Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Was ist wohl der Grund, warum die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht? Könnte es daran liegen, dass die staatlich gesteuerte Willkür extrem ineffizient ist? Dass Institutionen wie Zentralbanken dafür sorgen, dass Geld auf eine ungerechte Weise verteilt wird? Dass diejenigen, die sich ganz am Anfang der Geldschöpfung befinden, massiv profitieren?


    Es ist doch absurd, dass eine Politik, die sich als sozial gerecht verkauft, in Wirklichkeit die Ungleichheit verstärkt. Statt die wahren Ursachen der Armut anzugehen, wird das System durch immer mehr Regulierung und Eingriffe nur weiter verkompliziert. Vielleicht sollten wir mehr darüber nachdenken, wie wir die Freiheit und Eigenverantwortung der Menschen stärken können, anstatt sie durch staatliche Maßnahmen weiter zu bevormunden. Ein freier Markt, in dem jeder die Möglichkeit hat, sich zu entfalten, ist der Schlüssel, um die Kluft zwischen Arm und Reich tatsächlich zu schließen. Noch mehr staatliche Eingriffe und Kontrolle führen dagegen genau zum Gegenteil, wie man die letzten 20 Jahre, dank linker Politik, schön beobachten konnte.

    Die letzen 20 Jahre waren waren geprägt von Neo-liberaler Politik, das war viel aber keine linke Politik. Ineffizienz für die Ungleichheit verantwortlich zu machen ist abstrus.


    Für Eigenverantwortung braucht es erst einmal gleiche Startvoraussetzungen. Und genau das wäre linke Politik. Aktuell passiert aber das Gegenteil.

  • Für Eigenverantwortung braucht es erst einmal gleiche Startvoraussetzungen.

    Menschen sind nun mal unterschiedlich (dick, dünn, dumm schlau, geschäftstüchtig, faul, usw.). Wie bekommst Du nun für alle gleiche Startvoraussetzungen!? :rolleyes:

    Der Schüler mit einem IQ von 90 wird auch mit intensivster Nachhilfe nicht den IQ eines Menschen erreichen der einen IQ von 130 hat. Nicht jeder Mensch eignet sich allein von seinen körperlichen Voraussetzungen gleichermaßen zum Marathonläufer, Sprinter, Basketballspieler. Eben weil alle Menschen verschieden sind.

    Das bedeutet aber nicht, dass jetzt dieser oder jener Mensch mehr/weniger wert wäre. Menschen sind aber eben von Geburt an verschieden und haben individuelle Startvoraussetzungen!

  • Menschen sind nun mal unterschiedlich (dick, dünn, dumm schlau, geschäftstüchtig, faul, usw.). Wie bekommst Du nun für alle gleiche Startvoraussetzungen!?

    Du verstehst den Ansatz nicht.


    Es gibt einen Unterschied zwischen genetisch bedingten Ungleichheiten und systembedingten Ungleichheiten. Zweiteres kann man sehr wohl als Gesellschaft einigermaßen ausgleichen und wir profitieren letztlich alle davon. Ersteres können wir nicht so ohne weitere ausgleichen, aber das ist absolut kein valides Argument den systembedingten Teil zu ignorieren.

  • Für Eigenverantwortung braucht es erst einmal gleiche Startvoraussetzungen

    Dafür braucht es am Start den "Einheitsmenschen".


    Wobei ... eine "Einheitswährung" (Euro) haben wir ja schon (präziser: Diese "Einheitswährung" muß in der Eurozone zwangsweise - im Alltag jedenfalls - benutzt werden).


    Eine "Einheitsschule" war/ist auch im Gespräch (so wie aus "Schulden" jedenfalls im Politik-Sprech semantisch Sonder"vermögen" werden ... - hieß/heißt diese dann aber nicht "Einheitsschule" im Politik-Sprech sondern "Gemeinschaftsschule" ... ?) so wie eine "Einheitskrankenkasse" (im Politik-Sprech zur "Bürgerversicherung" mutiert - obwohl es weder etwas mit dem Bürger noch mit dem Assekuranzgedanken zu tun hat ...) usw.

