ein Grafikkartenhersteller und nicht der Nabel der Welt und auch nicht existenziell. Sollte aus irgendwelchen Gründen nur bei Samsung gefertigt werden können und die Konkurrenz bei TSMC oder ein NV30 (FX Föhn) Moment eintreten, kann es ganz schnell zappen duster werden.

    Wie schnell auch die Dickschiffe Leck-schlagen können sieht man an Intel.

  • Fakt Nr. 1: Bei Vanguard weiß man, dass Tech "abschmilzt", nur "wann" weiß man nicht.

    Fakt Nr. 2: Jeder, der noch klar bei Verstand ist, weiß das auch, weil eben jede Aktie irgendwann "abschmilzt".

    Fakt Nr. 3: Dieses Wissen nützt niemanden etwas, denn es könnte ja sein, dass die Tech-Aktien ab heute nochmals eine hervorragende Rendite einbringen bevor es dann endlich abschmilzt. Daher kann es sein, dass man in der Endabrechnung dann feststellen muss, dass man mit Zitronen gehandelt hat.

    1. Vanguard weiß nicht mehr als der Markt. Sie wissen auch nicht, wann oder ob Tech ‚abschmilzt‘. Sie bilden einfach den Markt ab. Alles andere wäre Hellseherei.
    2. Jede Aktie schmilzt irgendwann ab‘ ist so pauschal Quatsch. Manche Firmen verschwinden, andere dominieren seit Jahrzehnten und liefern Dividenden und Gewinne ohne Ende. Es gibt keine Naturgesetze an der Börse, außer dass niemand den Zeitpunkt kennt.
    3. Genau dein dritter Punkt zeigt ja, warum Umschichten sinnlos ist: das ‚Wissen‘ nützt nichts, wenn du es nicht in einen Vorteil übersetzen kannst. Und wer versucht, das Timing zu treffen, verspielt meistens Rendite. Der MSCI World löst das Problem elegant: er sortiert die Verlierer automatisch raus und gewichtet die Gewinner hoch. Das ist am Ende effizienter, als sich in Kaffeesatzleserei zu verlieren.
  • Bitte, welches ist die Gewinneraktie des kommenden Jahres 2026 ...?

    Das habe ich doch geschrieben: Diejenige, die am niedrigsten bewertet ist.

    Das ist nicht meine Meinung, sondern die Meinung von anderen, die der Überzeugung sind, sie könnten an Bewertungen etwas für die Zukunft ablesen. Ok, vielleicht nicht unbedingt für das Jahr 2026. Aber vielleicht kannst Du mit dem "Reich werden" noch etwas warten. Das muss ja vielleicht nicht im Jahr 2026 sein.

  • Meinst Du denn tatsächlich, dass sich Aktienmarktrenditen prognostizieren lassen?

    Selbstverständlich nicht. Ich glaube nur an die Regression zur Mitte. Und dem Gesichtspunkt sind z.B. günstig bewertete europäische Small Caps oder Emerging Markets attraktiver als US Tech Firmen.

    Andreas Beck hat mal in einem Interview gesagt, dass er das auch mal ausprobiert hat, also solche Aktien oder ETFs gekauft, die ein günstiges Bewertungsniveau hatten, weil theoretisch müssten sie dann ja eine höhere Renditeerwartung haben.

    Aber in der Praxis hat es dann doch nicht gut funktioniert. Mag sein, dass der Zeitraum aber auch zu kurz war.

    Abwegig finde ich die Vorgehensweise allerdings nicht.

  • Selbstverständlich nicht. Ich glaube nur an die Regression zur Mitte....

    Ich auch! Ich weiß nur nicht wann die kommt, und damit hilft mir dieser Glaube nichts.

    ...

    Andreas Beck hat mal in einem Interview gesagt, dass er das auch mal ausprobiert hat, also solche Aktien oder ETFs gekauft, die ein günstiges Bewertungsniveau hatten, weil theoretisch müssten sie dann ja eine höhere Renditeerwartung haben.

    Aber in der Praxis hat es dann doch nicht gut funktioniert. Mag sein, dass der Zeitraum aber auch zu kurz war.

    Abwegig finde ich die Vorgehensweise allerdings nicht.

    Man nennt das Value-Effekt. Manchmal klappt es 30 Jahre und dann 20 Jahre wieder nicht usw. Es ist riskant. Und vom Risiko kommt Rendite.

  • MSCI World … eine hohe Gewichtung von Tech-Aktien gebildet. Dies jagt uns allen etwas Angst ein. … Wie jeder weiß, wird eine derartig hohe Bewertung dieser Aktien in Zukunft zu geringeren Renditen führen. Dumm, wenn man das so weiter laufen lässt.


    Also ich hab keine Angst, hab noch ordentlich Tech extra gekauft und BTC auch.
    So will ich den Markt schlagen. Obs klappt, wird man sehen.

  • Ach, Du bist das. Es hieß bereits, dass niemand in die großen Tech-Titel investiert. Aber es scheint doch einige, wenn auch wenige, Leute zu geben, die das tun.

    Na wenn man versteht, wie Börse funktioniert, dann ist das ja auch logisch.

    Auch wenn manchmal geschrieben wird, dass irgendwo ein großer "Abverkauf" stattfindet, dann steht trotzdem jedem Verkauf ein Kauf gegenüber.

    Und wenn niemand in Tech-Titel investieren würde, dann wären diese nicht mehr handelbar, denn wenn alle verkaufen wollen, aber keiner kaufen will, dann kommt kein Handel zustande.

  • Auch wenn manchmal geschrieben wird, dass irgendwo ein großer "Abverkauf" stattfindet, dann steht trotzdem jedem Verkauf ein Kauf gegenüber.

    :thumbup:Halten wir also fest, dass es zur Zeit genug Dumme gibt, die direkt in den "überbewerteten" Klumpen investieren.

    Es fragt sich nur: Warum?

    Keine Sorge. Jeden Tag gibt es genügend Geld, das über sogenannte ETF-Sparpläne direkt in Aktien von Microsoft, NVIDIA und den bekannten Techs fließt.

    ...und in alles andere auch.