Und nochmal Riester ...

  • Hallo zusammen,

    die Schreiben von der dt. Rentenversicherung sind eingetroffen. Ich habe unten die Gesamtsumme bei den Verträgen ergänzt:

    Vertrag 1 aus dem Jahr 2006:

    Vertragsguthaben von ca. TEUR 8,1

    Beitragsgarantie von TEUR 8,2

    Zulage: 1 x Erwachsener + 1 x Kind

    Ca. 85% in DWS Vorsorge Rentenfonds 5Y

    Gesamtsumme Altersvorsorgezulage + Steuerermäßigung: Fast TEUR 4

    > Vorschlag: Stilllegen

    Vertrag 2 aus dem Jahr 2006:

    Vertragsguthaben von ca. TEUR 60

    über Betragsgarantie / im Plus

    Zulage: 1 x Erwachsener + 1 x Kind

    Ca. 50% DWS TOP Dynamik + ca. 40% DWS TOP Banlance

    Gesamtsumme Altersvorsorgezulage + Steuerermäßigung: Fast TEUR 14,5

    > Vorschlag:

    a) Kind von Vertrag 1 übernehmen und weiter laufen lassen

    b) Stilllegen

    c) Verkaufen

    Was meint Ihr, so eindeutig finde ich es nicht bei Vertrag 2?

    VG

    B.

  • Wieviel wird denn aktuell in die Verträge einbezahlt?

    Vom ersten Blick her würde ich sagen beide Kinderzulagen in den kleinen Vertag mit minimalen Beiträgen um die Förderung abzugreifen und den großen Vertrag auflösen und das Geld (ca. 40000€ dürften rauskommen) anderweitig kostengünstiger selber anzulegen.

    Das müsste man aber mal genau durchrechnen….ist aber auch die Frage ob du dir selber zutraust dein Geld selber in die Hand nehmen.

    Auch eure finanzielle Gesamtsituation spielt bei einem guten Tipp eine gewisse Rolle.

  • Danke, aber vertrag 1 würden erst einmal die "minus"-Beiträge aufgefüllt.

    Und TEUR 14 bei Vertrag 2 wegfallen lassen, schmerzt schon.

    Wie hättest Du es denn gern?

    Du und Deine Frau haben zwei Riesterverträge, mit denen Ihr unzufrieden seid, sonst würdest Du hier nicht fragen. Der erste spart mit Renten und hat eine unterirdische Rendite. Der zweite spart mit Mischfonds ("nicht Fisch, noch Fleisch") Aktien, die Kosten hängen auch ihm wie ein Mühlstein am Hals. Würdest Du das gleiche Geld in einen ETF-Sparplan stecken, käme dabei mehr heraus.

    Ein Gutverdiener bekommt faktisch keine Riesterzulagen. Formal bekommt er sie zwar, wenn die Steuervorteile aber höher wären als die Zulagen, werden die Steuervorteile um die Zulagen gekürzt, so daß er im Endeffekt rechnerisch die Steuervorteile bekommt, aber keine Zulagen.

    Insoweit ist es unpraktisch, daß Ihr die Kinderzulagen aufteilt. Ihr verliert so die eine Kinderzulage.

    Ein Riestervertrag lohnt sich allenfalls für einen Niedrigverdiener mit vielen Kindern, das ist bei Euch vermutlich Deine Frau. Ob man den rentenbasierten Riestervertrag läßt oder auf einen fondsbasierten wechselt, muß man sich anschauen.

    Ich würde Deinen Vertrag kündigen, und zwar deswegen, weil die Mischfonds sich nicht so pralle entwickeln und der Vertrag halt teuer ist. Deine schönen Steuervorteile lieferst Du de facto bei der Versicherungsgesellschaft ab und versteuerst hinterher die Riesterauszahlung (die dazu aus anderen Gründen strukturell zu wenig ist).

    Wenn ich Dich recht verstehe, scheust Du allerdings die Konsequenz, weil Du auf das Geld, das ohnehin in den Hades gehen wird, nicht in einer Summe verzichten willst. Vermutlich hast Du Dir nicht vor Augen geführt, daß dieses Geld ohnehin weg ist. Allerdings wird man es Dir in der Auszahlungsphase schlückchenweise wegnehmen und nicht in einem Batzen.

