Echtzeitüberweisung

  • Wie oft kam es denn früher vor, dass jemand an eine IBAN überweist, die nicht dem gewünschten Empfänger gehört? Meine Vermutung: nicht sehr häufig.

    Ich glaube auch, dass das nicht sehr häufig war. Aber dann mit größeren Summen. Enkeltrick und u.ä. auf ein gehacktes Zwischenkonto und dann verschleiert. Da muss man noch den ganzen Weg zu Fuß gehen...die grenzdebile Oma Erna versteht ja nicht, wie man dieses Bitcoin-Dingens auf dem Computer kauft. Empfängerverifikation gab es ja vorher meinem Wissen nach auch am Schalter nicht

  • Neue Erkenntnisse:

    Die DKB sieht sich nicht in der Lage, die Namen abzugleichen, wenn man vom eigenen Giro- aufs eigene Tagesgeldkonto überweist.

    Diese "neue Erkenntnis" habe ich schon vor einigen Tagen hier gepostet. Das liegt wohl daran, dass die wenigsten Kunden der DKB "Tagesgeld" heißen. Wenn du nämlich "Eigene Konten" auswählst und dann das TG-Konto, wird dir als Empfänger nicht dein Name, sondern "Tagesgeld" angezeigt. Und da du wahrscheinlich nicht "Tagesgeld" heißt, kommt die Meldung.

  • Das liegt wohl daran, dass die wenigsten Kunden der DKB "Tagesgeld" heißen. Wenn du nämlich "Eigene Konten" auswählst und dann das TG-Konto, wird dir als Empfänger nicht dein Name, sondern "Tagesgeld" angezeigt. Und da du wahrscheinlich nicht "Tagesgeld" heißt, kommt die Meldung.

    Bei der ING kann man bei der Überweisungsvorlage zum Glück Empfänger und Vorlagenname eintragen. Dan kann ich Richie Tagesgeld auswählen, aber die Überweisung geht trotzdem an Richard David Precht.

  • Diese "neue Erkenntnis" habe ich schon vor einigen Tagen hier gepostet. Das liegt wohl daran, dass die wenigsten Kunden der DKB "Tagesgeld" heißen. Wenn du nämlich "Eigene Konten" auswählst und dann das TG-Konto, wird dir als Empfänger nicht dein Name, sondern "Tagesgeld" angezeigt. Und da du wahrscheinlich nicht "Tagesgeld" heißt, kommt die Meldung.

    Das kann gut sein, ja.

    Allerdings bleibt die Frage, was ein Kunde, der keinerlei Ahnung über die möglichen technischen Hintergründe dann mit einer Info "Name passt" nicht in so einem Fall machen soll. Dass er die Überweisung an "Tagesgeld" schickt, wird wohl nicht passieren, solange man ihm das nicht ausdrücklich sagt. Und wenn man in der DKB App über "eigene Konten" geht, sollte man normalerweise annehmen, dass da die richtigen Empfängerdaten vorbelegt sind.

  • Meine Vermutung ist, dass es durch die neue Regelung zu deutlich mehr Problemen kommt, als früher ohne den Namensabgleich.

    Meine Vermutung ist, dass sich solche Kinderkrankheiten die nach einer Einführung von neuen Prozessen normal sind, bald lösen werden. Und ich finde es gut, dass Zahlungsempfänger, gerade Unternehmen, dadurch endlich mal gezwungen werden, bei Rechnungen den Kontoinhaber deutlich und korrekt zu nennen. Auf manchen Rechnungen steht's manchmal gar nicht drauf und man darf dann raten, wer wohl der Zahlungsempfänger ist.

  • Meine Vermutung ist, dass sich solche Kinderkrankheiten die nach einer Einführung von neuen Prozessen normal sind, bald lösen werden. Und ich finde es gut, dass Zahlungsempfänger, gerade Unternehmen, dadurch endlich mal gezwungen werden, bei Rechnungen den Kontoinhaber deutlich und korrekt zu nennen. Auf manchen Rechnungen steht's manchmal gar nicht drauf und man darf dann raten, wer wohl der Zahlungsempfänger ist.

    Das Problem ist für mich nicht, dass die Technik (noch) unzulänglich ist.

    Das Problem ist, dass die Banken versuchen, mit dem Hinweis "Empfängerprüfung konnte nicht durchgeführt werden oder ergab Abweichungen. Wenn Sie trotzdem überweisen, übernehmen wir keine Verantwortung." aus der eigenen Verantwortung zu kommen.

  • Das Problem ist für mich nicht, dass die Technik (noch) unzulänglich ist.

    Das Problem ist, dass die Banken versuchen, mit dem Hinweis "Empfängerprüfung konnte nicht durchgeführt werden oder ergab Abweichungen. Wenn Sie trotzdem überweisen, übernehmen wir keine Verantwortung." aus der eigenen Verantwortung zu kommen.

    Das sehe ich nicht so, denn sie waren auch vorher nicht in der Verantwortung für falsche Überweisungen. Das Ziel der Überweisung ist ausschließlich über die IBAN definiert.

    Bedingt durch die Schnelligkeit von Sofortüberweisungen wurde nun von der EU eine weitere Überprüfungsmöglichkeit für den Bankkunden eingefordert und umgesetzt.