    Die letzen 20 Jahre waren waren geprägt von Neo-liberaler Politik, das war viel aber keine linke Politik.

    ?


    Beim Blick auf die sehr hohe (meines Erachtens längst schädliche Wirkungen entfaltende) Staatsquote hierzulande (um die 50% (!)), beim Blick auf die Sozialschutzleistungen in Prozent zum BIP wohlgemerkt (Deutschland - bei ganz Europa betrachtend - in der absoluten Spitzengruppe (Top 3 oder 4 nach meiner Erinnerung)), beim Blick auf die exorbitanten Gesamtausgaben für Soziales von 1,249 Billionen Euro für soziale Leistungen im Jahr 2023 (Quelle: BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Statista) ...


    ... fast hätte ich die Liste mit weiteren Beispielen weitergeführt - bis mir diese Deine Einlassung hier eingefallen ist

    Wenn nichts mehr zum Umverteilen existiert, dann heißt das nur, dass es gerecht aufgeteilt wurde.


    Dazu fällt mir nichts mehr ein.



    Außer:


    Dir weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Du verstehst den Ansatz nicht.


    Es gibt einen Unterschied zwischen genetisch bedingten Ungleichheiten und systembedingten Ungleichheiten. Zweiteres kann man sehr wohl als Gesellschaft einigermaßen ausgleichen und wir profitieren letztlich alle davon.

    Ich denke schon, dass ich den Ansatz verstehe.

    Nur dann musst Du eben Kinder in den Familien 'verlosen'. Einfach um bestimmte ver- bzw. ererbte Voraussetzungen gleichmäßiger in der Gesellschaft zu verteilen.

    Es ist einfach eine wissenschaftliche Tatsache, dass sowohl vererbte Voraussetzungen als auch eine frühkindliche Bildung extrem prägend für das ganze Leben sind.

    Und da reicht es eben nicht allen Kindern ab 6 das prinzipiell gleiche Bildungsangebot zu machen. Zumindest nicht, wenn ich das Thema 'gleiche Startvoraussetzungen für alle' wirklich ernst meine. :/

  • Ich denke schon, dass ich den Ansatz verstehe.

    Nur dann musst Du eben Kinder in den Familien 'verlosen'. Einfach um bestimmte ver- bzw. ererbte Voraussetzungen gleichmäßiger in der Gesellschaft zu verteilen.

    Es ist einfach eine wissenschaftliche Tatsache, dass sowohl vererbte Voraussetzungen als auch eine frühkindliche Bildung extrem prägend für das ganze Leben sind.

    Und da reicht es eben nicht allen Kindern ab 6 das prinzipiell gleiche Bildungsangebot zu machen. Zumindest nicht, wenn ich das Thema 'gleiche Startvoraussetzungen für alle' wirklich ernst meine. :/

    Ich bin völlig bei Dir, ich wollte Mazen nur noch nicht damit überfordern, dass gleiche Startvorraussetzungen utopisch sind und wir daher Ausgleiche brauchen, um gleiche Chancen zu bekommen.

  • Ich denke schon, dass ich den Ansatz verstehe.

    Nur dann musst Du eben Kinder in den Familien 'verlosen'. Einfach um bestimmte ver- bzw. ererbte Voraussetzungen gleichmäßiger in der Gesellschaft zu verteilen.

    Es ist einfach eine wissenschaftliche Tatsache, dass sowohl vererbte Voraussetzungen als auch eine frühkindliche Bildung extrem prägend für das ganze Leben sind.

    Und da reicht es eben nicht allen Kindern ab 6 das prinzipiell gleiche Bildungsangebot zu machen. Zumindest nicht, wenn ich das Thema 'gleiche Startvoraussetzungen für alle' wirklich ernst meine. :/

    Und weil man ein ein Ziel nicht zu 100% sondern nur zu 50% erreichen kann, lässt man es gleich ganz? Obwohl der nutzen linear steigt? Erkläre mir diese Logik bitte.

