GRV ungleich Investment

  • Ja. Und wenn man sich die Zahlen in deinem Link anschaut, wird es ab 2029, wenn die Nachhaltigkeitsrücklage aufgebraucht ist, spannend.

    Ja, es bleibt spannend.

    Irgendwann wird es ohne Kürzungen nicht mehr gehen.

    Man kann an diversen Parametern drehen ohne die Renten kürzen zu müssen.

    - Die Beitragshöhe zur Rentenversicherung

    - Steuerzuschuss zur Rentenversicherung

    - Renteneintrittsalter


    Ich erwarte eher Anpassungen in den obigen Bereichen, als dass die bestehenden Renten gekürzt werden. Die nächsten 30-40 Jahre werden für das Rentensystem besonders kritisch. Danach entspannt sich die Lage dann langsam wieder durch den natürlichen Lauf der Zeit.

  • Man kann an diversen Parametern drehen ohne die Renten kürzen zu müssen.

    - Die Beitragshöhe zur Rentenversicherung

    - Steuerzuschuss zur Rentenversicherung

    - Renteneintrittsalter

    Das ist allerdings richtig, fraglich ist nur, ob das ausreicht.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Man muss bis ins Jahr 1993 zurückgehen, um einen niedrigeren Rentenversicherungsbeitrag zu finden als heute.


    1997 bis Anfang 1999 lag der Beitragssatz bei 20,3%. Ich kann mich gut erinnern, dass in dem Zeitraum die Welt mehrfach untergangen ist. ;)

  • Man muss bis ins Jahr 1993 zurückgehen, um einen niedrigeren Rentenversicherungsbeitrag zu finden als heute.

    Wie weit muß man denn zurückgehen, um ein niedrigeres Rentenniveau als das derzeitige zu finden ... ?


    Wobei da wohl bezüglich dem Standardrentenniveau, der Standardrente, dem Standardrentner usw. von 45 Jahren nahtloser Beitragszahlung auszugehen ist (in meinem Umfeld ist mir kaum jemand bekannt, der auf diese 45 Jahre kommt).


    Und wie weit müßte man zurückgehen, um einen niedrigeren Bundeszuschuß zur Rente (sprich der Steuerzahler) zu finden, als den aktuellen ?


    Meines Wissens in 1950 gestartet mit ca. 340 Millionen DM - aktuell um die 100 Milliarden € ?



    Dir weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Grundsätzlich ja, aber eine Erhöhung des Renteneintrittsalters hilft nicht mehr viel, wenn die Masse der Baby Boomer schon in Rente ist. Abgesehen davon, dass die praktische Umsetzung bisher die Erhöhung des Eintrittsalters über viele, viele Jahre gestreckt hat, sodass der Effekt noch kleiner ausfallen wird. Höhere Beiträge sind Gift für eine lahmende Wirtschaft und politisch unpopulär. Und Rentner sind zwar eine große Wählergruppe, aber noch nicht die Mehrheit. Letztendlich wird das auf einen höheren Steuerzuschuss rauslaufen, da bin ich mir sicher.

  • Und Rentner sind zwar eine große Wählergruppe, aber noch nicht die Mehrheit.

    Ich zähle die Menschen, die sich bereits auf der Zielgeraden befinden auch eher zur Gruppe der Rentner dazu (50+):

    Altersstruktur der Wahlberechtigten bei Bundestagswahlen bis 2025 | Statista
    Die größte Gruppe der Wahlberechtigten stellen die Personen ab 70 Jahren, der Anteil dieser Altersgruppe an allen Wahlberechtigten lag bei der Bundestagswahl…
    de.statista.com


    Insofern macht die Altersgruppe 50+ die Mehrheit aus.

    Letztendlich wird das auf einen höheren Steuerzuschuss rauslaufen, da bin ich mir sicher.

    Sehe ich ähnlich. Zumal sich so auch am einfachsten zusätzliche Mittel generieren lassen.

    Herr Habeck hatet da ja auch schon Ideen (Kapitalerträge). Und ich denke mal, dass auch andere Parteien schon so Ihre Ideen haben, wie Sie mehr Geld 'abschöpfen' können. :/

    Natürlich nur von den 'Reichen'! ;)

  • Letztendlich wird das auf einen höheren Steuerzuschuss rauslaufen, da bin ich mir sicher.

    Und dazu muss zum einen der politische Wille da sein als auch die Bereitschaft der Wählerschaft, das hinzunehmen.

    Zudem kann ich auch nicht unbegrenzt Steuern erhöhen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Und dazu muss zum einen der politische Wille da sein als auch die Bereitschaft der Wählerschaft, das hinzunehmen.

