Hilfe der Crash kommt... (bald?)

  • Also ich fände einen richtigen Crash (gerne auch lange andauernd) sogar ganz gut. Ich habe noch lange Jahre Ansparphase vor mir, bei einem Crash mit langer Erholungsphase würde ich von günstigen Kaufkursen profitieren.


    Ich freue mich zwar auch an der großen Zahl hinter dem "+" in meinem Depot, aber rein rational wäre ein Einbruch besser.

    Ja das stimmt schon. Bin in der gleichen Situation wie du, dass ich noch einen sehr langen Anlagehorizont habe und mit dem Sparplan von den günstigen Kaufkursen profitieren würde.


    Mein Posting ging auch mehr in die Richtung dass momentan bzw schon lange von vielen Seiten gewarnt wird, Trump und Crash hier und da, aber gar nichts passiert sondern sich der Aktienmarkt weiter nach oben schwankt.


    Mir sind die ganzen Nachrichten diesbezüglich oder auch die Bewertungen egal, denn die ATH von heute sind die günstigsten Kaufpreise von morgen.


    Von daher den Sparplan laufen lassen und sich mit den wichtigen Dingen im Leben beschäftigen.

  • Also ich fände einen richtigen Crash (gerne auch lange andauernd) sogar ganz gut. Ich habe noch lange Jahre Ansparphase vor mir, bei einem Crash mit langer Erholungsphase würde ich von günstigen Kaufkursen profitieren.


    Ich freue mich zwar auch an der großen Zahl hinter dem "+" in meinem Depot, aber rein rational wäre ein Einbruch besser.

    Du Egoist ! ;)

    Denk auch an die Anderen, so wie mich, die jetzt starten zu entnehmen. Da bin ich nicht gerade verpicht auf einen Crash. Lieber noch 3-4 Jahre gut ´rauf mit dem Kurs und dann wackeln. - Wäre mir viel lieber. :)

  • Leute, der Crash ist da, zumindest laut dieser Überschrift aus Australien.


    Ich dachte nach längerer Zeit müsste ich schauen, was Florian so treibt und dann das:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Leute, der Crash ist da, zumindest laut dieser Überschrift aus Australien.


    Ich dachte nach längerer Zeit müsste ich schauen, was Florian so treibt und dann das:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich konnte mich nicht auf den Inhalt konzentrieren, weil:

    Der trinkt Kaffee aus einem 1/2 Liter Bierglas?

  • Währungsreform: Donald Trump stoppt Produktion der Eincentmünze Um den Haushalt zu entlasten, will US-Präsident Donald Trump die Penny-Herstellung einstellen. Ob er die rechtlichen Befugnisse dazu hat, ist unklar. http://www.zeit.de

    Wie das gleiches Presseorgan ("Die Zeit") am 23. Dezember 2024 verkündete, wollen die Euroländer in Absprache mit der EZB die Menge an Euro-Münzen im Jahr 2025 verringern.

    Also wenn diese Meldung unter dem Begriff "Währungsreform" firmiert, dann kann ich da auch nichts für:

    Stichwort: US-Eincentmünze ... Wie mir von einem Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank und einem Journalisten sowie Datenschutzbeauftragten bekannt ist, soll und wird dies im Euroraum vor allen Dingen die Kleinstmünzen also Ein- und Zwei Cent-Stücke betreffen.


    In einigen Euro-Ländern (z. B. Belgien, Niederlande) wird demnach im Einzelhandel bereits auf die nächst höhere 5 Cent-Marke "aufgerundet", um die Nutzung dieser Münzen zu reduzieren.


    Dieses "Aufrunden" ist bestimmt zusätzlich auch der Preisstabilität förderlich ... ^^

    Der weiteren Zurückdrängung des Bargelds in der EU dient es auf jeden Fall ... :rolleyes:



    Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Der weiteren Zurückdrängung des Bargelds in der EU dient es auf jeden Fall ... :rolleyes:

    Oh ja, das böse Münzgesetz. ;)

    Gab es im Übrigen schon 1950. Und auch da war die Annahmepflicht von Münzgeld schon reglementiert:

    https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl150s0323.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl150s0323.pdf%27%5D__1739192506208


    Ist also keine Idee der ECB.