  • Diese 14k€ wirst du sowieso nie bekommen. Die stehen nur auf dem Papier oder du bekommst 50 Jahre Rente.

    Das Dingen wird mit einem Rentenfaktor von ca. 25 ( 25€ Rente pro 10000€ Vertragsguthaben) verrentet oder du kündigst zum Rentenbeginn komplett bzw. Kannst 30% vor der Verrentung retten.

    Angenommen du sparst weiter 2100€ für 10 in den Großen Riester ein und es wird 5% Rendite am Markte erzielt oder die besparst 40000€ mit 100€ mtl mit der gleichen Rendite fressen dir die 1,5% Kosten von den DWS Fonds einen Großteil der Förderung auf.

    Dann wären ca. 110000€ in 10 Jahren im Vertrag.

    Fondsrechner zum Fondssparen


    Macht ca. 270 € Rente vor Steuern. Dann musst du dir mal ausrechnen wieviel davon Netto bei dir als Rente ankommt. Deinen Steuersatz im Rentenalter schätze ich jetzt einfach mal auf ca. 25-30€. Dann würden dir ca. 200€ Nettoriesterrente bleiben.

    40000€ mit nur 0,3% Kosten angelegt und 100€ mit 5% und 0,3% Kosten würden für dich 75000€ zur Verrentung bedeuten.

    Fondsrechner zum Fondssparen

    Daraus kannstdu dir ganz bequem ohne Riestergefängnis mit 3% p.a für 40 Jahre über 230€ monatlich nach Steuern auszahlen. Kneifst Du vorher die Augen zu bleibt sogar was zum vererben, beim Riester gehört es dem Versicherungskollektiv.


    Entnahmeplan online berechnen

    Lass dich nicht von irgendwelchen Zulagen in unrentable Anlagen zwingen.,

  • Oje, ja, ich sehe halt das Wegfallen der TEUR 14. Damit tue ich mir halt schwer. Meine Kinder sind 19 und 23, studieren, solange wird es die Zulage aber nicht mehr geben. Vielleicht passiert ja auch noch etwas in der Politik. War da nicht mal etwas angedacht?

  • Deine 14000€ Förderung die sich die Versicherungsindustrie einverleibt interessiert die aktuelle Koalitionspolitik ganz bestimmt nicht. Tut mir leid, ich würde dir auch gerne was anderes schreiben.

    Die Realität wird nicht besser dadurch das man sie Verdrängt.

  • Ich sehe halt das Wegfallen der TEUR 14.

    Schon klar: Du klammerst Dich verzweifelt an die Illusion, daß Du dieses Geld noch hättest, dabei ist es längst weg. :)

    Meine Kinder sind 19 und 23, studieren, so lange wird es die Zulage nicht mehr geben. Vielleicht passiert ja auch noch etwas in der Politik. War da nicht mal etwas angedacht?

    Dein Geld, Deine Verträge, Dein Strohhalm. :)

  • Ja bei der DWS war ich auch mal, gottsidank noch rechtzeitig den Absprung zur Condor geschafft ;-). DWS ist eine Kostenmaschine (Ausgabeaufschlag auf die eigenen Fonds...) und hat nichtmal einen garantierten Rentenfaktor (wobei man Riester ohnehin niemals verrenten sollte). ich würde in der Kosntellation den Vorschlag von Horst Talski der Kündigung des großen Vertrags ernsthaft prüfen.

  • Im Sondierungspapier steht dazu:

    Zusätzlich werden wir die betriebliche Altersvorsorge stärken und die private Altersvorsorge reformieren. (Zeilen 244 und 245)

    Dann einfach mal vor Kündigung abwarten.

    Es ist ja möglich, dass die spätere Zwangsverrentung geändert wird und eine Lösung mit auszahlt Plan angeboten wird. Das war auch ein der zentralen Ideen einer Reform.

  • Dann einfach mal vor Kündigung abwarten.

    Es ist ja möglich, dass die spätere Zwangsverrentung geändert wird und eine Lösung mit auszahlt Plan angeboten wird. Das war auch ein der zentralen Ideen einer Reform.

    Die wollen sich ja schnell einigen.

    Ansonsten kann man noch schnell in die SPD eintreten, dort wird es einen Mitgliederentscheid über die Annahme eines Koalitionsvertrages geben. 8o