    Zudem kann ich auch nicht unbegrenzt Steuern erhöhen.

    Wie monstermania schon gesagt hat, rechnet man die bald-Rentner dazu, gibt es ausreichend Wähler, die davon profitieren würden, ohne direkt von einer der anderen Varianten betroffen zu sein. Man wird sich dann auch darauf einigen, die Schuldenbremse aufzuweichen. Natürlich "nur für Investitionen" und dann per Drehtür die Sozialkassen subventionieren.

  • Wie monstermania schon gesagt hat, rechnet man die bald-Rentner dazu, gibt es ausreichend Wähler, die davon profitieren würden, ohne direkt von einer der anderen Varianten betroffen zu sein.

    Nicht zwingend. Steuern sind ja nicht nur Lohnsteuern. Dazu gehört auch die Mehrwertsteuer, die Energiesteuer.. All das, was einen Rentner ebenfalls trifft.



    Man wird sich dann auch darauf einigen, die Schuldenbremse aufzuweichen.

    Das halte ich für eher unwahrscheinlich.



    und dann per Drehtür die Sozialkassen subventionieren.

    Ich vertraue darauf, dass irgendwann ein Gericht diese systemfremde Querfinanzierung beendet.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • JackDawson

    Wenn es um die Sicherung der Renten geht, müsste man ja 'nur' die populistischen Parteien am rechten oder linken Rand wählen. :/

    Die Versprechen und ja quasi das Paradies was die Rente angeht (z.B. AfD 70% vom letzten Netto, BSW mind. 1.500€ Rente nach 40 Beitragsjahren, Die CSU will eine weitere Erhöhung der Mütterrente, usw).

    Ich vertraue darauf, dass irgendwann ein Gericht diese systemfremde Querfinanzierung beendet.

    Wie wohl allein die o.g. Parteien Ihre Geschenke finanzieren wollen ohne reichlich Querfinanzierung? :/

  • Wenn es um die Sicherung der Renten geht, müsste man ja 'nur' die populistischen Parteien am rechten oder linken Rand wählen. :/

    Nein, danke.



    Die CSU will eine weitere Erhöhung der Mütterrente

    Die CDU ist keine Partei des rechten Randes... Und stammt das mit der Mütterrente nicht von der CSU?


    Wie wohl allein die o.g. Parteien Ihre Geschenke finanzieren wollen ohne reichlich Querfinanzierung? :/

    Das ist mir eigentlich reichlich egal. Der formal saubere Weg wäre eine Erhöhung der Beitragssätze, ohne ständige Nichtnutzer des Systems finanziell zu belasten.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Nicht zwingend. Steuern sind ja nicht nur Lohnsteuern. Dazu gehört auch die Mehrwertsteuer, die Energiesteuer.. All das, was einen Rentner ebenfalls trifft.

    Es würde ja keine Steuer erhöht, sondern nur die Schulden. Das treibt zwar auch irgendwann die Inflation, aber das ist nicht so offensichtlich. Wir haben ja auch die letzten Jahre die Tendenz gesehen, dass der Bundeshaushalt im Wesentlichen nur noch an die Sozialkassen durchleitet und Kernaufgaben des Staats wie Landesverteidigung per Sonderschulden finanziert. Das wird man so weitertreiben

  • Das stimmt mal nicht...

    Höchster Stand seit Jahrzehnten - Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen in Deutschland arbeiten
    In Deutschland gehen immer mehr junge Menschen im Alter von 20 bis 24 Jahren in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten.
    www.deutschlandfunk.de

  • Das stimmt mal nicht...

    https://www.deutschlandfunk.de…schland-arbeiten-100.html

    In der Überspitzung nicht, aber im Artikel steht ja schon drin, dass ein Funken Wahrheit dabei ist: Größtenteils in Teilzeit.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Zur Einordnung:

    7 Mrd. sind nich ganz ein Drittel der monatlichen Rentenzahlungen.

    Sagen wir einfach "grob 10 Tage Rente".


    https://www.ihre-vorsorge.de/r…5-groesser-als-im-vorjahr

    oder knapp 1%. Was bei der Rente an Einsparpotential schlummert...

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Hallo monstermania  LebenimSueden  Referat Janders

    ich habe mich bisher immer geweigert hier im Forum zu politischen Entwicklungen Kommentare abzugeben.

    Der Hauptgrund ist, dass ich einfach festgestellt habe, für uns Börsianer kommt es am Ende viel mehr auf die Entwicklung unserer Firmen an, in die wie investiert haben.