    Ganz offenbar existiert der Plan zur Zurückdrängung des Bargelds also schon seit der Gründung der BRD. :evil:

  • Selbst mir als Finanz-Laie ist das hier

    Gab es im Übrigen schon 1950. Und auch da war die Annahmepflicht von Münzgeld schon reglementiert:

    rudimentär bekannt. Schlicht eine Frage des Pragmatismus. Man stelle sich vor, ich wollte einen neuen 911er mit Münzgeld bezahlen ...


    Das ist aber nicht ansatzweise mit dem Vorgehen der ECB sowie der real existierenden EU vergleichbar.

    Ist also keine Idee der ECB.

    Zu Deiner Erinnerung: Die "Idee der ECB" (bereits im Jahr 2016 übrigens) bezog sich nicht auf Kleinstmünzen - sondern auf das Ende des größten bis dahin vorhandenen Euro-Geldscheins überhaupt (500 € Schein) ... ! =O


    Wollte man seitens der ECB ernsthaft weiterhin die adäquate Versorgung der Bevölkerung mit Bargeld (übrigens ausfallsicheres Zentralbankgeld sowie das nach den Gesetzen (§ 14 Bundesbank Gesetz) und den EU-Verträgen (Art. 128 AEUV) das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel) gewährleisten - hätte man nicht das Ende für den 500 € Schein beschließen dürfen sondern allein schon inflationsbedingt einen deutlich größeren Schein (1.000 oder 2.000 €) neu einführen müssen. :)


    Für Goldkäufe eher einen 10.000 € Geldschein, wenn man sich die Ratio Euro vs Gold seit dem Jahr der Euro-Einführung anschaut - im Jahr 1999: Nur 7.879 € - auf den aktuellen Tableaus im Ankauf 89.102,37 und im Verkauf 90.577,05 € ... :D .

    Ganz offenbar existiert der Plan zur Zurückdrängung des Bargelds also schon seit der Gründung der BRD. :evil:

    Keine Ahnung welche spezielle Art der "Wahrnehmung" nötig ist ...


    ... um das Vorgehen seit schon sehr vielen Jahren der EU und der ECB in Sachen Bargeld zu ignorieren - angefangen von der Abschaffung des größten Geldscheins seitens der ECB (siehe schon oben) und diverse Ein- und Beschränkungen über Nachweis- und Identifikationspflichten (vom Goldkauf bis zur Einzahlung auf das eigene Konto; mit noch dazu immer weiter abgesenkten Grenzen die Höhe betreffend) bis hin zu Bargeldobergrenzen oder generellen Barzahlungsverboten.


    Du schaffst es jedenfalls mit Deiner Art der "Wahrnehmung" da keinen Trend und keine Tendenz erkennen zu können. Da gratuliere ich ! Mit einem so grenzenloses Vertrauen in EU und ECB wäre ich auch gerne "gesegnet" ... :)


    Vielleicht auch eher nicht, da ich mich sonst wohl kaum positioniert hätte, wie ich mich eben positioniert habe.


    Erinnert mich an manche politische Protagonisten, die offensichtlich auch in ihrer ganz eigenen Welt und "Wirklichkeit" zu leben scheinen ...



    Dir nichtsdestotrotz weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Du meinst also, man hat die BRD extra gegründet, nur um das Münzgeld zurückzudrängen? =O


    Welch perfider Plan.

    Deine kenntnisreichen, fundierten und vor allen Dingen sachbezogenen Beiträge sind für einen Finanz-Laien wie mich immer wieder begeisternd.



    Auch schon deshalb Dir weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Münzwesens
    Die Münzen und Banknoten in Deutschland werden von der Deutschen Bundesbank in Umlauf gebracht.
    www.bundesbank.de


    Zitat

    Die Annahmepflicht von deutschen, auf Euro lautenden Gedenkmünzen ist auf Euro 200,-- je Zahlung beschränkt. Ergänzend gilt die Beschränkung auf 50 Münzen auch für aus Umlaufmünzen und Gedenkmünzen zusammengesetzten Zahlungen (Abs. 1).


    Brautschuhe? Hallo?

  • Die letzten 12 Kommentare waren für den Eingangsthread: "Hilfe de Crash kommt" wahrlich nicht hilfreich für interessierte Foristen zu dem Thema!

    Da der Crash seit sieben Jahren nicht gekommen ist, kannst du von dem Thema nichts mehr erwarten. Oder hast du etwa substantiell Neues beizutragen?