jetzt dreht er durch

  • KaffeeOderTee Mit "Ausweitung der Krankenversicherung" meinte ich den Habeck-Vorschlag, auch Kapitaleinkünfte nicht nur zu besteuern, wie dies heute bereits der Fall ist, sondern auch Sozialabgaben darauf zu erheben.

    Ich stimme komplett mit Dir überein, dass versicherungsfremde Leistungen nicht von der Versicherung beglichen werden sollten, sondern aus Steuermitteln. So ist z. B. die Sanierung der Krankenhausinfrastruktur keine Sache der gesetzlich Versicherten alleine. Auch ist es für mich nicht einsehbar, dass Leistungen an Personen, die nie in das System einbezahlt haben, aus Mitteln der Krankenversicherung übernommen werden sollten. Das sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die der Staat aus Steuermitteln bestreiten muss.

  • Du kannst ihn ignorieren - da brauchst Du nicht für andere mit entscheiden, ob der Thread insgesamt geschlossen werden soll.

    Darum geht es doch überhaupt nicht. Ich entscheide da gar nichts. Die Admins haben heute ganz klargemacht, dass es sich hier um ein privates Finanzforum handelt. Denke, dass dieses ganze Politik Gedöns einfach nichts in diesem Forum zu suchen hat.

  • Darum geht es doch überhaupt nicht. Ich entscheide da gar nichts. Die Admins haben heute ganz klargemacht, dass es sich hier um ein privates Finanzforum handelt. Denke, dass dieses ganze Politik Gedöns einfach nichts in diesem Forum zu suchen hat.

    In diesem Thread geht es doch um eine geplante Verbeitragung von Aktienvermögen. Das ist doch ganz klar dem Thema Finanzen zuzuordnen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Darum geht es doch überhaupt nicht. Ich entscheide da gar nichts. Die Admins haben heute ganz klargemacht, dass es sich hier um ein privates Finanzforum handelt. Denke, dass dieses ganze Politik Gedöns einfach nichts in diesem Forum zu suchen hat.

    Wir sind gerade dabei, das wieder auf das ursprüngliche Thema zurückzubewegen - vieleicht klappt's ja. Und die Kosten und die Finanzierung von (Sozial-)Versicherungen sind ja auch Thema hier im Forum.

  • KaffeeOderTee Mit "Ausweitung der Krankenversicherung" meinte ich den Habeck-Vorschlag, auch Kapitaleinkünfte nicht nur zu besteuern, wie dies heute bereits der Fall ist, sondern auch Sozialabgaben darauf zu erheben.

    Es wurden ja schon zwei Gründe herausgearbeitet, warum das nicht zielführend ist:

    1. Die BBG (da kommt nicht so viel rein, wie man annimmt)
    2. Die Anwartschaft auf Krankenversicherung, und welche dann bitte schön (das Problem Die Gegebenheit der Trennung von PKV und GKV)

    Wenn man erst mal Steuern da heranzieht, wo es angebracht ist, dann stehen die Sozialversicherungssysteme wahrscheinlich gar nicht so schlecht da.

  • Ich tue mich immer ein bisschen schwer damit, alles nur durch Steuern lösen zu wollen.

    Warum kann man nicht einsparen? Warum kann man nicht einfach sagen, es gibt keine kostenlose Versicherung, sondern man hat dafür zu bezahlen?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Solange es in diesem Forum eine Gesprächsecke für finanzfremde Themen gibt und Artikel 5 Grundgesetz gilt, ist jede Form von censorship unangebracht und unanständig. Vor was hat Finanztip Angst? Freie Meinungsäußerung fängt genau hier an und sollte genau hier möglich sein. Falls dem nicht mehr so ist, verlagern sich solche Diskussionen nur auf nicht-deutsche Plattformen, auf denen sich meiner Erfahrung nach kaum noch rational denkende Menschen tummeln und es entstehen gefährliche Blasen. Ich finde das hier sehr differenziert diskutiert wird und das solche Diskussionen wichtig sind. Ich konnte bereits mehrfach eigene Denkfehler erkennen. Also meine Bitte: Hört auf mit dieser Schlappschwänzigkeit bzgl. Artikel 5. Seit stolz, dass wir einem Land leben in dem man sich frei äußern darf und traut euch mal was. Andere (auch radikale) Meinungen muss man aushalten können.

  • Solange es in diesem Forum eine Gesprächsecke für finanzfremde Themen gibt und Artikel 5 Grundgesetz gilt, ist jede Form von censorship unangebracht und unanständig. Vor was hat Finanztip Angst? Freie Meinungsäußerung fängt genau hier an und sollte genau hier möglich sein. Falls dem nicht mehr so ist, verlagern sich solche Diskussionen nur auf nicht-deutsche Plattformen, auf denen sich meiner Erfahrung nach kaum noch rational denkende Menschen tummeln und es entstehen gefährliche Blasen. Ich finde das hier sehr differenziert diskutiert wird und das solche Diskussionen wichtig sind. Ich konnte bereits mehrfach eigene Denkfehler erkennen. Also meine Bitte: Hört auf mit dieser Schlappschwänzigkeit bzgl. Artikel 5. Seit stolz, dass wir einem Land leben in dem man sich frei äußern darf und traut euch mal was. Andere (auch radikale) Meinungen muss man aushalten können.

    Art. 5 hat - wie alle Grundrechte - keine Bindungswirkung für Privatpersonen und Unternehmen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Es wurden ja schon zwei Gründe herausgearbeitet, warum das nicht zielführend ist:

    1. Die BBG (da kommt nicht so viel rein, wie man annimmt)
    2. Die Anwartschaft auf Krankenversicherung, und welche dann bitte schön (das Problem Die Gegebenheit der Trennung von PKV und GKV)

    Wenn man erst mal Steuern da heranzieht, wo es angebracht ist, dann stehen die Sozialversicherungssysteme wahrscheinlich gar nicht so schlecht da.

    Dein 1. und 2. kann man locker lösen, nur ist die Frage, ob man sich damit Freunde macht.

    Wenn man bedenkt, dass der Gedanke einer Solidargemeinschaft teilweise bereits xxxxreiz auslöst, dann würde ich vermuten, dass man sich nicht nur Freunde machen würde.

  • Die Sozialversicherungen brauchen mehr Selbstbehalte und müssen effizienter werden. Ganz einfach.

    Der Kinderbuchautor hat da eine völlige Geisterdiskussion gestartet. Sozialversicherungsbeiträge auf Kapitaleinkünfte sind völlig systemfremd, Stiftungen und GmbHs werden diese ohnehin nicht zahlen müssen.

  • Art. 5 hat - wie alle Grundrechte - keine Bindungswirkung für Privatpersonen und Unternehmen.

    Das habe ich nie behauptet. Ich behaupte, dass (wieder mal) Mitglieder dieses Forums die Admims angeschrieben haben, weil sie andere Meinungen nicht ausgehalten haben. Sie wählen bewusst die schöne Blase des censorships.Und die Admins haben (wie so oft) Angst, dass sie angeschwärzt werden. Ziemlich peinlich für ein freies Land. Jetzt kotzen sich die Radikalen halt wieder auf Twitter und Facebook aus. Unsichtbar und ungestört.

    Anstatt immer gleich rumzuheulen und nach Mama zu rufen, könnte man die Argumente und Zwischenrufe sachlich entkräften. Und jetzt noch ein ganz radikaler Vorschlag für die, die es gar nicht aushalten: Man mag es kaum glauben. Es gibt die Möglichkeit die Threads nicht zu lesen und zu ignorieren. Mit sich selber zu boxen wird nämlich schnell langweilig. Aber das geht auch nicht, nicht wahr? Man muss Recht bekommen und wenn man nicht durchkommt, dann sticht man durch. Einfach nur schwach.

  • Ich behaupte, dass (wieder mal) Mitglieder dieses Forums die Admims angeschrieben haben, weil sie andere Meinungen nicht ausgehalten haben. Sie wählen bewusst die schöne Blase des censorships.Und die Admins haben (wie so oft) Angst, dass sie angeschwärzt werden. Ziemlich peinlich für ein freies Land.

    *signed*

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Natürlich nicht ich. Aber Du kennst schon Stücklen ?

    Deinerseits ausgerechnet bei mir

    der standardmäßige Forentroll

    solche Kenntnisse vorauszusetzen - erscheint mir mehr als widersprüchlich.

    Wie auch immer ...

    Da würde mir als der von Dir längst identifizierte "standardmäßige Forentroll" und ohnehin sowohl Finanz- als auch Politik-Laie spontan nur der Richard Stücklen von der CSU einfallen ?

  • Der Kinderbuchautor hat da eine völlige Geisterdiskussion gestartet. Sozialversicherungsbeiträge auf Kapitaleinkünfte sind völlig systemfremd, Stiftungen und GmbHs werden diese ohnehin nicht zahlen müssen.

    Aus der Erinnerung (Einführungsvorlesung Volkswirtschaftslehre):

    Der Wohlstand dieses Landes entsteht dadurch, daß in Unternehmen die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden möglichst effizient kombiniert werden. Arbeitnehmer erhalten für ihren Beitrag Lohn oder Gehalt, Kapitalgeber erhalten Zins auf ihr eingebrachtes Kapital oder als Unternehmer (Aktionär, Risikokapitalgeber) Ausschüttungen des Gewinns. Der Aktionär ist dabei prinzipiell ebenfalls Unternehmer, wenn er sich auch in der Praxis durch eine Geschäftsführung oder einen Vorstand vertreten läßt.

    Vom Gehalt der Arbeitnehmer werden vor der Auszahlung an den Arbeitnehmer neben den Steuern auch seine Sozialabgaben abgezogen. Der Arbeitgeber (Unternehmer) zahlt aber den gleichen Betrag als Arbeitgeberanteil zu den Sozialversicherungen. Wie beim Arbeitnehmer wird dieser Betrag der Kapitalseite zur Sozialversicherung an der Quelle abgezogen. Der Kapitalgeber bekommt seine Beiträge genauso wenig ausgezahlt wie der Arbeitnehmer.

    Wenn nun verlangt wird, der Kapitalgeber möge doch aus den ausgezahlten Kapitaleinkünften noch ein weiteres Mal Sozialabgaben entrichten, dann ist das vergleichbar mit einer Forderung, die Arbeitnehmer sollten aus dem ausgezahlten Gehalt ein zweites Mal in die Sozialversicherung einzahlen.

    Daß eine solche Forderung überhaupt erhoben wird, zeigt entweder, daß unsere Wirtschaftsordnung ausgerechnet von unseren Wirtschaftsminister (Herr Habeck) nicht verstanden wird oder daß bewußt Mißgunst und Neid gegen die sog. "Reichen" (von den Grünen auch schon mal "ganz, ganz Reiche", die "Superreichen", die "nicht arbeiten müssen" usw. genannt) geschürt werden soll.

    Womit nur noch die Frage zu klären wäre, welche der beiden Annahmen ("Unkenntnis" (man könnte auch von "Ahnungslosigkeit" sprechen) vs "Polarisierung" bzw. "Spaltung der Gesellschaft") in ihre Wirkung die noch schlimmere Variante darstellt ...

    Wobei: Nicht auszuschließen, daß bei Herrn Habeck auch beides in Personalunion zutreffen könnte ... oder sogar kausal miteinander verknüpft ist.

  • Zitat von Donald Trump in Davos

    "Kommt in die USA, wir haben die niedrigsten Steuern der Welt".

    Man mag zu ihm stehen wie man will. Er hat einen guten Punkt. Vielleicht nicht ganz die niedrigsten Steuern, aber ziemlich niedrig und in Verbindung mit anderen Punkten (Energie, Infrastruktur, Arbeitskräfte,....) ein ziemlich gutes Paket.

    Was würde Habeck sagen? Kommt zu uns! Wir haben die zweithöchsten Steuern, fast die höchsten Energiepreise und sind beim Thema Infrastruktur ca. 20 Jahre hinten! Und das beste: Es wird noch teurer.