    Ich habe schon in meinem eigenen Börsenleben 8 US Präsidenten erlebt und überlebt.

    Beim Thema RENTE hier stimmte ich Euch jedoch voll zu:

    Da traut sich kein Politiker ran weil Rentner oder zumindest die Gruppe Ü50 die größte Wählergruppe stellen und Rente ist ein Reizwort.

    Solange des Politiker gibt die das Renteneintrittsalter und die Rentenhöhe garantieren wollen kann kein anderer Politike dagen widersprechen. Das wäre eine Steilvorlage für die Schön-Redner.

    Daher wird der jährliche Bundeszuschuss von rund 300 Milliarden Euro zwingend weiter steigen. Dazu kommen noch die steigenden Pensionen.

    Wenn wir da auch noch in eine echte Wirtschaftskrise reinlaufen mit sinkenden Steuern, dann kann das lustig werden.

    Da helfen dann auch keine Kredite.

    Die müssen ja nicht nur verzinst sondern auch bezahlt werden.

    Bevor ich mich mit diesem Thema weiter beschäftige nutze ich die Zeit lieber für die schönen Dinge des Lebens.

    Viele Grüße McProfit

  • Da traut sich kein Politiker ran weil Rentner oder zumindest die Gruppe Ü50 die größte Wählergruppe stellen und Rente ist ein Reizwort.

    Dem ist (leider) so. War aber vor über 30 Jahren auch schon so ...


    Um das Thema "Wohnen und Wohnraum" beispielsweise ist es im Wahlkampf auch eher still geworden, obwohl sich weiter Negativrekord an Negativrekord reiht (Fertigstellungszahlen, Baugenehmigungen, Prognosen usw.). Vielleicht ja gerade deshalb ...

    Daher wird der jährliche Bundeszuschuss von rund 300 Milliarden Euro zwingend weiter steigen.

    Der Bundeszuschuß ist zwar gigantisch - meines Wissens aber "nur" knapp über 100 Milliarden per annum ... ?

    Dazu kommen noch die steigenden Pensionen.

    Über die implizite Staatsverschuldung wird auch nicht gerne geredet und/oder diese nicht offen kommuniziert ...

    Wenn wir da auch noch in eine echte Wirtschaftskrise reinlaufen mit sinkenden Steuern, dann kann das lustig werden.

    Da dies kommunizierende Röhren sind ("Wirtschaft/Steuereinnahmen" einerseits und "Arbeitslosigkeit/Sozialkosten" andererseits) ist das die Regel. Bei reinen und üblichen konjunkturellen Dellen bzw. Zyklen kann man auf den nächsten sozusagen "automatischen" Aufschwung hoffen. Bei einer strukturell bedingten Wirtschaftskrise aber nicht ...

    Da helfen dann auch keine Kredite.

    Scheinen manche aber als Allheilmittel zu sehen. Unabhängig von der Schuldenbremse im Grundgesetz - gibt es noch die EU-Regeln.


    Ausgerechnet oftmals jene, die sonst immer auf die EU verweisen - für die dann aber bei dem wichtigen Thema die EU-Verträge (Vertrag von Maastricht und Maastricht-Kriterien wie die max. 60% Staatsverschuldung vom BIP) keine Rolle mehr spielen ...


    Wobei: Wenn sich eh keiner mehr an die EU-Verträge hält ...

    Die müssen ja nicht nur verzinst sondern auch bezahlt werden.

    Im Ernstfall druckt die EZB das Geld und kauft die Staatsanleihen auf, um die Schuldentragfähigkeit von Wackelkandidaten zu erhalten ... Alles kein Problem. Und alles ohne Folgen und Nebenwirkungen ...



    Dir weiterhin einen schönen und gesunden Ruhestand !

  • An sich ist es eine Frechheit, einen Beitrag mit "Die Wahrheit über unsere Rente" zu betiteln und dann derart selektiv und unausgeglichen zu berichten.

    Moin, habe gerade einen sachlich fundierten und offensichtlich gut recherchierten Artikel über Mythen zum staatlichen Rentenzuschuss und zum viel besseren Rentensystem in Österreich von HJT gelesen. Lohnt sich für alle an Fakten interessierte zu lesen!


    Warnhinweis: viel Text und Fakten, wenig Bilder!!


    Meinung: Rente: Das steckt hinter den gängigen Mythen
    Die Rente wird für den Staat immer teurer – und in Österreich klappt es besser mit dem System. Was steckt hinter diesen beiden Erzählungen und was leitet sich…
    www.spiegel.de