  • Klar und BTC ist die Antwort!?

    Wohl kaum, wenn ich mir die Verteilung des BTC-Vermögens auf der Welt so ansehe.

    Das klappt... Es liegt in der Natur der Sache, dass BTC zu Beginn sehr ungleich verteilt ist, da BTC zu Beginn von nur einer Entität gemined wurde, die logischerweise 100 % der BTC-Bestände in Besitz hatte. Nach und nach sind weitere Miner dazugekommen, die natürlich für ihre BTC entlohnt werden wollen und BTC in den Markt abstoßen. Dementsprechend führt dieses System langfristig dazu, dass BTC immer besser verteilt wird. Schau dir gerne die Statistiken an, sie sind eindeutig, beruhen auf Fakten und keinem Bauchgefühl:


    Bitcoin Verteilung » Zahlen, Daten, Fakten (2024)
    Oftmals wird behauptet, dass die Verteilung von BTC unter den Netzwerkteilnehmern höchst zentralisiert sei. Wale kontrollieren bekanntlich den Markt. Aber…
    bitcoin-2go.de


    Demgegenüber führt ein FIAT-Geld-System genau zum Gegenteil: zur Konzentration von Macht und Vermögen. Da nützt auch eine ineffiziente staatliche Verteilung nichts, solange wir dieses System haben.



    Ich bin völlig bei Dir, ich wollte Mazen nur noch nicht damit überfordern, dass gleiche Startvorraussetzungen utopisch sind und wir daher Ausgleiche brauchen, um gleiche Chancen zu bekommen.

    Das funktioniert nicht! Schau dir die Geschichte an. Alle Systeme, die einen solchen Ansatz verfolgen, scheitern am Ende an sich selbst oder führen zu Machtmissbrauch. Deshalb brauchen wir ein neutrales System, das sich von selbst reguliert, basierend auf Marktmechanismen und nicht subjektiver Empfindungen. So wenig Staat wie möglich, so viel Staat wie nötig. Man muss nur die Augen aufmachen und schauen, welche Entwicklung in den letzten 20 Jahren stattgefunden hat, trotz "Sozialdemokratie".



    Die letzen 20 Jahre waren waren geprägt von Neo-liberaler Politik, das war viel aber keine linke Politik. Ineffizienz für die Ungleichheit verantwortlich zu machen ist abstrus.

    Wie kann man so am Leben vorbeilaufen?

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Das klappt... Es liegt in der Natur der Sache, dass BTC zu Beginn sehr ungleich verteilt ist, da BTC zu Beginn von nur einer Entität gemined wurde, die logischerweise 100 % der BTC-Bestände in Besitz hatte. Nach und nach sind weitere Miner dazugekommen, die natürlich für ihre BTC entlohnt werden wollen und BTC in den Markt abstoßen. Dementsprechend führt dieses System langfristig dazu, dass BTC immer besser verteilt wird.

    Der Fachausdruck dafür nennt sich „pump and dump“. Am Ende haben die einen das Geld der anderen und die anderen bloß wertlose Coins:


    Pump and Dump: Was sich dahinter verbirgt
    Anleger*innen aufgepasst: Gerade bei Kryptowährungen besteht das Risiko von Marktmanipulationen. Sie können viel Geld verlieren. So schützen Sie sich.
    www.ing.de

  • Der Fachausdruck dafür nennt sich „pump and dump“. Am Ende haben die einen das Geld der anderen und die anderen bloß wertlose Coins:


    https://www.ing.de/wissen/pump-and-dump/


    Schon irgendwie erschreckend, wie sehr dich das Thema Bitcoin überfordert. - Wer sind denn bei Bitcoin "die einen", die am Ende das Geld haben? Elon und Donald? Oder der Norwegische Staatsfond? Oder die Pensionsfonds? Und der Bundesstaat New Hampshire? Satoshi Nakamoto? Oder doch Mazen aus dem Finanztip-Forum? Fragen über Fragen …


    PS: Study Bitcoin ;)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto